Eine Recherche dazu, daß kolossales Kapital konzentriert wird, ergibt für Dich keinen Sinn? Daß allein jene drei Instanzen in nahezu sämtlichen Produkten Deines Alltags Miteigner und mitbestimmend sind, sagt Dir nichts weiter?
Die angebliche Selbstregulierung eines Marktes, ohnehin inkongruentes und in der Praxis widerlegtes Hirngespinst, mit der neuen Omnipotenz von Marktmacht Wirtschaft (und damit zugleich Gesellschaft) in absoluten Spielball von Zentralen verwandelt, gibt Dir nicht zu denken?
Einhergehende Monopolisierung / Kartellisierung in nun explodierter vertikaler Abschöpfung von unten nach oben
nicht massiv genug, um ersichtlich zu werden?
Generierung mannigfaltiger und mächtigster Hebel, mit denen sich sprichwörtlich jegliche Entscheidungen in Firmenzentralen und Administrationen beeinflussen oder herbeiführen lassen, läßt Dich nichtsdestoweniger an der Vorstellung festhalten, daß nach guter alter Art Innovation, Leistung und Unabhängigkeit von Teilnehmern Geschicke und Trends bestimmten?
Schon Deine Vision, daß wir von dem neuen Pharaonentum profitieren können, läßt die einhergehenden Umstände unberücksichtigt. Also jene, daß solche Institutionen eine intrinsische Eigendynamik darstellen, die -von sehr weitgehend bis völlig unabhängig von Gesetzmäßigkeiten des Marktes- für den Rest der Welt undurchsichtig, unberechenbar und zugleich deterministisch ist.
Freuen wir uns also über befeuerten Kursanstieg und steigen aus, während dieser anhält, mag sich der Exit als suboptimal erweisen, wenn sich der Anstieg um das Mehrfache fortsetzt, während andere Positionen im Depot in den Sturzflug übergehen. (Und zwar eben und zunehmend auch unabhängig von eigentlicher Performance eines Herstellers, Dienstleisters oder Marktgeschehens.)
Steigen wir hingegen nicht rechtzeitig aus, werden unsere Einlagen abgeräumt. (Und auch hier wieder zunehmend auch unabhängig von eigentlicher Performance eines Herstellers, Dienstleisters oder Marktgeschehens.)
Im Gegensatz zu sicherer Zunahme bestimmenden Großkapitals. Welches ab gewisser Größe nur noch gewinnen kann (solang es intelligent genug bleibt, sein Portfolio, Feedback, Netz- und Räderwerk zu überschauen. Und von nötiger Wachheit dazu läßt sich bei einer Motivation in stetigem Schlaraffenland ausgehen).
Mit zunehmender Größenordnung eines Kapitals wandeln sich ursprüngliche Abhängigkeiten von Weltgeschehen in Kontrolle desselben. Bei Billionengeschiebe bleibt als einzige Unberechenbarkeit / Unkontrollierbarkeit höhere Gewalt als Naturkatstrophe, und diesen Anteil verminderten Profits läßt sich im sonstigen Dorado leichterhand kompensieren.
Und woraus wird solch zwangsläufiges Schlaraffenland gespeist? Aus Allem, das darunter angesiedelt ist.
Uns. Ob an der Börse, in Sozial- und Krankenversicherung, am Arbeitsplatz, als kleiner bis großer Betrieb, als Konsument und schließlich in der Legalität: Spielball und Melkkuh.
Anders kann es bei Strategie und Gewinnakkumulation astronomischer Dimension nun einmal auch nicht sein. Aus irgendeiner Ohnmacht und Entrechtung müssen enorme Abflüsse schließlich gewonnen werden.
Wo sich diese senkrechte Einbahnstraße nicht abzeichnen will, wird sozialökonomisch nicht verstanden, oder soll nicht verstanden werden. |