Guten Morgen,
"Nicht mehr ganz taufrisch aber, wenn ich das richtig intdrprertiere, dann meint er 2008 wurden 325000 Peugeot's in 2008 in die VAE (englisch UAE) importiert und verkauft:
http://www.khaleejtimes.com/...r306.xmlion=business&col= § Die Zahl bezieht sich auf den PkW-Absatz aller Hersteller (siehe unten). Im Übrigen war ich überrascht, dass die VEA eine durchaus gute Statistikseite führen.
http://www.uaestatistics.gov.ae/EnglishHome/tabid/96/Default.aspx
Die Krux an den Zahlen ist leider, dass Importe von KfZ, Zulassungen von KfZ und deren sofortiger Weiterverkauf oder als gebrauchtwagen Wiederverkauf (VAE gilt als Umschlagplatz für PKW im Nahen Osten) nicht weiter heruntergebrochen werden. Der Aggregationsgrad der Daten ist für die Interpretation zu hoch. Ich versuche es dennoch.
Ich fand eine Seite, die auf das nationale Statistikbüro Referenz nimmt:
http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/...pub201303048005_17783.pdf
Man geht von cirka 2,0 Mio. zugelassenen PKW für 2011 aus. Annahme: Mehrere Quellen im Internet sprechen von einer Batterielebensdauer von cirka 4-6 Jahren.
2 Mio / 4 = 500.000 PKW, die jährlich eine Batterie benötigen. Bei 100% Marktdurchdringung und kolportierten 2 EUS per Einheit für IQ wären das 1 Mio jährlich oder 250.000 per Quartal.
Laut Selbstzeugnis versucht man 10% in den nächsten drei Jahren zu erreichen: "„Unser Ziel ist, in den kommenden drei Jahren zehn Prozent Marktanteil in diesem konkurrenzstarken wie auch stark wachsenden Markt zu erreichen." (http://www.iqpower.com/...36&ID=4b49824399cb13e8a2e95d5b080d96f8)
Also:
2 Mio / 4 * 0,1 = 50.000 - jährlich damit 100.000 oder 25.000 per Quartal. Und dies nach 3 Jahren Marktteilnahme.
Gehen wir davon aus, dass der Automarkt dort stark wächst, was richtig ist. Gehen wir weiter davon aus, dass das Verhältnis PKW/Einwohnerzahl den Stand in Deutschland erreichen würde:
D 82 Mio Einwohner - 62 Mio PKW (Daten Stat. Bundesamt) Fakt. .75 VAE 9 Mio Einwohner - 6,75 Mio PKW (Ew gerundet nach Fischer Weltalmanach)
6,75 Mio / 4 * 0,1 * 2 (kolportiert)= 350.000 (Zahlen gerundet) jährlich. Oder 90.000 per Quartal.
Wie zu sehen ist, ist selbst bei angenommenen absolut idealen Bedingungen ein signifikanter Absatz, der zu Umsätzen führt, im Grunde nicht gegeben. Zudem baut man ja noch auf, man sucht ja nur Kunden bisher. Gleiches gilt für China (siehe Meldung auf IQ HP).
Ferner: "Eine signifikante Kfz-Industrie gibt es in den VAE nicht. Einige Firmen stellen Teile her, so beispielsweise Dolphin Manufacturing (Autokühler) oder Hafilat (Aluminiumaufbauten für Mercedes-Busse).Der Bedarf wird im Wesentlichen durch Importe gedeckt. Dabei haben die Fahrzeughersteller beziehungsweise deren lokale Repräsentanten den Markt für Kfz-Reparaturen und -Teile stark unter ihrer Kontrolle. Freie Werkstätten und die staatlichen Tankstellenketten bauen zwar ihre Stellung bei einfachen Wartungsarbeiten wie Öl- und Batteriewechsel oder auch beim Austausch üblicher Verschleißteile (Bremsklötze etc.) aus, werden aber bei Reparaturen oder großen Inspektionen weniger in Anspruch genommen. Notwendige Ersatzteile beschaffen sich die freien Werkstätten zumeist bei den Neuwagenhändlern." (http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/...b201303048005_17783.pdf).
Grüße und schönes WE
Thomas Hobbes
|