EnviTec Biogas hat seine Ankuendigung aus dem Geschaeftsbericht 2011 wahr gemacht und zur verstaerkten Expansion des ohnehin schon kraeftig ausgebauten, margenstarken Eigenbetriebs Fremdkapital in ueberschaubarer Hoehe von 30 Millionen aufgenommen, und zwar auf bankkreditaehnlichem Niedrigzinsniveau von durchschnittlich unter 4 Prozent. Dazu wurde mit Hilfe der Bremer Landesbank bei institutionellen Investoren ein Schuldscheindarlehen in komplettem Umfang platziert. Die Art und Weise sowie die Konditionen sind nur ein weiterer Beweis dafuer, dass EnviTec der Goldstandard unter den Mittelstaendlern ist (... "Wir freuen uns über das Interesse der Investoren an der Debütemission eines der erfolgreichsten Unternehmen unserer Region aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien", sagt Thomas Scheufen, Abteilungsdirektor bei der Bremer Landesbank....). EnviTec Biogas ist einer der Pioniere des Geschaeftsmodells mit Eigenbetrieb, welches nach und nach von anderen Unternehmen der Branche (die in der Regel weniger finanzkraeftig sind) kopiert wurde. Laut CEO Berger von der KTG Energie findet die Wertschoepfung in der Biogasbrache hauptsaechlich in der Produktion von Biogas statt, was vermutlich grossteils zutrifft. Die Margen im reinen Anlagenbau sind derzeit niedrig aufrund mehrerer Faktoren: Zum einen sind, speziell nach dem Rekordjahr 2011, Ueberkapazitaeten (analog zu anderen Arten der Erneuerbaren Energien) vohanden, die noch nicht kompltett durch Auslandsexpansion oder Erweiterungen der Geschaeftsmodelle (z.B. Repowering, Biomethanaufbereitung,...) aufgefangen werden konnten. Zum anderen befindet sich die Anlagentechnologie in einem nach wie vor jungen Entwicklungsstadium mit grossem, noch ungenutztem Potential. EnviTec ist gerade dabei, sich gegenueber den Wettbewerbern durch intensive F&E Aktivitaeten ein technologisches Alleinstellungsmerkmal zu erarbeiten, welches in der Folge die Wertschoepfung im Anlagenbau vergroessern wird (siehe z.B. EnviThan). Ausserdem vermute ich, dass EnviTec zur weiteren Vergroesserung seines bereits beachtlichen Marktanteils in Deutschland von aktuell 17 Prozent (damit ist man zusammen mit MT-Energie Marktfuehrer in Deutschland) die Anlagen zu vergleichsweise guenstigen Preisen verkauft. Sobald man hier den Abstand zu den Konkurrenten weiter vergroessert hat, wird sich diese Preispolitik sicherlich wieder aendern. Ausserdem moechte ich auch nicht unerwaehnt lassen, dass die oft zitierte, nicht boersennotierte MT-Energie den groessten Teil der Gewinne im Servicebereich und nicht im Anlagenbau erwirtschaftet (siehe Unterlagen zur nur teilweise platzierten Anleiheemission). MT-Energie betreut nicht nur fast alle selbst gebauten Anlagen, sondern auch mehrere Hundert Fremdanlagen. EnviTec hat seine Aktivitaeten in der Vergangenheit nicht besonders auf den Servicebereich konzentriert, was sich aber inzwischen stark geaendert hat. Die Einnahmen in diesem Segment werden mit Sicherheit weiter von Quartal zu Quartal steigen. Durch die Vergroesserung des Fremdkapitalanteils wird die EBIT-Marge von EnviTec insgesamt in zweifacher Weise ueberproportional steigen: Erstens durch die Fokussierung auf das margenstaerkste Segment und zweitens durch den, in der Vergangenheit von einigen Anlegern geforderten, bilanziellen Hebeleffekt (EK-Quote von EnviTec vor der Aufnahme des Schuldscheindarlehens bei ueber 60 Prozent!). Ich weiss zwar nicht wann der Markt die massive Unterbewertung von EnviTec ausgleichen wird, ob heute, morgen oder erst in einem Jahr, aber ich bin mir sicher, dass er es am Ende machen wird. |