"Ein spezielles Salz, das mit maschinellem Lernen entwickelt wurde, sorgt in kommerziellen Batteriezellen für Nachschub an Lithium-Ionen."
"Statt später ein aufwendiges Batterie-Recycling zu betreiben, haben Forschende der Fudan University, Shanghai, einen Lithium-Eisenphosphat-Akku im laufenden Betrieb mit einem Lithiumsalz versorgt."
"Die Ergebnisse, die in Nature veröffentlicht wurden, zeigen, dass selbst nach knapp 12.000 Ladezyklen weiterhin 96 Prozent der ursprünglichen Kapazität verfügbar waren."
"Lithium-Trifluoromethansulfinat oder LiSO2CF3 nennt sich die Verbindung, die zudem kostengünstig zu synthetisieren sei." |