mit Nordex-Windmühlen.
Wie schon erwähnt auf meiner ureigene Projektliste mit geplanten Windparks in Deutschland für 2015 mit Nordex-Windmühle stehen 33 Windparks mit einer Gesamtkapazität von 611,1 MW. Davon sind Stand heute 262 MW (18 Windparks) komplett genehmigt. Kleinere Projekte als 3 Windmühlen sind nicht aufgeführt und wurden von mir auch nicht mitgezählt, denn sonst würde man völlig die Übersicht verlieren bei dieser großen Projektliste.
Sicher werden die aufgeführten 611 MW mit geplanten Nordex-Windmühlen im nächsten Jahr nicht alle umgesetzt werden. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit, aber aufgrund der Liste könnte man nach meinen Dafürhalten durchaus annehmen, dass Nordex im kommenden Jahr locker 300 MW in Deutschland verkaufen wird und ein wenig mehr könnten es wohl auch werden.
Alle von mir aufgelisteten 33 Windparks haben schon die finale immissionsschutzrechtliche Genehmigung beantragt (15) bzw. schon die endgültige Genehmigung erhalten (18), was bedeutet, dass sie am Ende des 2 bis 3 jährigen langen Genehmigungsprozess stehen. Damit haben die Projektierer die sehr teuren und langen Planungs- und Teilgenehmigungsprozesse mit Umweltverträglichkeitsvorprüfung, Artenschutzgutachten, Schall- und Schattenwurfgutachten, Windmessungen, Wege- und Infrastrukturplanung und Flächensicherung hinter sich und schon sehr viel Geld ausgegeben von mindestens 200.000 € bei kleineren Windparks in der Größenordnung von 10 bis 20 MW. Damit sind nach der Projekt-Finanzierung für die Projektentwickler die wichtigsten Hürden genommen in der Umsetzung des Projektes.
Dass Nordex durch die Verlagerung von Onshore-Wind in Richtung Süden profitiert zeigt die Übersicht der von mir aufgeführten geplanten Projekte. In Bayern sind es sage und schreibe im Gesamten 173 MW, davon sind 144 MW genehmigt. Die Nr. 2 ist Baden-Württemberg mit 158 MW, davon sind aber nur 22 MW genehmigt. Diese Tatsache muss einen nicht großartig wundern, denn die CDU hat in der Vergangenheit mit Windflächenausweisungen in windstillen Arealen alle Projektplanungen zum Erliegen gebracht. Die Grün-Rote Regierung musste erst mal Reformen durchführen um diesen Stillstand zu beseitigen in dem z.B. die Kommunen neue Windparkflächen ausarbeiten mussten und das braucht halt mal viel Zeit. Doch jetzt sieht es so aus, als ob ab 2015 in Baden-Württemberg Wind durchstarten kann, denn viele Kommunen haben mittlerweile über Flächennutzungspläne Windparkflächen ausgewiesen.
Hier die Aufschlüsselung der geplanten Windprojekte nach Bundesländer:
1. Bayern 172,8 MW (genehmigt: 144 MW) 2. Baden-Württemberg 136,8 MW (genehmigt: 21,6 MW) 3. Brandenburg 137,4 MW (genehmigt: 57,6 MW) 4. Hessen 87,6 MW (genehmigt: 0 MW) 5. Schleswig Holstein 30,9 MW (genehmigt: 14,4 MW) 6. Saarland 14,4 MW (genehmigt: 14,4 MW) 7. Nordrhein-Westfalen 9,6 MW (genehmigt: 9,6 MW)
Hier die aktualisierte Liste der mir bekannten geplanten Windparkprojekte mit Nordex-Windmühlen für das kommende Jahr:
• 57,6 MW für den genehmigten Windpark "Chransdorf West" (Brandenburg) mit 24 N117/2400 für PNE Wind. Geplanter Baubeginn Dezember 2014 - Turbinen sollen im 1. Hj. 2015 am Netz sein. • 52,8 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Petkus" (Brandenburg) für e-wikom mit 22 N117/2400. Geplante Bauzeit des Windparks: Oktober 2014 bis Dezember 2015 laut Genehmigungsantrag. • 52,8 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Lauterstein" für wpd mit 22 N117/2400 auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Durch die finale immissionsschutzrechtliche Genehmigung, die spätestens im Oktober ansteht, könnte aber noch das eine oder andere Windrad wegfallen z.B. aus artenschutzrechtlichen Gründen. Erschließungsarbeiten sollen noch in diesem Winter beginnen und bis Herbst 2015 soll der Windpark fertig sein. • 33,6 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Ebnat-Ochsenberg" auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) für die Blauwind Ebnat Verwaltungsgesellschaft mbh mit 14 N117/2400. • 28,8 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Wülfershausen" (Bayern) für die Regio E² Regionale Erneuerbare Energien mit 12 N117/2400. Der Windpark soll in der zweiten Jahreshälfte 2015 in Betrieb genommen werden. • 27 MW für das noch nicht vollständig genehmigte Repower-Projekt vom Windpark "Krampfer-Reckenthin" (Brandenburg) für die VOSS Energy GmbH mit 9 N131/3000. • 24 MW für den genehmigten Windpark "Sailershäuser Wald" (Bayern) für die interkommunale Gesellschaft zur Umsetzung Erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH mit 10 N117/2400. Baubeginn war im August mit dem Wegebau zu den Windmühlenstandorten. Inbetriebnahme des Windparks ist für Oktober 2015 geplant. • 24 MW für die beiden genehmigten Windparks "Kleetzhöfe" und "Alladorf" im Landkreis Kulmbach (Bayern) für die NewEn Projects GmbH mit insgesamt 10 N117/2400. • 21,6 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Schwarzenberg" (Hessen) für die interkommunale Gesellschaft Windpark Schwarzenberg GmbH (Gesellschafter: Gemeinde Breidenbach/Stadt Biedenkopf/Energiegenossenschaft Perf/Lahn) mit 9 N117/2400. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wird im Oktober/November erwartet. Die Fundamente sollen im Frühjahr 2015 gesetzt werden, so dass der Windpark im Laufe des 2. Halbjahres 2015 in Betrieb gehen kann. • 19,2 MW für den noch nicht genehmigten Windpark "Stephanshausen" (Hessen) für ABO Wind mit 8 N117/2400. • 18 MW für den noch nicht vollständigen genehmigten Windpark "Mengeringhausen" (Hessen) für wpd mit 6 N117/3000. Die Gründungsarbeiten soll laut Plan im Herbst 2014 beginnen. • 16,5 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Osterbelmhusen" (Schleswig-Holstein) mit 5 N100/3300 für die Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH. Baubeginn ist für Anfang 2015 geplant. • 14,4 MW für den vollständig genehmigten Windpark "Ohmenheim" auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) für die interkommunale Windpark Ohmenheim Projektierungs GmbH & Co mit 6 N117/2400. Der Windpark soll spätestens Ende 2015 am Stromnetz hängen. • 14,4 MW für den vollständig genehmigten Windpark "Wangelau" (Schleswig-Holstein) für wpd und Naturstrom mit 6 N117/2400. • 14,4 MW für den vollständig genehmigten Windpark "Epplerswald" (Saarland) für die Energie SaarLorLux mit 6 N117/2400. • 14,4 MW für den vollständig genehmigten Windpark " Blumenthaler Forst" (Bayern) für den Projektentwickler Energiebauern GmbH mit 6 N117/2400. • 14,4 MW für den noch nicht vollständig genehmigten interkommunalen Windpark "Zollstock-Springstein" (Baden-Württemberg) für die W-I-N-D Energien GmbH (Gesellschafter: Stadtwerke Backnang und Murrhardt, die Bürgerenergiegenossenschaft Murr eG, die Energiegenossenschaft Murrhardt eG, die Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG) mit 6 N117/2400. • 14,4 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Am Elzer Berg" (Hessen) für Enertrag mit 6 N117/2400. Bauplan: Beginn noch in diesem Jahr mit der Rodung, dem Wegebau und der Vorbereitung der Montageflächen und in der ersten Jahreshälfte 2015 sollen die sechs Windräder aufgestellt werden. • 14,4 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Sexau" (Baden-Württemberg) mit 6 N117/2400 für Enerkraft. Die Fundamente für die Windanlagen sollen laut Plan im Frühjahr 2015 errichtet werden. • 14,4 MW für den noch nicht vollständig genehmigten interkommunalen Windpark "Wollenberg" (Hessen) mit 6 N117/2400 für die Stadtwerke Marburg. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Neuenreuth" (Lkr.: Wunsiedel - Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Velburg" (Bayern) von Green City Energy mit 5 N117/2400. Erdbauarbeiten für den Windpark sowie die Fertigstellung der Fundamente sollen noch in diesem Jahr erfolgen. • 12 MW für einen genehmigten Windpark im Landkreis Wunsiedel (Bayern) von VentusVentures mit 5 N117/2400. Geplanter Baubeginn im September und die Inbetriebnahme des Windparks soll im März 2015 erfolgen. • 12 MW für den noch nicht vollständigen genehmigten Windpark "Lonnerstadt" (Bayern) für die WWS Projektbau mit 5 N117/2400 • 12 MW für den noch nicht vollständigen genehmigten Windpark "Dischingen" (Baden-Württemberg) für die interkommunale Gesellschaft Windpark Ohrberg Dischingen Wind GmbH & Co. KG mit 5 N117/2400. Mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung wird im Herbst gerechnet und der Baubeginn soll im Frühjahr 2015 starten.
Dazu gibt es noch kleinere geplante Windparks für 2015 mit Nordex-Turbinen in Deutschland wie die schon genehmigten Windparks - "Vielitz" (Energieversorgung Selb-Marktredwitz - 4 N117/2400) - "Wattenbach/Großbreitenbronn" (Windpark WeLiMe Betreibergesellschaft UG - 4 N117/2400) - "Meiste" (Meister Windenergie Projektierungs GbR - 3 N117/3000) - "Büttenbuch" (W.I.N.D - 3 N117/2400) - "Rothhausen" (juwi - 3 N117/2400) bzw. die noch nicht vollständig genehmigten Windparks - "Büchle" bei Oberkochen (juwi - 4 N117/2400) - "Wargolshausen" (Regio E² Regionale Erneuerbare Energien - 3 N117/2400).
|