Die Anlagestrategie „DOGS OF THE DAX“ mit der Zielsetzung - orientiert an der Dividendenrendite - eine bessere Performance zu erzielen als der DAX hat in diesem Jahr nicht funktioniert. Die hohe Dividendenrendite ist geblieben, aber die schlechte Kursentwicklung aus dem Vorjahr 2010 hat sich teilweise noch dramatischer auch im Jahr 2011 fortgesetzt.
Anfang 2011 wurden die 5 Aktien Allianz, EON, Dt. Telekom, Münchener Rück und RWE St ins Depot genommen. Sie wiesen zu diesem Zeitpunkt die höchsten Dividendenrenditen auf. Die gekauften Aktien wurden jetzt ein Jahr gehalten, teilweise insbesondere im 1. Quartal 2011 umgeschichtet.
Das Performance-Ergebnis ist erschreckend:
Während der DAX nach 1 Jahr um 16,53% nach unten drehte, war die Performance bei den DOGS teilweise noch dramatischer:
Allianz
§seit 1 Jahr - 17,27 %
E.ON§ seit 1 Jahr - 27,84 %
Dt. Telekom seit 1 Jahr - 7,93 %
MünchRück§seit 1 Jahr - 18,25 %
RWE St seit 1 Jahr - 45,75 %
Man sieht, während Dt. Telekom sich besser entwickelte als der Gesamtmarkt und Allianz mit MünchRück im Gleichklang mit dem DAX tendierte, waren die Verluste bei den Energieversorgern teilweise gravierend. Die Gründe insbesondere bei RWE sind hinreichend bekannt.
Setzt man diese Strategie mit der höchsten Dividendenrendite für 2012 fort, so wäre jetzt zu prüfen, ob die vorgenannten 5 Aktien immer noch zu den Papieren mit der höchsten Didivendenrendite gehören. Andernfalls wären sie zu verkaufen und mit dem Verkaufserlös diejenigen anzuschaffen, die das vorgenannte Kriterium erfüllen.
Für das Jahr 2012 ändert sich nach heutigen Erkenntnissen an der Zusammensetzung der 5 besten Dividenden-Renditeträger nur wenig
Höchste Div.-Rendite für 2012 geschätzt
Dt. Telekom 7,94 %
RWE St 7,89 %
MünchRück§6,94 %
E.ON
§ 6,61 %
Allianz
§6,02 %
Was ist die Quintessenz dieser Strategie?
Langfristig konnten in der Vergangenheit mit der Strategie meist bessere Ergebnisse erzielt werden als mit einer Anlage, die z. B. den DAX komplett abbildete. Aber - die Betonung liegt auf langfristig. Betrachtet man längere Anlagehorizonte (z.B. 20 Jahre), kann für fast alle Zeiträume und zugrunde liegende Indizes eine Outperformance der Strategie gegenüber dem DAX nachgewiesen werden. Diese grundsätzlich positive Bilanz darf aber nicht als Erfolgsgarantie angesehen werden, wie das Jahr 2011 eindrucksvoll beweist.
Wie empirisch nachgewiesen, hat diese Erfolgsgarantie aber nur bei langjähriger Anwendung ihre Überlegenheit gegenüber dem Index, wie z. B. dem DAX. Eine Begründung für den Erfolg dieser Strategie gibt es wiederum nicht. Solange dieser kausale Zusammenhang fehlt, kann somit die Frage nicht hinreichend beantwortet werden, ob auch in Zukunft mit einer Outperformance der Strategie - allenfalls empirisch - zu rechnen ist.
Das Jahr 2011 ist jedenfalls kein Jahr der Outperformance für diese Strategie, wie vorstehend gezeigt wurde.
Damit lege ich die Strategie "DOGS OF THE DAX" ad acta.
Allen einen guten Start ins Neue Jahr und wünsche allen erfolgreiche Investments.
Ergänzend der Hinweis: Dieser Thread wird nicht mehr weiter gepflegt und darf mich an dieser Stelle bei allen Usern für ihre Beiträge bedanken.
-----------
Die Ausführungen sind nicht als Empfehlungen zu verstehen.
Jeder handelt für sich und auf eigenes Risiko.
An der Börse gehts zu wie im Dschungel - nur die Beute zählt.