Nordex vor einer Neubewertung

Seite 1112 von 1732
neuester Beitrag: 14.08.25 18:22
eröffnet am: 20.06.13 10:14 von: Rene Dugal Anzahl Beiträge: 43283
neuester Beitrag: 14.08.25 18:22 von: Wind29 Leser gesamt: 16000223
davon Heute: 4235
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 1110 | 1111 |
| 1113 | 1114 | ... | 1732   

05.10.17 12:18

5573 Postings, 7497 Tage gindantsDer Bremsklotz ist weg - stark!

05.10.17 12:56
7

17012 Postings, 6182 Tage ulm000Australien vor Erneuerbarenboom

Australien steht vor einem Boom von Wind- und Solarenergie mit einer Pipeline von 4,3 GW aus 41 Projekten. Je etwa zur Hälfte Sonne und Wind.

Ich denke mal der Satz sagt alles aus warum ein Trump oder sonstige Rechtspopulisten Wind wie auch Solar nicht mehr abwürgen können:

“There’s no disputing it – fossil fuel technology is obsolete, expensive and unreliable. In fact, Within 10 years, over two thirds of our coal plants will be over 50 years old. It’s time to look to the future with an energy system fit for the 21st Century,” the Climate Council’s senior  energy expert Andrew Stock said."

Der Link dazu:

http://reneweconomy.com.au/...v-as-even-iea-hails-age-of-solar-43509/

Wind und Solar können mittlerweile locker mithalten mit Gas und sind deutlich billiger wie neue Kohle- oder Atomkraftwerke.

Trump versucht derzeit alles um in den USA Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke zu stützen.  Trumps Energieminister Perry will neue Subventionen für Kohle- und Atomkraftwerke einführen und ein Antrag bei der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) ist schon eingegangen. Für das sich gerade im baubefindliche Atomkraftwerk "Vogtle" in Georgia bewilligte Perry sogar eine Kreditbürgschaft über 3,7 Mrd. $, denn durch zahlreiche Verzögerungen sind die Kosten explodiert und es wäre wohl ohne die staatliche Bürgschaft für das Vogtle-Projekt sehr eng geworden.Zudem hat Trump immer noch nicht, den vom Senat alle vier Jahre in Auftrag gegebenen nationalen Klimabericht herausgegeben. Mehr als 300 Experten haben an dem neuesten 669 Seiten Bericht gearbeitet. Da es in den USA große Befürchtungen gibt, dass Trump diesen Klimabericht nicht veröffentlicht wird wurde er schon im August der "New York Times" durchgesteckt. In dem Klimabericht heißt es nämlich "Es gibt eindeutige Beweise dafür, dass menschliche Aktivitäten, wie die Emission von Treibhausgase verantwortlich sind für Klimaveränderungen“ und das passt so gar nicht in das Trumpsche Weltbild.

Hier der Link zu diesem 669 seitenlangen National Climate Assessment:

https://www.nytimes.com/interactive/2017/08/07/...Special-Report.html

Dass die beiden ersten Windauktionsrunden in Deutschland Lug und Trug waren durch die Ausnahmeregelungen von Bürgerwindparks, die von großen Windprojektierer großteils total umgangen wurden, ist mittlerweile jedem bekannt. Da diese Bürgerwindparks keine Bimschg-Genehmigungen brauchen um an der Auktion teilnehmen zu dürfen und erst innerhalb vier Jahren gebaut werden müssen, kann man wohl davon ausgehen, dass kaum Windprojekte, die in den 2 Windauktionen gewonnen haben, in den kommenden 2 Jahren gebaut werden. Es wird wohl jetzt zu einer kartellrechtliche Untersuchung kommen über die zwei Windauktionen. Die Politik hat zwar reagiert, denn alle Sonderreglungen werden von nun an wegfallen, aber das ändert nichts daran, dass durch die 2 "beschissenen" Auktionsrunden ein großes Loch entstehen wird, außer sie werden wiederholt oder es gibt zusätzlich eine weitere Auktionsrunde wie es gefordert wird. Hilfreich ist das alles für Wind bei uns in Deutschland nicht. Die Süddeutsche Zeitung hat das alles recht gut beschrieben:

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...ergiewende-projekt-1.3690659
 

05.10.17 13:02

936 Postings, 6832 Tage steve1805@ ulm

kann nordex von der indien produktion nach australien liefern oder ist das uneffizent?
-----------
Dies ist nur meine persönliche Meinung und stellt keine Kauf oder Verkaufsempfehlung dar!

05.10.17 13:25

10260 Postings, 3809 Tage MissCashFreue mich schon auf den Shortsqueeze

05.10.17 14:09

5573 Postings, 7497 Tage gindants20'000 Stk. zu Verkaufen bis zu 10.20 EUR

05.10.17 14:11

625 Postings, 7109 Tage Düsekannst Du vergessen

die LV mit ihren ausgefeilten Programmen sorgen schon dafür, das sie beim Einsammeln nicht den Stacheldraht aus dem Portemonnaie nehmen müssen.

Hatten wir schon oft genug.

Außerdem bei ÜBER 16 % von den Banditen, gehe bitte davon aus, das die "für den Notfall" noch REICHLICH Munition im Schrank haben..... Und Zeit haben, ohne Ende. :-(

Leider

Allen Glückauf

Düse  

05.10.17 14:34
1

5514 Postings, 3309 Tage xtrancerxLV

LV machen nichts anderes wie Wetten auf die Zukunft ,der Aktienkurs bildet dann diese "trübe" Aussichten ab .  Wenn aber die Wette nicht aufgeht wirken diese LV wie ein Katalysator .

Siehe Stada :  Dort wurde darauf gewettet das die Übernahme nicht kommt (66Euro)  ,diese Wette ist nicht aufgegangen und nun stehen wir bei 82 Euro . Die haben sich ne richtige blutige Nase geholt .  Danke LV

Siehe Wirecard :  Dort wurde darauf gewettet das es bei Wirecard nicht mit rechten Dingen zugeht , war aber nicht so .  Schaut mal den schönen Chart von Wirecard an . Wirecard ATH 79,9 Euro

Nordex muss liefern , zwei , drei "Überraschungsaufträge" wie aus Argentinien und schaut mal wie schnell dann wieder abgebaut wird .

Da kann auch so ein denderMann oder wie auch immer kommen und mit seiner Charttechnik herumspielen ,wird ihm nix nützen .  

05.10.17 14:37

5514 Postings, 3309 Tage xtrancerx@Ulm

Vielen Dank für deine Beiträge .

Ich hatte wo gelesen das die Ausschreibungen im  Jahr 2018 für die erste beiden Ausschreibungen zugunsten der Mühlenbauer wieder geändert werden sollen , stimmt das ?  

05.10.17 14:41
1

5514 Postings, 3309 Tage xtrancerxHabe es gefunden ...

30.06.2017
Stillstand verhindern
Onshore-Ausschreibungen für 2018 im Detail

https://www.erneuerbareenergien.de/...-2018-im-detail/150/434/103081/


sollte doch gut für Nordex sein !  

05.10.17 15:36

5573 Postings, 7497 Tage gindants23'000 Stk. bis 10.23 EUR

Der Ausverkauf scheint sich dem Ende zu neigen  

05.10.17 16:33
2

5270 Postings, 4638 Tage Motzer#835

Das Ziel der Short-Spekulanten ist, Geld zu verdienen, wenn es der Firma schlecht geht.

Dazu ist jedes Mittel Recht, z.B. die Verbreitung schlechter Nachrichten. Auch die sog. "Analysten" scheinen, zumindest teilweise, an diesem miesen Spiel beteiligt zu sein.

Durch das permanente Drücken des Kurses verschlechtert sich das Chart-Bild. Als Folge davon verkaufen Computerprogramme ("Algotrader") die Aktien. Es entsteht eine Abwärtsspirale, die von den Short-Spekulanten gewollt ist.

Die ehrlichen Anleger sind irgendwann so genervt, dass sie ebenfalls ihre Aktien verkaufen. Sie haben Angst, ihr mühsam erarbeitetes Vermögen zu verlieren.

Ein schmutziges Spiel, das an den Börsen abläuft.

 

05.10.17 17:48

5573 Postings, 7497 Tage gindantsVor 2 Monaten standen wir bei 12.50 EUR

da wollen wir Nordex wieder sehen.  

05.10.17 17:49
2

5514 Postings, 3309 Tage xtrancerxFahrt mit Wind und Wasserstoff

-Er sieht in Wind-Wasserstoff den "Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende".

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1609240/  

05.10.17 18:07
3

1891 Postings, 7479 Tage langen1Die Presse formuliert jetzt auch etwas positiver:

Nordex: Hier will man bisher ungenutztes Potential nutzbar machen! › Finanztrends
Liebe Leser, längst hat Nordex das – in vielen Regionen noch ungenutzte – Potential des südamerikanischen Windmarkts erkannt.

Wie der Konzern vor Kurzem mitteilte, hat der Windkraftgigant nun einen weiteren Auftrag für eine Anlage in Argentinien ergattern können.  :-)


"Gigant"! Vor zwei Wochen hätte es mit Sicherheit geheissen: "Argentinienauftrag, ein Tropfen auf den heissen Stein für Nischenplayer Nordex"

Wenn jetzt das Regelwerk für Bürgerenergiegesellschaften geändert wird, dürfte das Nordex auch in die Karten spielen.  (Siehe Link von xtrancerx)


Noch stehe ich an der Seite.  :-)


@xtrancerx

"-Er sieht in Wind-Wasserstoff den "Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende"."

- Ich auch.


Gruß

Langen1



 

05.10.17 20:08
5

17012 Postings, 6182 Tage ulm000Fahrt mit Wind und Wasserstoff

Gibt doch schon ein sehr gutes Beispiel wie Wasserstoff mit Windenergie erzeugt wird. Erst vor einem Vierteljahr wurde eine Wasserstofftankstelle in Rostock von TOTAL Fina eröffnet. Den Strom für die Wasserstoffladesäulen werden im kommenden Jahr 2 Nordex N117/3600 liefern. Die Mühlen werden mit einer 20 kV-Leitung versehen. Diese kleine Stromtrasse stellt die unmittelbare Verbindung zwischen den Windmühlen und einemr Transformatorstation dar. Dieses ganze geschlossene System wird dazu noch mit einem neuartigen Pufferbatteriespeicher versehen, so dass auch bei Windflaute weiterhin Windstrom für die Wassestofferzeugung zur Verfügung steht.

Für die Wasserstoff-Speicherung und die druckkomprimierte Abgabe an der Zapfsäule wird ja einiges an Strom benötigt. So bringt eine Verdichterstation den gasförmigen Wasserstoff bei jedem Tankvorgang auf den notwendigen Druck von 700bar.

TOTAL ERÖFFNET ZEHNTE WASSERSTOFFTANKSTELLE – Total Deutschland
Mit der Eröffnung der Wasserstofftankstelle an der Tessiner Straße in Rostock hat die TOTAL Deutschland GmbH ihre zehnte Station dieser Art in Betrieb
 

06.10.17 09:23
3

5514 Postings, 3309 Tage xtrancerxÄnderung Onshore-Windausschreibungen 2018

Wie sieht es nun damit aus ?  ..positiv für Nordex !

- Onshore-Windausschreibungen sollen 2018 weniger Privilegien für Bürgerenergiegesellschaften enthalten.

https://www.erneuerbareenergien.de/...-2018-im-detail/150/434/103081/  

06.10.17 09:54

5573 Postings, 7497 Tage gindantsStarker Upmove diese Woche

und das bei einer total überverkauften Aktie mit viel Potenzial nach oben - gut so!  

06.10.17 10:45
1

11762 Postings, 3259 Tage raider7E-Autos

da bin ich Skeptisch

Glaube wer 3 X mit seinem E-Auto wegen einer Windflaute oder leerer Baterie auf der Strecke stehen bleibt würde sich nie mehr ein E-Auto Kaufen

Nehmen wir mal an du bist unterwegs + die Baterie braucht Saft,,,, 5 Km weiter gibt es Zapfsäulen,,,

sofort dahin,,, aber besetzt,,, und weitere E-Autos warten in Schlange,,, Schlangen werden immer sein.!?

Was ist wenn mal Mio E-Autos Saft haben wollen,,, und das wird jeden Tag so sein

Dann problem Baterie,,, wie lange halten die,, 1 Monat oder 3 Jahre oder vieleicht doch nur 6 Monate wegen Feuchtigkeit.!?

Was kosten sie die Baterien

Ich Kaufe mir erst ein E-Autos wenn all diese Punkte ausgeräumt sind

Zb müssten alle A-Bahnen mit Induktion ausgerüstet sein

Alles andere ist wischiwaschi  

06.10.17 10:56
2

64 Postings, 3193 Tage Herzog1290Wasserstoff ist die Lösung

@raider7: Wie Langen1 und Ulm000, sehe ich Wasserstoff als die Lösung an. Im Gegensatz zum herkömmlichen Elektromotor, wird selbiger nämlich nicht über eine Batterie, sondern über Wasserstoff gespeist. Die Betankung dauert ca. 3 min bei 700bar und reicht dann für mehr als 500km. Das Warten an der Tankstellen wird sich daher gegenüber heute kaum verändern (Flächendeckender Tankstellenausbau vorausgesetzt). Wasserstoff ist somit nur das Speichermedium für die Energie. Die Herstellung wird dann natürlich über Strom aus Nordex-Mühlen realisiert... ;-)

Gruß
Herzog1290  

06.10.17 10:59
1

64 Postings, 3193 Tage Herzog1290Nordex: Wenn das klappt, kann eine Short Squeeze

Die Nordex-Aktie gehört seit Monaten zu den ganz großen „Nieten“ des TecDAX. Der steigt, Nordex (ISIN: DE000A0D6554) nicht. Dabei gäbe es im TecDAX einige Aktien, die längst höher stehen, als sie sollten. Bei Nordex ist es eher umgekehrt. Die Aktie wäre, wenn es nicht zu neuen, wirklich negativen Nac ...
Eine Trendumkehr vollzieht sich auch in der Berichterstattung...

 

06.10.17 11:07

4080 Postings, 7488 Tage manhamBrennstoffzellen könnten die Lösung sein

Im U-Boot-Bau ist die Brennstoffzellen-Technologie längst eingesetzt.
EinigenAutobauer sind auch dran, aber solange Dieselfahrzeuge billiger sind und nachgefragt werden, sehenich derzeit nur Nischen-Potential.
Wäre schon bestechend. Bei Nutzung von Energie aus Nordex Mühlen gdradezu genial.
Hier hätte Nordex dann auch mit seinen Schwachwind-Maschinen gutes Potential; alle anderen Turbinenbauer aber auch.
Für den Kurs bringts kurzfristig nichts, ausser Perspektive.  

06.10.17 11:17

146 Postings, 4744 Tage Kalles zH zwei

Zitat:
"Wegen seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften unterscheidet sich der Umgang mit Wasserstoff von den bisher genutzten Energieträgern.
Wasserstoff bildet beim Austreten ein entzündliches Gemisch mit der Umgebungsluft, bei einem Anteil von 4 % bis 75 %. Ein explosives Gemisch (Knallgas) bildet Wasserstoff erst bei einem Anteil von 18 %. Weil Wasserstoff das leichteste von allen Elementen ist, verflüchtigt es sich in offener Umgebung, bevor es ein explosives Gemisch bilden kann, oder es brennt in heißen Umgebungen bereits bei der Konzentration von 4 % ab.
Wasserstoff hat im Vergleich zu vielen Kohlenwasserstoffen eine niedrige Verbrennungsenthalpie und damit eine niedrige volumenbezogene Energiedichte (ca. 1/3 von Erdgas). Das erfordert zum Speichern äquivalenter Energiemengen einen dreimal so großen Tank oder einen dreimal so hohen Druck wie für Erdgas. Auf Grund der geringen Molare Masse ergibt sich jedoch eine vergleichsweise hohe massenbezogene Energiedichte (z.B. mehr als die doppelte massenbezogene Energiedichte von Erdgas).
Durch seine geringe Molekülgröße diffundiert Wasserstoff relativ gut durch eine Vielzahl von Materialien, sodass viele Materialien für die Tankhülle ungeeignet sind. Durch hohe Temperaturen und hohen Innendruck wird der Diffusionsprozess verstärkt. Durch Wasserstoffversprödung werden metallische Tankhüllen zusätzlich belastet. Bei Hüllen aus Kunststoff tritt dieser Effekt nicht auf.
Bei der kryogenen Wasserstoffverflüssigung kommt es durch unvermeidbare thermische Isolationsverluste zum Verdampfen/Ausgasen. Kann dieses entstehende Wasserstoffgas nicht genutzt werden, entstehen erhebliche Verluste. Beispielsweise leert sich der halbvolle Flüssigwasserstofftank des BMW Hydrogen7 bei Nichtbenutzung in 9 Tagen.[3]
Nicht nur zur Herstellung von Wasserstoff, sondern auch zur Speicherung werden große Energiemengen benötigt (Kompression ca. 12 %, Verflüssigung ca. 20 %). Daher ist die Wasserstoffspeicherung trotz vieler Vorteile derzeit (2012) oftmals unwirtschaftlich."

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffspeicherung

 

06.10.17 11:22
1

2582 Postings, 5257 Tage AktienBaby#47

"Flächendeckender Tankstellenausbau vorausgesetzt"

darin liegt ja der große vorteil der brennstoffzelle. die infrastruktur ist ja durch die konventionellen tankstellen, nach anpassungen, bereits vorhanden. aufladen an der steckdose im großen stil funktioniert nur bei eigenheimbesitzern. oder von jedem balkon hängt ein sehr laaaaanges verlängerungskabel ;-).  

06.10.17 11:28

1313 Postings, 3970 Tage Quovadis777Die Brennstoffzelle...

braucht für die gleiche Strecke ca. 10 mal soviel Primärenergie wie ein E-Auto.
Das ist m.M. eine verheerende Bilanz im Vergleich zum reinen Elektroantrieb.
In diesem Zusammenhang schon witzig, dass schon bei dem E-Auto die Frage nach der Machbarkeit bezüglich Strombedarf gestellt wird.

http://www.interpatent.de/...lektroauto_brennstoffzellen-antrieb.html

Außerdem begebe ich mich bei der Brennstoffzelle wieder in die Abhängigkeit der Wasserstoff-Anbieter und fülle deren Geldbeutel.
Ich werde mein Auto in Zukunft vom eigenen Dach aus betanken....eine unschlagbare Kombination.

 

06.10.17 11:56
7

17012 Postings, 6182 Tage ulm000Brennstoffzelle

Ich bin auch der Einschätzung, dass die Brennstoffzelle sich durchsetzen wird gegenüber dem reinen E-Motor.

Bei der Brennstoffzellentechnolgie wurde in den letzten 2 Jahren enorme Fortschritte gemacht. Daimler z.B. mit dem neuen Brennstoffzellenauto GLC F-CELL konnte den Bauraum des Bennstoffzellensystems um 30% verringern, so dass die Brennstoffzelleneinheit nun unter die konventionelle Motorhaube passt, die Systemleistung konnte um 40% gesteigert werden und der Platinanteil konnte um sage und schreibe 90% verringert werden. Den Daimler GLC F-Cell gibt es als Hypird mit einer kleinen 7,2 KW Onboard Aufladbatterie. Kostet aber rd. 80.000 €.

Hier ein Link zum Daimler GLC F-Cell:

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/...llen-plug-in-11430830.html

Hier ein Link zum Toyota Berennstoffzellenauto:

http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-07/...ai-brennstoffzelle-testfahrt

Wird noch eine spannende Geschichte welcher Autoantrieb nun sich tatsächlich durchsetzen wird. Wer der Gewinner sein wird kann man glaube ich heute noch nicht sagen. Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile. Darum sollte sich meines Erachtens auch Papa Staat raus halten aus der Geschichte. Der Markt ist meist klüger wie die Politik und der wird dann schon entscheiden in welche Richtung es gehen wird. Fakt dürfte aber sein, dass der Verbrennungsmotor irgendwann abgelöst wird.  

Seite: 1 | ... | 1110 | 1111 |
| 1113 | 1114 | ... | 1732   
   Antwort einfügen - nach oben