Das Problem ist primär nen anderes, was hier wie gesagt wenige aufm Schirm haben. Es ist ne Bank. Ich hab vor paar Seiten schon geschrieben, woher sind die Einlagen, also das Geld, dass die verleihen, also deren Geschäftsmodell. Wenn Petrus hier Recht hat: (aus dem verlinkten oben) (4)Druck auf der Funding-Seite Unsere Fragezeichen zu Risiken auf der pbb-Bilanz scheinen auch die Finanzierungsmärkte zu beschäftigen. DerZugang zu Kapitalmärkten hat sich in den vergangenen Quartalen für pbb als schwierig und teuer dargestellt.Gleichzeitig handeln existierende pbb-Instrumente zu signifikant höheren impliziten Zinskosten als beimWettbewerb12. Auch Pfandbriefe – das Rückgrat des pbb-Geschäftsmodells – handeln zu deutlich höheren Renditenals Vergleichsemissionen der gesamten deutschen Konkurrenz13. Da pbb kein solides Einlagengeschäft entwickelt hat und aktuell ca. 4% für Termineinlagen (5-Jahre) zahlen muss14, kann auch dieser Teil des Finanzierungs-Mixeskeine Erleichterung bringen
Dann haben die stand jetzt ein grösseres Problem zuerst zu lösen, denn die Anleihen rauschen ab und die müssen wohl bald 10%+ bezahlen um sich zu refinanzieren. Nicht vergessen, ne Bank lebt davon billig Geld aufzunehmen und es teurer wieder zu verleihen, wenn das nicht geht gibts keine Bank mehr. Kann man nur hoffen da kommt bald was vom Management um die Anleihenkurse zu retten bevor ne Refinanzierung nötig ist oder eventuell hilft die EZB aus mit billigem Geld oder ne Kapitalerhöhung der Aktionäre. |