@rokrockt: Das ein Totalverlust durch Insolvenz möglich ist erklärt sich schon allein daraus, dass die Gesellschaft unterm Strich seit dem Börsengang eine Menge Kapital verbrannt hat. Es liegt in der Natur der Sache, dass irgendwann nichts mehr da ist. Buchhalterisch gesehen lag ja bereits eine Überschuldung vor. Das Prozessrisiko spielt dabei eine untergeordnete Rolle - das meiste Geld wurde zuvor verbrannt - auch ohne Gerichtsentscheidung.
Bitte mach noch kurz eine Quellenangabe zu den verkauften 500 Stück. Sowas würdest Du Dir ja nicht einfach aus den Fingern saugen. Das hast Du ja sicher irgendwo schwarz auf weiß - und es handelt sich bestimmt nicht um eine reine Spekulation - denn als solche hast Du es ja nicht gekennzeichnet.
Wenn Springer und der Softwareentwickler auch Deiner Meinung nach den größten Brocken bekommen - was glaubst Du welcher Anteil am Umsatz für Endor übrig bleibt? Und was glaubst Du welche Kosten für zugekaufte Hardware entstehen? Von Gewährleistung und Service will ich jetzt erst mal gar nicht anfangen.
Natürlich ist davon auszugehen, dass Endor dieses neue Geschäftsfeld mit der Erwartung eröffnet hat hier auch verdienen zu können. Und die meisten (mich eingeschlossen) gehen auch davon aus, dass man hier etwas verdienen können wird. Die Frage ist nur wie viel man wirklich damit verdienen kann und wie hoch das Risiko ist wenn es doch mal zu unerwarteten Ereignissen kommt.
Du richtest (in meinen Augen durchaus berechtigt) die Hoffnung auch auf den Einstieg ins Niedrigpreissegment. Nun wissen wir ja, dass vor relativ kurzer Zeit ein Artikel nicht lieferbar gewesen ist. Offenbar konnte man nicht ausreichend Warenbestand vorfinanzieren. Dem Unternehmen fehlt offensichtlich das Geld die laufende Produktion ausreichend zu finanzieren - das wird nach einem Blick in die Bilanz auch klar - man hat ein großes Cash Polster und man hatte ja sogar darauf hingewiesen, dass die geleisteten Anzahlungen gestiegen waren. Die Frage die mir jetzt wirklich unter den Nägeln brennt: Wenn man die Fertigung der Standard-Produkte schon nur gerade so finanziert bekommt - wie soll man dann zusätzlich den Niedrigpreisbereich finanzieren?
Angenommen man würde im Simulatorbereich ungewöhnlich gut verdienen (was ja einige hier unterstellen) dann wäre es doch nicht sinnvoll die dadurch freiwerdenden Mittel in den Lenkradbereich zu stecken, oder? Wenn man mit den Simulatoren so gut verdienen würde wäre es doch fahrlässig sich nicht viel mehr auf diesen Bereich zu konzentrieren und z.B. die Internationalisierung anzugehen, oder? |