Im Fall Deutschland ist die Politik und die Elite der Gesellschaft, incl. der Mediendominanz, nach über 20 Jahren erfolgloser Energiewende noch immer nicht zum Einlenken bereit. Die börsennotierten Unternehmen aus diesem Bereich schreien doch geradezu danach: Siemens Energie, Nel uvam. Diese Schieflage trifft alle in Deutschland produzierenden Unternehmen. Aus diesem Grund gehen Daimler und BMW, VW, BASF u.a. auch weg aus Deutschland. Solange sich Europa nicht von den USA emanzipiert und gegen den Osten abschottet, wird dieser Trend weitergehen, allerdings ist dies ein absteigender Trend, d.h. Industrieunternehmen aus Europa würde ich meiden.
Im Fall USA ist die Sachlage komplexer, weil sie wirtschaftlich stark von den Kriegen profitieren, allerdings auf Kosten eines nie dagewesenen Schuldenwachstums. Biden sieht die USA als die grösste Supermacht aller Zeiten, da sie die Welt beherrscht wie keine andere Macht zuvor. Sie brauchen allerdings die Überlegenheit in Informationstechnologie, d.h. Chips und deren Herstellung. Mit der Sanktionierung Chinas erliegen sie einen gigantischen Irrtum. Denn die Chinesen bauen im Rekordtempo alles nach, was sie nicht kaufen können, jetzt die Anlagen zur Chipherstellung.
Ein Blick auf Chinesische Tech-Unternehmen wie BYD-Elektronics oder SMIC Semiconductor, Xiaomi, Lenovo ua. belegt diesen Aufstieg eindrucksvoll. Da wacht ein Riese auf, und Biden/USA hat ihn geweckt. Langfristig hat die USA und der Westen dagegen keine Chance. Wer schon einmal in einer chinesischen Hightechfabrik war, und mit den USA oder De. vergleicht, kann nur diesen Schluss ziehen. Der Westen schafft sich ab, seine superdämliche Sanktionspolitik ist der Turbo dafür. |