Erfindungen, die die Welt nicht braucht

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 25.12.06 18:07
eröffnet am: 23.12.06 21:29 von: denkidee Anzahl Beiträge: 46
neuester Beitrag: 25.12.06 18:07 von: lancerevo7 Leser gesamt: 16188
davon Heute: 1
bewertet mit 9 Sternen

Seite: 1 | 2  

23.12.06 21:29
9

112127 Postings, 7907 Tage denkideeErfindungen, die die Welt nicht braucht

Ein Flugauto hebt ab - ein Bild mit Seltenheitswert. (Foto: dpa)

   
Erfindungen, die die Welt nicht braucht

Manche Erfindung verändert die Welt. Doch auf jede zündende Idee kommen unzählige Entwicklungen, die sich als Flop erweisen: zehn Erfindungen für die Tonne.

Bilder: Flugautos, Btx und Co. - 10 Flops

Das Rad, der Buchdruck, das Auto, das Flugzeug und der Computer sind Erfindungen, die Geschichte geschrieben haben und ohne die die Welt eine andere wäre. Sie sind nicht mehr wegzudenken aus unserem Leben. Aber was ist mit der Bildplatte? Warum gibt es noch kein Flugauto? Und wer erinnert sich noch an Btx?

Es gibt Erfindungen, die zu früh kommen. Ideen, Geräte, Anwendungen, mit denen niemand etwas anfangen kann - sie verschwinden sang- und klanglos ebenso schnell, wie sie gekommen sind. Andere Erfindungen kommen zu spät. Bei ihrer Markteinführung waren sie bereits vom technischen Fortschritt überholt. Zu teuer, zu kompliziert, nicht praxistauglich sind weitere Gründe, warum manche Ideen nicht zündeten.

Was waren eigentlich die größten Flops, die Erfinder-Debakel der letzten Jahre? Zehn Beispiele für gescheiterte Erfindungen.


 
Angehängte Grafik:
682360206_1166624020483.jpg
682360206_1166624020483.jpg
Seite: 1 | 2  
20 Postings ausgeblendet.

24.12.06 13:06

58960 Postings, 8100 Tage Kalli2003Esperanto??

wo liegt das denn??

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

24.12.06 13:08
1

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingIch glaube, zwischen Spanien und Kanada

__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

24.12.06 14:30
1

1276 Postings, 6761 Tage RochusSchmidtNoch ne Erfindung

Extra für Kalli, die Ballon-Kuh!  
Angehängte Grafik:
erfindungen.jpg (verkleinert auf 78%) vergrößern
erfindungen.jpg

24.12.06 15:43

112127 Postings, 7907 Tage denkideeWankelmotor

(Foto: dpa)

Wankelmotor
1963 kommt als erstes Fahrzeug der Welt der NSU Wankel Spider mit einem Rotationskolbenmotor auf den Markt. Der Erfinder Felix Wankel hatte diesen Motor konstruiert und bei NSU zur Serienreife entwickelt.

Der kleine und leichte Antrieb erwies sich aber in der Praxis als problematisch. Vor allem, als er in größeren Stückzahlen produziert wurde, wurden die Nachteile deutlich. Besonders der hohe Benzinverbrauch und die ungenügende Standfestigkeit der Motoren waren schnell berüchtigt.

Verschiedene große Automobilkonzerne investierten Millionenbeträge in die Weiterentwicklung des Wankelmotors. Trotzdem ließen sich die konstruktionsbedingten Nachteile nicht vollständig lösen. Vor allem der hohe Verbrauch sorgte dafür, dass der Wankelmotor in einer Zeit ständig steigender Benzinkosten - zumindest als Automotor - keine Zukunft mehr hat
 
Angehängte Grafik:
682360206_1166625680730.jpg
682360206_1166625680730.jpg

24.12.06 15:54
4

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiLippenstift-Schablone o. T.

 
Angehängte Grafik:
Lippenstiftschablone.jpg
Lippenstiftschablone.jpg

24.12.06 15:54
2

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiButterstift o. T.

 
Angehängte Grafik:
Butterstift.jpg
Butterstift.jpg

24.12.06 15:55
3

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiBlasebalg-Haartrockner für Businessfrauen o. T.

 
Angehängte Grafik:
Blasebalg-Haartrockner.jpg
Blasebalg-Haartrockner.jpg

24.12.06 15:56
2

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiBodenfreundlicher Strampelanzug o. T.

 
Angehängte Grafik:
Bodenfreundlicher_Strampelanzug.jpg
Bodenfreundlicher_Strampelanzug.jpg

24.12.06 16:18

112127 Postings, 7907 Tage denkideeVideo 2000

(Foto: AP)

Video 2000
Im Krieg der Video-Systeme gab es Gewinner und Verlierer. Nicht das technisch bessere Filmaufzeichnungs-System war am Ende der Sieger, sondern das besser vermarktete. Fast gleichzeitig standen 1979 drei unterschiedliche Videoaufzeichnungsverfahren am Start: Video 2000, VHS und Betamax.

Auf Druck der Konkurrenz musste Video 2000 übereilt am Markt eingeführt werden. So reifte das Produkt beim Kunden - häufige mechanische Probleme sorgten für einen schlechten Ruf des von Grundig und Philips entwickelten Systems.

Der VHS-Erfinder JVC gewährte im Gegensatz zu Video 2000 Fertigungslizenzen, so dass auch andere Firmen VHS-Geräte auf den Markt bringen konnten.

Vielleicht gibt es noch einen weiteren Grund für die schnellere und nachhaltige Durchsetzung des VHS-Systems: Während Philips die Verbreitung pornografischer Inhalte auf Video 2000 verbot, nutzten die Porno-Produzenten VHS - der Durchbruch des Systems am Markt.

 
Angehängte Grafik:
682360206_1166626538125.jpg
682360206_1166626538125.jpg

24.12.06 16:41
2

5215 Postings, 8611 Tage Jessycazu Pos.8: Tuffi springt in die Wuppi

hier das einzige Foto:

Fotomontage: Tuffi springt aus der Schwebebahn; Rechte: Postkarte/WDR 

Die Elefantendame Tuffi ist Wuppertals beliebtester Werbeträger - gleich nach der Schwebebahn, der sie ihre Berühmtheit verdankt.

Tuffi ist zwei Jahre alt, als sie im Juli 1950 nach Wuppertal kommt. In Indien geboren, ist inzwischen der Zirkus Althoff ihr Arbeitgeber. Abend für Abend steht Tuffi in der Manege, aber sie ist auch schon in Oberhausen Straßenbahn gefahren und hat in Duisburg eine Hafenrundfahrt gemacht. In Wuppertal löst Zirkusdirektor Carl Althoff werbewirksam vier Tickets für Tuffi (immerhin 700 Kilo schwer) und lässt den Elefanten in ein Abteil bugsieren. Aber hier wird Tuffi unruhig, tritt nach Althoff, drängt die mitfahrenden Reporter gegen die Abteilwand. Althoff weiß sich nicht anders zu helfen, als dass er eine Scheibe der Bahn einschlägt und Tuffi Richtung Loch drückt. Tuffi gehorcht und springt.

Carl Althoff und Otto Buchholtz, Abteilungsleiter der Wuppertaler Verkehrsbetriebe, müssen sich vor dem Wuppertaler Landgericht wegen "fahrlässiger Transportgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung" verantworten. Ihre Geldstrafen -  150 und 300 Mark - liegen weit unter dem Werbegewinn für Zirkus und Stadt. Tuffi bleibt bis 1968 der Star bei Althoff. Dann wechselt sie zu Alexis Gruss in Paris. Dort soll sie 1989 im Winterquartier gestorben sein.

 

24.12.06 18:10

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiChindogu

Das Chindōgu (jap. 珍道具, wörtlich: seltsames Gerät) ist eine humoristische Abart einer Erfindung und gleichzeitig auch eine Art Witz. Ein Chindōgu löst bewusst ein Problem so umständlich wie möglich (und nicht so einfach wie möglich). Der Humor der Chindōgus liegt darin, dass der tatsächliche Einsatz der Erfindung mehr Probleme verursachen als lösen würde.

Ein Chindōgu ist z. B. eine Regenschirm-Krawatte, bei der sich ein Geschäftsmann statt der Krawatte einen Regenschirm mit Halsband umbindet. Vorgeblicher Zweck: Man ist immer für Regen gerüstet, weil man nie Gefahr läuft, den Regenschirm zu Hause zu vergessen.

Chindōgus müssen nicht unbedingt funktionstüchtig sein; das Chindōgu wird nur hergestellt oder auch nur arrangiert, um fotografiert werden zu können.

Das Konzept (wie auch der Name) der Chindōgus stammt aus Japan. Der japanische Humor setzt oft auf die Peinlichkeit einer Situation. Daher gehört zum Chindōgu ein Foto, auf dem das Chindōgu tatsächlich in einer Alltagssituation verwendet zu werden scheint. Natürlich wirkt ein Geschäftsmann, der eine Regenschirm-Krawatte umgebunden hat, inmitten anderer Geschäftsleute mit normalen Krawatten lächerlich.

Chindōgus sind auch eine Satire auf die Erfindungswut japanischer Firmen, die gemäß dem Kaizen-Konzept dem Verbraucher vorgaukeln müssen, dass er ein Gerät ständig neu kaufen muss, weil eine kleine Funktion hinzugekommen ist, auch wenn das alte Gerät noch funktioniert. Insofern sind zum Beispiel die Mobiltelefone mit eingebautem Fernseher unbeabsichtigte Chindōgus, eine Realsatire.

Gelegentlich finden Chindōgu-Produkte sogar kommerzielle Anwendungen – und verlieren damit selbstverständlich sofort ihren Chindōgu-Status. Ein Beispiel sind beidseitig „betretbare“ Toilettenpantoffeln, die im Jahr 2003 im Versandkatalog einer japanischen Landwirtschafts-Kooperative angeboten wurden.

Kenji Kawakami ist der „Erfinder“ der Chindōgus.


10 Regeln für Chindōgus

  1. Ein Chindōgu muss eigentlich nutzlos sein.
  2. Ein Chindōgu muss es wirklich geben.
  3. Ein Chindōgu muss den Geist der Anarchie in sich tragen.
  4. Chindōgus sind Werkzeuge für das tägliche Leben.
  5. Ein Chindōgu ist nicht für den Verkauf bestimmt.
  6. Ein Chindōgu darf nicht nur aus einer Laune heraus entstehen.
  7. Chindōgus sind keine Propaganda, sondern unschuldig.
  8. Chindōgus sind nie tabu.
  9. Ein Chindōgu darf nicht patentiert werden.
 10. Ein Chindōgu ist immer vorurteilsfrei.
 

24.12.06 21:05
1

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiBetamax

Betamax ist ein von Sony in den siebziger Jahren entwickeltes Magnetbandsystem zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiodaten. Betamax wurde für den Endverbrauchermarkt entwickelt, wo es sich nicht gegenüber VHS von JVC durchsetzen konnte. Betamax bot zwar seinerzeit eindeutig die bessere Bildqualität, aber die maximale Laufzeit der Kassetten ist deutlich kürzer. Das handelsübliche Standardformat war die L-750-Kassette, die eine Spielzeit von 195 Minuten hat. Weniger verbreitet war die L-830 mit einer Maximallaufzeit von 215 Minuten. Weitere Formate sind L-125 (30 Minuten), L-165 (45 Minuten), L-250 (65 Minuten), L-370 (95 Minuten) und L-500 (130 Minuten). Die Zahl steht dabei für die Länge des Bandes in Fuß.

Der Betamax-Standard stellt auch die Möglichkeit zur Verfügung, neben dem HiFi-Stereoton PCM-codierten digitalen Ton aufzuzeichnen. Manche Geräte haben somit fünf Tonkanäle (Mono-Längsspur, HiFi links und rechts, PCM links und rechts).

Eine Weiterentwicklung des Betamax-Systems stellte das Mitte der 80er-Jahre eingeführte Superbeta-Format dar. Superbeta war abwärtskompatibel zum normalen Betamax-Format, d.h. alle Superbeta-Recorder konnten auch Kassetten im Standard-Betamax Format aufzeichnen und wiedergeben. Superbeta hatte im Vergleich zu Betamax eine deutlich höhere Auflösung sowie geringeres Bildrauschen, erreichte jedoch nicht ganz die Qualität des ebenfalls zu dieser Zeit veröffentlichten Super-VHS-Systems.

Sonys letzter Versuch, das Betamax-Format am Leben zu erhalten, war ED-Beta, welches wiederum eine Weiterentwicklung des Superbeta-Systems war. ED-Beta war mit einem Videofrequenzgang von 10MHz, was einer Auflösung von etwa 600 Linien entspricht (Vergleich: S-VHS ca. 400 Linien, VHS ca. 250 Linien), mit Abstand das beste jemals existierende analoge Videosystem für den Heimgebrauch und könnte durchaus auch mit den heute üblichen digitalen Formaten wie DVD und DV konkurrieren. Auch ED-Beta war abwärtskompatibel zu den Vorgängern Betamax und Superbeta. ED-Beta-Kassetten glichen optisch den herkömmlichen Betamaxkassetten, verwendeten jedoch ein spezielles, metallbeschichtetes Band. ED-Beta existierte nur in den USA und in Japan, verschwand jedoch auch dort sehr schnell vom Markt, so dass gar keine Versuche mehr unternommen wurden, das System in Europa zu vermarkten. Daher sind ED-Beta-Recorder heutzutage nur sehr schwer und wenn dann zu horrenden Preisen erhältlich.

Sony entwickelte das Betamax-Format für den professionellen Bereich weiter. In diesem hochpreisigen Bereich stellen die Betamax-Nachfolger Betacam, Betacam SP, Digital Betacam und Betacam SX bis heute den Standard dar.

Das Kassettenformat von Betamax wird auch für die professionellen Betacam-Systeme verwendet. Allerdings enthalten diese Kassetten höherwertigere Bänder und ein völlig anderes Aufzeichnungssystem und sind daher zu Betamax nicht kompatibel.

Betamax war ein Politikum. Filmkonzerne wollten nicht, dass sich Privatpersonen selbst Filme kopieren konnten. Zu den langwierigen Rechtsstreitigkeiten gehörte auch das sogenannte Betamax-Urteil in den USA, welches Sony von dem Vorwurf, der Raubkopiererei Beihilfe zu leisten, freisprach. Dieses Urteil hat mit dem Aufkommen von Musiktauschbörsen im Internet neue Bedeutung erlangt.  
Angehängte Grafik:
180px-Sony-Betamax-Recorder.jpg
180px-Sony-Betamax-Recorder.jpg

24.12.06 23:31
1

112127 Postings, 7907 Tage denkideeMagnetschwebebahn

(Foto: dpa)

Magnetschwebebahn
Schnell, sauber und fortschrittlich - seitdem 1971 das erste Versuchsfahrzeug vom Typ Transrapid fuhr, wird die Magnetschwebebahn mit diesen Attributen versehen. Nur durchsetzen konnte sie sich bisher nicht.

Seit 1984 fahren die Transrapid-Bahnen auf der niedersächsischen Versuchsstrecke im Kreis. Die Machbarkeit ist längst nachgewiesen. Aber bis auf die Flughafenverbindung im chinesischen Shanghai, gibt es weltweit keine weitere kommerziell genutzte Magnetschwebebahn.

Zu groß ist die Konkurrenz durch konventionelle Eisenbahnen, durch Luftverkehr und Auto. Zu teuer ist das System sowohl im Bau und in der Anschaffung als auch beim Betrieb. Keine günstigen Voraussetzungen, um sich dauerhaft durchsetzen zu können. So bleibt die Magnetschwebebahn wohl auch in Zukunft das, was sie schon immer war: schnell, sauber und fortschrittlich - aber ein Flop.

 
Angehängte Grafik:
682360206_1166626635756.jpg
682360206_1166626635756.jpg

24.12.06 23:58
2

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiOhne Ton... o. T.

 
Angehängte Grafik:
never.jpg (verkleinert auf 75%) vergrößern
never.jpg

25.12.06 00:59
1

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiCoke light o. T.

 
Angehängte Grafik:
Coca_Cola_light_0.jpg
Coca_Cola_light_0.jpg

25.12.06 01:02

5497 Postings, 6974 Tage ostseebrise.lol

Bullish, biste bereit? Unter Umständen könnte das ein entscheidender Fehler deines Arivalebens werden. Sei jetzt ganz stark!  ;)

Wir hamn's beinah geschafft, Weihnachten is bald vorbei!
.......................................
That’s it... let’s make some money now!


 

25.12.06 01:14

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiHi ostseebrise,

ich bin so stark, wie schon lange nicht mehr.

Ich sage immer, wenn schon Coke, dann verbleit!

 

25.12.06 01:17

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_Haramioff topic Modus an

Hierzu hätte ich allerdings gern eine Maschine...




 





off topic Modus aus
 

25.12.06 01:17

5497 Postings, 6974 Tage ostseebrise.Dat hört sich rigtig jut an.

Denn spätestens ab jetzt gilt: "BigBrother 's watching U"
*smile*

Wir hamn's beinah geschafft, Weihnachten is bald vorbei!
.......................................
That’s it... let’s make some money now!


 

25.12.06 01:34

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiO.K.

Let´s get ready to rumble!  

25.12.06 01:44
1

5497 Postings, 6974 Tage ostseebrise.Übrigens, danke für den Tipp: "OK"

Kennst du die Geschichte? Weißt du woher dieses OK kommt? Passt hervorragend zum Thema! *smile*

Also, einer der englischen Könige (frag mich nicht wer und wann, keine Ahnung) hat beim Unterschreiben eines Gesetztextes oder sonst eines Dokuments unten dieses Zeichen gesetzt. Nämlich "OK".

Was er dabei meinte, war "all correct"! Der Infant war einfach Analphabet! So kam OK in Gebrauch.



Wir hamn's beinah geschafft, Weihnachten is bald vorbei!
.......................................
That’s it... let’s make some money now!


 

25.12.06 01:54

2745 Postings, 7103 Tage Bullish_HaramiO.K.

Eine Anekdote besagt, dass der Ausdruck vom Preußisch-US-Amerikanischen General Friedrich Wilhelm von Steuben stammt. Dieser hatte in seiner Funktion als Generalinspekteur der amerikanischen Armee Berichte abzuzeichnen. Da er aber die englische Sprache nicht gut beherrschte, kürzte er All Correct mit OK ab (oll korrect).

Mir persönlich gefällt diese Variante besser:

In einem grösseren amerikanischen Industriebetrieb habe ein Otto Krause in der Endkontrolle von Geräten gearbeitet. Die für gut befundenen Geräte habe er mit seinen Initialen "O.K." gekennzeichnet.

Wikipedia ist schon eine geile Sache. ;-)

Aber ich denke, wir befinden uns stark off topic

Gut´s Nächtle
Bullish  

25.12.06 02:18

69033 Postings, 7842 Tage BarCodeO.K.

hat also gar nix mit der Oregon-Kettensäge zu tun?

 

Gruß BarCode

 

25.12.06 17:28

112127 Postings, 7907 Tage denkideeÜbersetzungsscanner

(Foto: Chip)

Übersetzungsscanner
Nicht viel größer als ein Kugelschreiber, aber viel schlauer, ist so ein Übersetzungsscanner. Man fährt mit dem Stick einfach über ein Wort in fremder Sprache und bekommt in Sekundenschnelle die Übersetzung.

Warum hat nicht jeder so ein Teil in der Tasche, wenn er auf Reisen geht? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Meistens unterhält man sich mit den Menschen - und wenn dann ein Wort fehlt, hilft auch ein Übersetzungsscanner nicht viel weiter.

Am Arbeitsplatz und auch zu Hause ist zumeist das Übersetzungsprogramm aus dem Computer schneller. Und auch das gute alte Wörterbuch bietet häufig schnellere und bessere Ergebnisse als ein High-Tech-Scanner.

 
Angehängte Grafik:
682360206_1166627587883.jpg
682360206_1166627587883.jpg

25.12.06 18:07

3186 Postings, 7736 Tage lancerevo7ohne kommentar

Seite: 1 | 2  
   Antwort einfügen - nach oben