Folgendes (aktuell) übrigens auch: Nachdem die Finanzmarktkrise im Vorjahr zu einer ausgedehnten Talfahrt der Kurse an den Börsen weltweit geführt hatte, zogen die Kurse im Berichtsjahr wieder an, als die staatlichen Konjunkturprogramme erste Wirkungen zeigten. Allerdings blieb die Volatilität des Kapitalmarkts äußerst hoch: Nach wie vor herrschte Unsicherheit darüber, ob es zu einem erneuten Konjunktureinbruch kommen könnte. Während die Kurse in den Schwellenländern zum Teil schon im Jahr 2009 beträchtliche Wertzuwächse erzielten, blieben die Aktienindizes in den Industrieländern weit von früheren Höchstständen entfernt - die Risiken der weiteren konjunkturellen Entwicklung standen bei den Anlegern zunächst noch im Mittelpunkt. Erst im Verlauf des ersten Quartals des Jahres 2010 setzte auch hier ein stabiler Aufwärtstrend ein: Die Nachfrage zog an und die niedrigen Zinsen wirkten sich positiv auf den Aktienmarkt aus - vor allem aber wurde die Zuversicht der Anleger insgesamt wieder größer.
Der Kurs der Heidelberg-Aktie hatte im Vorjahr noch dramatischere Kursverluste als DAX und MDAX hinnehmen müssen, als die Börsen in den Sog der Finanzmarktkrise gerieten. Die Übersicht oben zeigt, dass sich ihr Kursverlauf stabilisierte, nachdem die weitere Finanzierung von Heidelberg gesichert war; im Anschluss folgte die Aktie in weiten Teilen dem Trend des DAX. Insgesamt konnte sie so im gesamten Berichtsjahr 46 Prozent an Wert zulegen... Ich denke, irgendeiner sollte die Heidelmännchen mal anrufen und über die Realität informieren...nicht dass die vor lauter Begeisterung Dividenden beschließen. Weils ja so super läuft...und die Aktie würde ja sowas von steigen, wenn nur nicht soviel manipuliert würde, gell? Wahnsinn. |