oh man, diese händler. was soll das heißen akku geht kaputt?? i.d.r. geht ein akku von heute auf morgen nicht kaputt, sondern es verstärkt sich der memory effekt. die welt wär eine bessere würde es nicht diese bwl´er geben.
denke auch dass die Leistung irgendwann schwächer wird. Das ist wohl eher realistisch. Spätestens 2019 will ich so ein Teil fahren!! :-) Ist das heute nur ein Ausrutscher nach oben oder könnte es weiteren Schub nach oben geben? Wie seht ihr das?
...heute ist wohl v.a. wegen beschluss von china auf absehbare zeit verbrenner zu verbieten.
zu akkus. es gibt ja auch pläne nicht mehr ganz so gute akkus aus den eautos für hausspeicherung bzw. speicherung der spitzen von windenergie zu nutzen. ach es ist so vieles möglich. man kann in deutschland eigentlich überall energieautark werden und wir brauchen diese riesigen überlandleitungen von der küste nicht um die energiewende zu schaffen. dies passt den großen konzernen jedoch überhaupt nicht.
eauto kann ich mir noch nicht leisten bin aber auch begeistert davon. mir gefällt auch der ampera e. kann jedoch nicht verstehen, dass kaum ein anbieter autos mit solarzellen bestückt. das wär doch mal ein projekt für byd. ein münchner startup macht es auch:
...ich finde es zwar super das es einen ordentlichen Sprung nach Oben gibt. Aber ich denke das wird sich die Tage wieder relativieren. Der Sprung wurde ausgelöst von der News "China untersucht den Ausstieg von Verbrennungsmotoren". Was aber aktuell noch eher unrealistisch ist. Also vielleicht in den kommenden 40 Jahren... Von der Umweltseite her gesehen, wären sie gut beraten ihre Industrie mit ordentlichen Filtersystemen auszustatten und nicht alles oben raus blasen, aber das ist ein anderes Thema.
Insolation in Deutschland: ca. 800W/qm. Bei 3qm Dachfläche und einem Wirkungsgrad von 22% (marktübliche Zellen) kommen wir da auf auf 528WattStunden. Verbrauch kleinerer E-Autos liegt bei ca 13kw/h oder 13000w/h für 100km. D.h. man kommt im Sommer ~4km weiter. Wow!
Mit besseren Zellen (deutlich teurer!) und einer rundum-Vollkleisterung geht sicher mehr, aber da erscheint es mir sinnvoller das Geld gleich in einen größeren Akku zu stecken. Zumal Photovoltaik schwer wetterabhängig ist.
Solarzellen auf Autos erscheint mir so ähnlich als würde ein Verbrenner mit einem 2L-Zusatztank beworben, der zudem fehleranfällig ist und bei Defekt auch zum Austauschen eines ganzen Karosserieteiles führt. -> Totaler PR-Gag.
...fahr mit auto und zelt und freundin im sommer einfach mal los. ist akku leer wird gezeltet an nem see, abends party, am nächsten tag einfach chillen, baden... und weil es so schön war am nächsten tag nochmal. inzwischen ist akku voll und man kann weiterfahren :-). irgendwann kommt man so sogar bis nach spanien. der weg ist das ziel :-).
SchöneZukunft
: Batteriehaltbarkeit - FUD und Mythen
Die ursprünglichen Annahmen zur Batteriehaltbarkeit haben sich alle als viel zu pessimistisch erwiesen. Das was der Verkäufer gesagt hat ist nach dem aktuellen Wissensstand blödsinnig.
Zumindest für Tesla gibt es inzwischen aktuelle Zahlen. Die Daten wurden unter anderem von Maarten Steinbuch von Eindhoven University of Technology ausgewertet. Man kann das Auto etwa 500.000km oder 25 Jahre fahren bis die Kapazität auf etwa 80% gesunken ist, und dann ist die Batterie noch lange nicht kaputt.
Die Zellen von BYD müssten sogar eher länger halten, wobei es halt auch sehr stark auf das Batteriemanagementsystem (BMS) ankommt. Tesla regelt nicht nur das Ladeverhalten und begrenzt es im Alltag auf 80% (wenn man auf 100% gehen will, muss man den Reisemodus aktivieren), sondern kühlt und heizt den Akku auch aktiv.
A model has emerged that predicts the battery life of a Tesla Model S, pegging the degradation to be at only 80 percent after 840,000 km (521,952 miles).
Dein Ernst? Einfach mal solange fahren bis der Akku leer ist und dann mal schauen? Na dann hoffe ich, dass du unendlich Freizeit und eine geduldige Freundin hast.
Mit 528w/h lädt ein 24kw/h Akku (z.B. im Leaf 1) in 45,5 Stunden. Bei 8 Stunden nutzbaren Tageslichts sind das mindestens 5 Tage stehen. Dazu darf es aber nicht mal bewölkt sein.
Nix gegen E-Mobilität, ich bin u.a. in BYD und Tesla investiert, aber Photovoltaik auf Autos ist Greenwashing vom Feinsten.
Tesla hat das auch noch mal überdacht (siehe Link). Die Fläche ist zu klein und die Kosten sind noch zu hoch. Grob geschätzt müsste der Aufpreis < 500 Euro für ein Solarautodach sein um ihn über die eingesparten Stromkosten wieder herein zu bekommen.
Wenn es gelingt die Kosten zu drücken und die Module z.B. ästhetisch anspruchsvoll in das Glasdach einzuarbeiten, dann spricht da aber nichts dagegen. Nur sollte man sich da keinen großen Sprung davon erwarten.
Es wäre eher eine nette Ergänzung wenn man sein Auto mal längere Zeit irgendwo stehen lässt, so dass z.B. die Lüftung dauerhaft laufen kann wenn das Auto im Sommer draußen steht. Also eher ein Ausgleich für den Vampire-Drain als eine spürbare Reichweitenverlängerung. Letzteres ginge über eine größere Batterie tatsächlich besser.
Bei einem Sommerurlaub in einer abgelegenen Region ohne verfügbaren Stromanschluss könnten ein paar km pro Tag einen Urlaub natürlich schon einfacher machen, aber ich denke Urlaubsregionen ohne Steckdosen werden für die meisten keine allzugroße Rolle spielen.
...mir gefällt der gedanke bei sonnenschein nicht zu fahren, sondern zu genießen und das auto laden lassen :-). wenn die sonne scheint ist es überall schön, dann muss man nicht gleich am urlaubsendziel sein. überhaupt kann es nicht schaden sich mal wieder ein bisschen der natur anzupassen und z.b. im winter länger liegen bleiben wenn es dunkel und kalt ist. wenn ich nur sehe, wie trotz erstem schneefall alle versuchen pünktlich zur arbeit zu hetzen. endet wie immer mit blechschäden in millionenhöhe und kilometerlange staus. volkswirtschaftlich wäre es sinnvoller wenn die leute im bett bleiben.
Wenn man sich die anderen E-Auto Hersteller anschaut Geely 3 cent hoch Baic 5 cent hoch Great Wall - 2 cent Dann kann es nicht an dem Bericht das China aus dem Verbrennungsmotor in absehbarer Zeit aussteigen will !! Die Steigerung erklären !! Sondern nur die AKKU Produktion den mehr E-Autos mehr bedarf an AKKUS und wer ist da am Pruduzieren BYD + 30 CENT
...scheinen keine Ahnung zu haben - ob die 200 Tage-Linie in Euro überwunden wird oder in China ein Sack Reis umfällt... sowas richtet sich nach dem Kursverlauf der Heimatbörse, und das ist Hongkong.
.... Wertpapier sei nun endlich aus seiner Lethargie erwacht und nehme Kurs in Richtung der 200-Tages-Linie. Werde diese bei rund 5,35 Euro nachhaltig überwunden, liefere der Titel ein neues Kaufsignal.
Wer bei der BYD-Aktie investiert ist, gibt kein Stück aus der Hand, so Jochen Kauper, Redakteur beim Anlegermagazin "Der Aktionär". Das nächste Ziel sei der horizontale Widerstand bei 5,75 Euro. (Analyse vom 11.09.2017)
will auch 20 Milliarden in die Technologie stecken. Mit dem höheren Angebot würde auch irgendwann der Preis stimmen und die Lademöglichkeiten sollten auch weiter ausgebaut werden. BYD heute auf jeden Fall mit einem schönen Schuss nach oben!
15% in 2 Tagen ohne besondere neue Informationen. BYD hat nun wieder mit einer Verzögerung von etwa 1Woche auf die wirklich relevante Nachricht reagiert (4 Mrd erwarteten Umsatz mit monorails in 2018). Ist vermutlich Zufall, aber es sah nun schon mehrmals so aus, als ob die Aktie deutlich verzögert reagiert. Vielleicht kriegen wir den wahren Grund noch raus. An die Geschichte mit dem Verbot von verbrennern in China glaube ich nicht (als Grund).