Erfindungen, die die Welt nicht braucht

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 25.12.06 18:07
eröffnet am: 23.12.06 21:29 von: denkidee Anzahl Beiträge: 46
neuester Beitrag: 25.12.06 18:07 von: lancerevo7 Leser gesamt: 16189
davon Heute: 2
bewertet mit 9 Sternen

Seite:
| 2  

23.12.06 21:29
9

112127 Postings, 7907 Tage denkideeErfindungen, die die Welt nicht braucht

Ein Flugauto hebt ab - ein Bild mit Seltenheitswert. (Foto: dpa)

   
Erfindungen, die die Welt nicht braucht

Manche Erfindung verändert die Welt. Doch auf jede zündende Idee kommen unzählige Entwicklungen, die sich als Flop erweisen: zehn Erfindungen für die Tonne.

Bilder: Flugautos, Btx und Co. - 10 Flops

Das Rad, der Buchdruck, das Auto, das Flugzeug und der Computer sind Erfindungen, die Geschichte geschrieben haben und ohne die die Welt eine andere wäre. Sie sind nicht mehr wegzudenken aus unserem Leben. Aber was ist mit der Bildplatte? Warum gibt es noch kein Flugauto? Und wer erinnert sich noch an Btx?

Es gibt Erfindungen, die zu früh kommen. Ideen, Geräte, Anwendungen, mit denen niemand etwas anfangen kann - sie verschwinden sang- und klanglos ebenso schnell, wie sie gekommen sind. Andere Erfindungen kommen zu spät. Bei ihrer Markteinführung waren sie bereits vom technischen Fortschritt überholt. Zu teuer, zu kompliziert, nicht praxistauglich sind weitere Gründe, warum manche Ideen nicht zündeten.

Was waren eigentlich die größten Flops, die Erfinder-Debakel der letzten Jahre? Zehn Beispiele für gescheiterte Erfindungen.


 
Angehängte Grafik:
682360206_1166624020483.jpg
682360206_1166624020483.jpg

23.12.06 21:30

112127 Postings, 7907 Tage denkideeFlugauto

(Foto: dpa)

Flugauto
Das Flugauto verkörpert die schöne Idee von unbegrenzter Mobilität: flexibel auf kurzen Strecken und den Staus am Boden einfach durch die Luft entschwinden. Aber warum gibt es sie eigentlich noch nicht? Wo sind die Flugautos?

Schon früh gab es die Zukunftsvision vom fliegenden Auto. Bereits 1921 flog das erste "Aerobile“, das vom Amerikaner Waldo Watermann entwickelt und gebaut wurde. Danach gab es weitere Versuche ambitionierter Tüftler, funktionsfähige Flugautos zu bauen. Aber nie entwuchsen die fliegenden Kisten dem Experimentierstatus.

In den 50er und 60er Jahren schien alles machbar. Die Menschen eroberten der Weltraum, Technologie und Wirtschaft entwickelten sich in den Industrienationen rasant weiter. Und die Flugautos kamen, zumindest bei Science-Fiktion-Autoren, groß in Mode. Schon in naher Zukunft würden fliegenden Autos das alltägliche Fortbewegungsmittel sein, konnte man glauben.

Liebe Zukunftsforscher, weit gefehlt. Zurzeit gibt es nur noch zwei ernsthafte Aspiranten, die Flugautos konstruieren und auf den Markt bringen wollen. So plant die Firma Terrafugia Ende 2009 ein Flugauto zum Preis von ca. 148.000 Dollar auf den Markt zu bringen.

Der andere unverdrossene Konstrukteur, der fest an das Flugauto glaubt, ist Paul S. Moller. Das Moller Skycar geistert schon seit 2003 durch die Medien. Ob es je fliegen wird, scheint fraglich. Seit mehr als 40 Jahren entwickelt Paul Moller am senkrecht startenden Skycar herum. Mehr als 200 Millionen Dollar, die er von Anlegern eingesammelt hat, flossen in die Konstruktion. Aber mehr als ein Schwebeflug am Kran im Jahr 2003 und die jährliche Vertröstung der Anleger auf einen Erstflug sind noch nicht dabei herausgekommen.

 

23.12.06 21:45

112127 Postings, 7907 Tage denkideeBildplatte / Laserdisc

Foto: AP)

Bildplatte / Laserdisc
Im Zeitalter von mp3, CD-ROM und DVD wirkt das System der Bildplatten schon fast vorsintflutlich. Die Bildplatten, die Anfang 1975 auf den Markt kamen, ähnelten den altbekannten Schallplatten, konnte aber Bild und Ton abspielen. Mit 1.500 Umdrehungen rotierten die Scheiben, wurden von einem Diamantabnehmer abgetastet und lieferten für zehn Minuten bewegte Bilder auf den Fernseher.

Aber nach knapp zwei Jahren waren die Bildplatten und die dazugehörigen Abspielgeräte schon wieder vom Markt verschwunden. Der Grund: Die Bildplatten erwiesen sich als zu teuer, hatten eine zu kurze Abspieldauer und waren extrem empfindlich.

Eine Verbesserung waren die Laserdiscs. Sie wurden nicht mehr mechanisch abgetastet sondern per Laserstrahl. Die schallplattengroßen Scheiben hatten gegenüber den Bildplatten diverse Vorteile. Sie waren weniger empfindlich, konnten rund eine Stunde Film abspielen und boten die Möglichkeit von Zeitlupe und Standbild.

In Europa wurden die Laserdiscs ein Flop. Wahrscheinlich lag’s an den zu hohen Preisen für die Abspielgeräte und die Scheiben
 
Angehängte Grafik:
682360206_1166624927697.jpg
682360206_1166624927697.jpg

23.12.06 21:57

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingInternet

http://www.ariva.de/board/...=denkidee&type=last&page_size=100&page=0
__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

23.12.06 22:12

112127 Postings, 7907 Tage denkideeBtx

Foto: dpa)

Btx
Die Idee klang gut. Ein interaktiver Online-Dienst, über den man chatten, Mails verschicken und einkaufen konnte - eine Art Internet bevor sich der Computer und das "wirkliche“ Internet durchsetzten.

Doch in der Realität war Btx, der Bildschirmtext der Deutschen Bundespost, ein Flop. Btx wurde 1983 gestartet und bis Ende 2001 betrieben. Das Angebot erwies sich als zu langsam, zu teuer und optisch zu wenig ansprechend. Statt der prognostizierten Million fanden sich nur rund 60.000 Interessierte, die das Angebot dauerhaft nutzten.

 
Angehängte Grafik:
682360206_1166625070056.jpg
682360206_1166625070056.jpg

23.12.06 22:28
2

112127 Postings, 7907 Tage denkideeSchwebebahn

(Foto: dpa)

Schwebebahn
Schwebebahnen führen ein Mauerblümchen-Dasein. Technisch interessant, aber selten in freier Wildbahn anzutreffen.

Die erste Schwebebahn wurde bereits 1901 in Betrieb genommen. Es ist die Wuppertaler Schwebebahn, die bis heute im Fahrgastbetrieb verkehrt. Das Hängebahn-Konzept sollte auch in anderen Städten eingeführt werden. Hamburg, Berlin und London hatten bereits Pläne für Schwebebahnstrecken in der Tasche - realisiert wurde aber bis auf die Trasse in Wuppertal keine weitere mehr.

Während sich Straßen- und U-Bahnen zügig verbreiteten, gerieten Schwebebahnen - fast - in Vergessenheit. In Wuppertal schwört man jedenfalls auf das Konzept, gehört doch die Schwebebahn zu den sichersten Verkehrsmitteln der Welt.

 
Angehängte Grafik:
682360206_1166625273457.jpg
682360206_1166625273457.jpg

24.12.06 10:37
2

112127 Postings, 7907 Tage denkideeCargolifter

(Foto: dpa)

Cargolifter
Schwere Lasten oder sperrige Güter von A nach B zu transportieren kann oft sehr mühselig, zeitaufwendig sein. Oft steht der Aufwand in unangemessenem Verhältnis zum Nutzen. Daher reifte bei einigen Ingenieuren und Investoren die Idee, solche Lasten durch die Luft zu befördern - und zwar mit Hilfe eines Luftschiffs.

Die dicken Flieger können problemlos wie Hubschrauber auf der Stelle stehen, können wie ein Hubschrauber punktgenau Lasten aufnehmen und haben gegenüber Helikoptern den Vorteil, dass sie viel größere Lasten heben und transportieren können. Zumindest theoretisch.

Maximal 160 Tonnen Last sollte der Cargolifter nonstop bis zu 10.000 Kilometer weit durch die Lüfte schleppen. Nachdem die Cargolifter AG an die Börse gegangen war, wurde die größte stützenfreie Halle der Welt errichtet, in der die Luftschiffe gebaut werden sollten.

Doch dazu kam es nicht mehr. Zu groß waren die technischen Probleme, immer wieder musste der Starttermin für den CL 160, wie das Luftschiff heißen sollte, verschoben werden. Investoren zeigten der finanziell angeschlagenen Cargolifter AG die kalte Schulter. Das Luftschiff wurde nie gebaut, die Firma ging pleite und mit ihr die Auferstehung der großen Luftschiffe.

 
Angehängte Grafik:
682360206_1166625453109.jpg
682360206_1166625453109.jpg

24.12.06 11:02
2

7460 Postings, 7326 Tage potti65wuppertaler schwebebahn auch für elefanten...

ungeeignet.am 21 juli 1950 ist die elefantendame tuffi aus der schwebebahn in die wupper gesprungen.vielleicht hatte der elefant kein gültiges ticket.später fand man heraus schwebebahnen eignen sich nicht als elefantentransporter.aber am cargolifter kann man ein paar elefanten hängen.mit den flugschiff können die dann sich gegenseitig in den zoos besuchen.  

24.12.06 11:28

441 Postings, 6876 Tage nasgulZu Cargolifter würden mir spontan Windräder

und Sonnenkollektoren einfallen. Mit veralteter Technik ein wenig auf Zukunft machen und an den Finanzplätzen noch ein wenig Geld abgreifen. Funktioniert immer mal wieder, findet durchaus ihre Fans und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.  

24.12.06 11:29

623 Postings, 7468 Tage uno1962Erfindungen, die die Welt nicht braucht

Der FC Bayern München
Verdirbt ein jeden Spaß am Fußball.  

24.12.06 12:40

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingDie Auflistung ist natürlich Quatsch

Alle diese Erfindungen haben das jeweilige Feld deutlich vorwärts gebracht. Auch wenn sich manche Technologien nicht durchgesetzt haben, waren sie wichtig, um Erfahrungen zu sammeln und als Ansporn/Konkurrenz für die jeweils erfolgreichere Variante (INet statt BTX, DVD statt Laserdisc, etc.).

Zur Schwebebahn ist nur zu sagen, dass sie mitnichten unnütz ist, denn
- sie ist extrem sicher (keine anderen Fahrzeuge/Fussgänger in der Nähe)
- sie spart Platz
- sie ist architektonisch interessan

__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

24.12.06 12:49

58960 Postings, 8100 Tage Kalli2003AN, Contenance bitte

(habe ich hoffentlich richtig geschrieben)
es ist Weihnachten, da wollen wir doch nicht stänkern, oder??

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

24.12.06 12:50

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingKonstanze?

Ich kenne keine Konstanze...
__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

24.12.06 12:52

58960 Postings, 8100 Tage Kalli2003Du warst noch nie in

Konstanz?

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

24.12.06 12:56

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingIch bin da...

...konstant immer dran vorbeigefahren.
__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

24.12.06 12:57

58960 Postings, 8100 Tage Kalli2003rechts oder links?

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

24.12.06 12:58

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingJetzt bin ich aber...

...konsterniert nach Deiner Frage!
__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

24.12.06 13:00

58960 Postings, 8100 Tage Kalli2003du hast Recht ...

muss natürlich heisse östlich oder westlich. Bist ja schliesslich keine Frau!

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

24.12.06 13:02

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingSchon besser! Also ich bin natürlich auf der...

...Seite von Konstantinopel vorbeigefahren.
__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

24.12.06 13:04

58960 Postings, 8100 Tage Kalli2003ich bin konsterniert!

war aber ein ganz schöner Umweg. Und auf der Rückfahrt??

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

24.12.06 13:05
1

112127 Postings, 7907 Tage denkideeEsperanto

(Foto: dpa)

Esperanto
Die Idee hinter der Kunstsprache Esperanto war gut: Sie sollte helfen, dass sich Menschen unterschiedlichster Herkunft leichter und besser verstehen. Sie sollte einfacher aufgebaut sein als herkömmliche Sprachen, leichter erlernbar sein und als Zweitsprache zum universellen Verständigungsmedium für Menschen auf der ganzen Welt werden.

Das hatte sich zumindest der Esperanto-Erfinder Ludwig Zamenhof gewünscht, als er 1887 seine erste Abhandlung über die von ihm erfundene Sprache Esperanto veröffentlichte. Tatsächlich fand die Sprache zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Anhänger, vor allem in Westeuropa. In verschiedenen Ländern wurden Esperanto-Verbände gegründet.

Doch die Weiterverbreitung der Sprache geriet ins Stocken. Schuld daran waren zwei Weltkriege, diktatorische Machthaber, Ideologien und Länder, in denen die Angst vor Versammlungen von Esperanto-Freunden größer war, als die Freude darüber, dass sich Menschen für bessere Verständigung untereinander begeistern.

Wie viele Menschen heute Esperanto sprechen, lässt sich nur sehr schwer abschätzen. Die Schätzungen reichen von einigen Tausend bis hin zu einer halben Million - weit entfernt davon, eine Weltsprache zu werden, in der sich alle Menschen miteinander verständigen können, aber genug, um nicht auf den Index der vom Aussterben bedrohten Sprachen zu kommen.

 
Angehängte Grafik:
682360206_1166625554659.jpg
682360206_1166625554659.jpg

24.12.06 13:06

58960 Postings, 8100 Tage Kalli2003Esperanto??

wo liegt das denn??

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

24.12.06 13:08
1

26159 Postings, 7719 Tage AbsoluterNeulingIch glaube, zwischen Spanien und Kanada

__________________________________________________
Aber DANKE für das "Kleine" Lob von die
bezüglich meiner kleine Arbeit was andere betrifft.
Das tat mir nun einmal richtig gut.  

24.12.06 14:30
1

1276 Postings, 6761 Tage RochusSchmidtNoch ne Erfindung

Extra für Kalli, die Ballon-Kuh!  
Angehängte Grafik:
erfindungen.jpg (verkleinert auf 78%) vergrößern
erfindungen.jpg

24.12.06 15:43

112127 Postings, 7907 Tage denkideeWankelmotor

(Foto: dpa)

Wankelmotor
1963 kommt als erstes Fahrzeug der Welt der NSU Wankel Spider mit einem Rotationskolbenmotor auf den Markt. Der Erfinder Felix Wankel hatte diesen Motor konstruiert und bei NSU zur Serienreife entwickelt.

Der kleine und leichte Antrieb erwies sich aber in der Praxis als problematisch. Vor allem, als er in größeren Stückzahlen produziert wurde, wurden die Nachteile deutlich. Besonders der hohe Benzinverbrauch und die ungenügende Standfestigkeit der Motoren waren schnell berüchtigt.

Verschiedene große Automobilkonzerne investierten Millionenbeträge in die Weiterentwicklung des Wankelmotors. Trotzdem ließen sich die konstruktionsbedingten Nachteile nicht vollständig lösen. Vor allem der hohe Verbrauch sorgte dafür, dass der Wankelmotor in einer Zeit ständig steigender Benzinkosten - zumindest als Automotor - keine Zukunft mehr hat
 
Angehängte Grafik:
682360206_1166625680730.jpg
682360206_1166625680730.jpg

Seite:
| 2  
   Antwort einfügen - nach oben