Dass der Platinanteil um 90 % verringert wurde ist nett - derzeit wird aber, je nach Leistung, noch immer Platin für 2000 bis 4000 Euro eingesetzt. Das klingt mal nicht mehr so erschreckend, aber das ist Platin zu den derzeitigen Preisen - man stelle sich vor was am Platinmarkt undbei sonstigen benötigten Edelmatallen passiert, wenn dann Brennstoffzellenautos millionenweise produziert werden sollten. Außerdem ist auch der Rest nicht billig und noch dazu Umweltgift-empfänglich (Schwefel und anderes) ist. Wie lange also eine derzeit moderne Brennstoffzelle wirklich halbwegs volle Leistung bringt muss sich noch zeigen.
Dazu kommt dann auch noch, dass anstelle der hochgepriesenen effizienten Umwandlung der Energie des Wasserstoffes direkt in Strom, inzwischen doch zugegeben werden muss, dass der Gesamtwirkungsgrad des Systems irgendwo bei 50 - 60 % liegt. Das sind Bereiche in die der Dieselmotor auch kommen kann.
Toyota betrachtes es als Prestigeprodukt und zahlt ordentlich drauf. So weit ich weiß gibt es ein Interview mit einem Spitzenmanager, der auf die Frage "Wieviel wird draufgezahlt" die Antwort "Das wollen Sie nicht wirklich wissen" gegeben hat.
Wnn da nicht völlig neue und extrem billigere Technologien für Elektroden und PEM-Membran gefunden werden, wird die Brennstoffzelle meiner Meinung nach keine bezahlbare Alternative.
|