"Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!"

Seite 12711 von 13153
neuester Beitrag: 12.08.25 06:57
eröffnet am: 02.12.08 19:14 von: maba71 Anzahl Beiträge: 328811
neuester Beitrag: 12.08.25 06:57 von: pinktree Leser gesamt: 56437914
davon Heute: 28677
bewertet mit 378 Sternen

Seite: 1 | ... | 12709 | 12710 |
| 12712 | 12713 | ... | 13153   

10.05.22 15:30
2

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerEine kleine Geschichte des Erdöls

Bereits in der Vorgeschichte wurde Erdöl verwendet, etwa zum Abdichten von Booten. Die moderne Geschichte beginnt mit der Nutzung von Petroleum als Lampenöl und Edwin Drakes Entdeckung einer unterirdischen Ölquelle in Titusville. Als Treibstoff der Industriegesellschaft beginnt die goldene Zeit des Erdöls: Erdöl entscheidet Kriege und trägt maßgeblich zum materiellen Wohlstand der Industriegesellschaften bei – wird aber selbst auch zum Auslöser von Krisen und Kriegen.

logo paeger consultingBanner "Ökosystem Erde"
Startseite Glossar Werkstatt Literatur Über mich Impressum Datenschutz
Themen:
Einführung
Übersicht
Vom Urknall zur Erde
Leben
Ökosystem Erde
Der Mensch
Agrarzeitalter
Industriezeitalter
Zukunftsstrategien
Das Zeitalter der Industrie
Eine kleine Geschichte
des Erdöls
Bereits in der Vorgeschichte wurde Erdöl verwendet, etwa zum Abdichten von Booten. Die moderne Geschichte beginnt mit der Nutzung von Petroleum als Lampenöl und Edwin Drakes Entdeckung einer unterirdischen Ölquelle in Titusville. Als Treibstoff der Industriegesellschaft beginnt die goldene Zeit des Erdöls: Erdöl entscheidet Kriege und trägt maßgeblich zum materiellen Wohlstand der Industriegesellschaften bei – wird aber selbst auch zum Auslöser von Krisen und Kriegen.

Schwarzweiß-Foto der ersten Raffinerie von Standard Oil aus dem Jahr 1889

Standard Oil Refinery No. 1 in Cleveland, Ohio im Jahr 1889. Fotograf unbekannt,
Foto aus >> wikipedia commons (abgerufen 22.7.2014), public domain.

Wie alles anfing
Erdöl (zu seiner >> Entstehung) wurde vom Menschen schon in der Vorgeschichte genutzt: An der Oberfläche austretendes Erdöl wird durch den Kontakt mit Sauerstoff zu asphaltähnlichem Bitumen, das bereits vor 12.000 Jahren in Mesopotamien zum Abdichten von Booten verwendet wurde. In Babylonien wurde Erdöl vermutlich bereits zur Beleuchtung verwendet – es hieß dort “naptu”, abgeleitet von “nabatu” = leuchten, das Wort ist der Ursprung des griech. naphtha für Erdöl. Erdöl als Heilmittel wurde schon ab dem 9. Jahrhundert von islamischen Herrschern in Baku (im heutigen Aserbaidschan) gehandelt; und auch die nordamerikanischen Indianer behandelten damit Wunden. Die moderne Geschichte des Erdöls begann, als in den USA der New Yorker Rechtsanwalt George Bissell die Idee hatte, Petroleum (“Steinöl” – zur Unterscheidung von Pflanzenöl und Tierfett) als Brennstoff für Lampen zu verwenden – Walrat und Walöl waren aufgrund der selten gewordenen Wale zu teuer geworden (>> Eine kleine Geschichte des Walfangs). Bissell glaubte, dass es unter der Erde größere Mengen dieses Stoffes geben müsse. Die von ihm mitgegründete Pennsylvania Rock Oil Company beauftragte den pensionierten Eisenbahner Edwin Drake damit, nach Öl zu bohren – 1859 fand Drake in Titusville, Pennsylvania, eine ergiebige Ölquelle. Bissells Vermutung war damit bewiesen. Titusville erlebte den ersten Ölboom der Geschichte, Ende 1860 förderten hier bereits 75 Ölbrunnen. Petroleum wurde zu einem erfolgreichen Lampenöl und Bissell ein reicher Mann.

Öl wird zum globalen Geschäft
Öl war zur richtigen Zeit gekommen: 1865 war der amerikanische Bürgerkrieg zu Ende; die nun richtig in Schwung kommende Industrialisierung, die Erschließung des Westens und die Einwanderungswelle aus Europa schufen einen riesigen Markt. Dessen Potenzial hatte ein geschäftstüchtiger junger Kaufmann namens John D. Rockefeller rechtzeitig erkannt. Er stieg in den Ölhandel ein – und wurde damit zum reichsten Mann der Welt. Rockefeller kümmerte sich um alles, was mit Öl zusammenhing, vom Anbau von Eichen für Ölfässer bis hin zu eigenen Lagerhäusern. 1870 gründete er die Standard Oil Company, die bald den größten Teil der amerikanischen Raffineriekapazität kontrollierte und auch in die Ölförderung einstieg. Und die Öl exportierte: Auch Europa brauchte gutes, billiges Licht und Schmieröl. Wie in den USA unterbot Rockefeller auch in Europa jeden Konkurrenten und versuchte, dessen Geschäft zu übernehmen; Standard Oil wurde zum ersten multinationalen Konzern. 1871 wurde Rockefellers Monopolstreben aber gefährdet: Bei Baku am Kaspischen Meer wurde Öl entdeckt; die dortige Ölförderung und -raffinierung wurde bald durch Ludwig und Robert Nobel (Brüder des Nobelpreisstifters Albert Nobel) beherrscht. Ludwig Nobel, der auch der “russische Rockefeller” genannt wurde, sollte das Tankschiff erfinden. Es wurde ab 1878 auf dem Kaspischen Meer genutzt; Mitte der 1880er Jahre erwies es sich auch als hochseetauglich. Die Produktion in Russland war größer als die russische Nachfrage, und die Nobels suchten nach neuen Märkten. Unterstützt wurden sie dabei von der Bankiersfamilie Rothschild aus Paris, die eine Eisenbahnstrecke zum Schwarzen Meer finanzierte, die dem russischen Öl den Zugang zu westeuropäischen Märkten erleichterte. Die Rothschilds sollten bald auch eigene Ölquellen und Raffinerien in Baku kaufen und zum Konkurrenten für die Nobels – und Rockefeller – werden.

https://bit.ly/3M0M4ll  

10.05.22 15:37
1

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerErdöl - kulturhistorische Aspekte

Im heutigen Russland ist die Öl- und Gasgewinnung nicht nur eine der wenigen Einnahmequellen, sie entwickelt sich auch zu einer wichtigen Komponente der nationalen Idee. Vereinfacht gesagt werden dabei natürliche Reichtümer als Beweis für eine nationale Überlegenheit verstanden und so der Anspruch auf eine politische Machtposition begründet.
Wie in der Vergangenheit bilden natürliche Ressourcen die Grundlage für geopolitische Pläne zum Aufbau einer Supermacht. Aber im Unterschied zu den 1970er und 1980er Jahren kann das Russland der 2000er und 2010er Jahre der Welt keine dem Kommunismus vergleichbare universalistische Idee mehr anbieten. Das Land hat sein gesamtes politisches und ideelles Potenzial in Öl, Gas und die entsprechende Transportinfrastruktur investiert und darauf seine strategischen Hoffnungen gegründet.
War Erdöl in der sowjetischen Vergangenheit ein Mittel für die Umsetzung eines zukunftsgerichteten ideologischen Programms, ist es in der postsowjetischen Gegenwart zu einem eigentümlichen, das soziale Gewebe stärkenden Enzym geworden, zu einem universellen Schmiermittel, das das Funktionieren sozialer Interaktionen gewährleistet.
Das System der staatlichen Sozialleistungen funktioniert ausschließlich dank der sogenannten Öl- und Gasrente. So werden die Einnahmen aus dem Verkauf von Energieträgern, die vor allem die Elite reich machen, zumindest teilweise auf alle Bürger der Russischen Föderation verteilt. Aber je weiter eine konkrete Person von der Quelle dieser Rente entfernt ist, desto weniger erhält sie.
Der bekannte russische Historiker Alexander Etkind beschreibt die Situation folgendermaßen: Die politische Ökonomie eines Rohstoffstaates macht die Elite unabhängig von der Bevölkerung, in dem es ihr möglich ist, ihren eigenen Wohlstand und Stabilität nicht über Steuereinnahmen aufzubauen (die gegenseitige Verpflichtungen voraussetzen), sondern über die Kontrolle des Zugangs zu natürlichen Rohstoffen und über die Verteilung der Einnahmen aus deren Verkauf. Der besondere staatliche Verwaltungstyp, der auf Grundlage dieses politisch-ökonomischen Gebildes entstehen kann, macht aus der Bevölkerung ein redundantes Strukturelement, das lediglich die Effizienz der Öl- und Gaskonzerne beeinträchtigt: „Vom Standpunkt eines Staates aus gesehen, der vom Ölexport lebt, ist die Bevölkerung an sich überflüssig“.6

Aber selbst ein solch rohstoffabhängiger Staat kann nicht ausschließlich nach dem Prinzip eines Öl- und Gaskonzerns aufgebaut sein. Er braucht eine nationale Idee. Dabei gewährleistet die Ideologie des Rohstoffstaates nicht nur die symbolische Verschleierung der realen Verhältnisse zwischen Elite und Bevölkerung. Diese Ideologie kaschiert nicht einfach die raue und armselige Realität der Pipelines, sondern sie formatiert das Bewusstsein derer, auf die sie ausgerichtet ist, und sogar derer, die sie entwickeln.

Nach dieser Logik ist die Welt wie ein Nullsummenspiel aufgebaut, das nicht auf gegenseitiger Vermehrung der Werte gründet, sondern auf dem Kampf um begrenzte Ressourcen. Ein Paradebeispiel für diese Art des Denkens ist eine der Botschaften Wladimir Putins an die Föderationsversammlung. Darin kündigt er den Beginn einer Epoche grundlegender Veränderungen an, die von einer verschärften Konkurrenz um Rohstoffe gekennzeichnet sein wird, „und ich kann Ihnen versichern … : nicht nur um Metalle, Öl und Gas, sondern vor allem um menschliche Ressourcen, um Intelligenz. Wer dabei besteht und wer Outsider bleibt und unweigerlich seine Selbständigkeit verliert, das wird nicht nur vom wirtschaftlichen Potenzial abhängen, sondern vor allem vom Willen einer Nation, von ihrer inneren Energie“.7

ERDÖL UND KULTURPOLITIK
Die Wechselbeziehung zwischen Erdöl, der russischen Wirtschaft und dem besonderen Problem der Vergangenheit war wiederholt Thema in Kunst und Kultur. In dem Roman Das Heilige Buch der Werwölfe von Viktor Pelewin gibt es folgende Schlüsselszene: Ein General des FSB, der über die mystischen Eigenschaften eines Werwolfs verfügt, wendet sich an ein eigenartiges Totemtier, an den Geist der russischen Erde, von dem das mit dem Erdöl verbundene Wohlergehen des Staates abhängt: „Bunte Kuh! Hörst Du, bunte Kuh? Ich weiß, man muss seine Scham komplett verloren haben, um nochmal bei Dir um Erdöl zu bitten. … Mir ist doch bekannt, wer Du bist. Du – das sind alle, die vor uns hier gelebt haben. Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, und vorher, vorher … Du bist die Seele all derer, die gestorben sind im Glauben an das Glück, das in der Zukunft kommen wird. Und nun ist sie da. Die Zukunft, in der die Menschen nicht für irgendetwas leben, sondern für sich selbst.“
Dieser verzweifelte Ruf eines Vertreters aus dem Machtkern der russischen Elite enthält in kondensierter Form eine ganze Symbolkette: Erdöl – das ist die in einer Energieressource verkörperte Vergangenheit (Vielzahl der Generationen von Vorfahren), die sich die erfolgreichsten und am meisten begünstigten Nachfahren aus eigennützigen Interessen aneignen.

Der Verweis auf die metaphysische Vergangenheit ist hier offensichtlich kein Zufall. Unter dem Terminus „begrenzte Ressourcen“, zu denen der Zugang im Interesse der nationalen Sicherheit monopolisiert sein muss, subsumiert man im heutigen Russland  auch kulturelle und historische Werte.8 Und wenn im modernen staatlichen Diskurs versucht wird, die Nation im Rückbezug auf die Vergangenheit und durch eine konservative Hinwendung zur Tradition zu formen, dann wird Erdöl, das  wirtschaftlich sowieso eine prioritäre Rolle spielt, nicht nur zu einer materiellen, sondern auch zu einer symbolischen Ressource, die es sich anzueignen gilt.

Das für die moderne politische Elite in Russland charakteristische Interesse an Öl und Gas ist dem Interesse an der historischen und kulturellen Vergangenheit durchaus ähnlich. Es ist die Vorstellung von einem irgendwo in der Tiefe lagernden Reichtum, der zu Tage gefördert und kapitalisiert werden muss.
Im Falle der modernen russischen Erinnerungspolitik und einer national-identitären Kulturpolitik haben wir es mit einer Vergangenheit zu tun, die den eigentlichen historischen Sinn verliert und zur Ressource wird, die man ausbeutet, um Patriotismus zu erzeugen (wie es beispielsweise mit der Geschichte des Großen Vaterländischen Kriegs geschieht). Im Falle des Erdöls wiederum haben wir es mit der prähistorischen Vergangenheit zu tun – mit organischen Lebensformen, die im Laufe hunderter Millionen Jahre zu Kohlenwasserstoffen zerfallen sind und in sich ein gigantisches Energiepotenzial binden. Somit erweist sich die auf Erdölgewinnung ausgerichtete Rohstoffwirtschaft als eine Wirtschaft, die auf die Ausbeutung der fernen Vergangenheit abzielt und deren Symbol und Substanz eine zähe, klebrige, stark riechende Flüssigkeit ist. In diesem Sinne besteht der verhängnisvolle „Ressourcenfluch“9 nicht allein darin, dass er die Modernisierung der Wirtschaft und die Demokratisierung des politischen Lebens blockiert. Er blockiert vielmehr auch den Beginn der Zukunft, da die Gegenwart zur Verwertung der Vergangenheit herangezogen wird.

https://bit.ly/3vZDL3p  

10.05.22 15:42

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerGeschichte des Erdöls

Die ersten Bohrungen wurden 1856 in Dithmarschen von Ludwig Meyn und 1858 bei Wietze in Niedersachsen, nördlich von Hannover durchgeführt. Weltberühmt wurde jedoch die Bohrung nach Öl, die Edwin L. Drake am 27. August 1859 am Oil Creek in Titusville, Pennsylvania durchführte.

https://bit.ly/394Da7E

Edwin L. Drake und das Barrel-Mass
Die erste grössere Ölquelle wurde am 27. August 1859 vom ehemaligen Schiffssteward, Textilienvertreter und Eisenbahnschaffner Colonel Edward L. Drake am Oil Creek in Pennsylvania (USA) in 22 Meter Tiefe erbohrt.

https://bit.ly/3l2jm7q  
Angehängte Grafik:
drake-erdoelbohrloch.jpg (verkleinert auf 85%) vergrößern
drake-erdoelbohrloch.jpg

10.05.22 15:50
1

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerdas Entstehen der Erdölindustrie

Drake gründete eine Kapitalgesellschaft zur Ölgewinnung und -vermarktung. Doch während seine bahnbrechende Arbeit zum Heranwachsen einer Erdölindustrie führte, die vielen Leuten einen fabelhaften Reichtum brachte, blieb Drakes Vermögen bescheiden. Drake besaß keinen guten Geschäftssinn. Er scheiterte bei der Patentierung seiner Bohrzeugerfindung. Dann verlor er alle seine Ersparnisse in einer Ölspekulation im Jahr 1863. Im Herbst seines Lebens stand er als verarmter Mann da. Nach einer Eingabe von Bürgern zahlte Pennsylvania ab 1873 der Familie eine Rente. Dies geschah in Anerkennung seiner Verdienste um das Gemeinwohl an jenen „verrückten Mann“, dessen Entschlossenheit das Entstehen der Erdölindustrie einleitete.

https://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_L._Drake  

10.05.22 16:07
1

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerDummköpfe führen Deutschland in den Untergang

https://bit.ly/3stKO2b

Abkehr von Russen-Energie – für immer!

Bei einer Pressekonferenz mit ihrem Amtskollegen Dmytro Kuleba (41) sprach die Bundesaußenministerin Russland-Klartext: Deutschland wolle künftig komplett ohne Energie des „Aggressors“ Russland auskommen. „Deshalb reduzieren wir mit aller Konsequenz unsere Abhängigkeit von russischer Energie auf null – und zwar für immer“.

https://bit.ly/3vYIn9T  

10.05.22 16:11

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerBärbock zeigt wie unsere Zukunft aussieht!

https://bit.ly/3P4fWPs

Kerzenlicht wird unsere Beleuchtung sein....

Die Grünen gehören sofort raus aus der Ampel Regierung!  

10.05.22 16:16

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerErdöl, schwarzes Gold

10.05.22 16:26
1

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerHabecks Flüssiggas-Deal = Katastrophe!

Die Verhandlungen über Flüssiggas-Lieferungen aus Katar für Deutschland laufen laut „Reuters“ zäh. Hauptgrund sei, dass Katar auf langfristigen Lieferverträgen über mindestens 20 Jahre bestehe, sagten mit den Gesprächen Vertraute der Nachrichtenagentur.

Die deutschen Verhandlungspartner haben an langen Lieferverträgen allerdings wenig Interesse, da Deutschland bereits 2045 klimaneutral sein will. Gemäß den jüngsten vom Kabinett beschlossenen Gesetzesvorhaben soll der Energiesektor bereits 2035 praktisch ohne CO2-Ausstoß auskommen.

Das würde also bedeuten, dass dann auch kein Gas mehr zum Heizen oder zur Stromerzeugung eingesetzt werden darf. Für die nächsten Jahre ist Deutschland jedoch auf Flüssiggas angewiesen, um das russische Pipeline-Gas zu ersetzen. Eine Quelle sagte Reuters: „Die Länge der Flüssiggas-Verträge könnte Deutschlands Dekarbonisierungs-Ziele gefährden.“

https://bit.ly/3PnMRPp  

10.05.22 16:31
1

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerBlut und Öl

Imperialistische Kriege um das schwarze Gold - Von 1914 bis zum Golfkrieg
Der globale Kampf um das Erdöl - Peak Oil vs. Fracking?

https://youtu.be/KqqoUNSfGNQ  

10.05.22 16:34
1

5968 Postings, 1783 Tage GoldHamerÖlförderstaaten und die Rolle der Ölterminmärkte

https://youtu.be/2l1Hj-WLSmM

https://www.youtube.com/playlist?list=PL4716174065E86AA1

Der Ölpreis, die Konkurrenz der Kapitalisten und der Staat  

10.05.22 17:10
3

11689 Postings, 6673 Tage 1ALPHA"Russia to help ally Belarus create Iskander-type

Russia to help ally Belarus create Iskander-type missile, Lukashenko says" https://www.reuters.com/world/europe/...e-lukashenko-says-2022-05-10/

Das bedeutet:
1. Rußland rüstet seine Verbündeten auf
2. Rußland hat bereits bessere Technik

So langsam sollte die EU sich fragen, was sie eigentlich macht, wenn Rußland atomar bestückte Iskander Raketen an Verbündete weitergibt, nach dem Vorbild der "atomaren Teilhabe" der NATO?
Auf Anhieb kommen da mehrere Staaten in Betracht - oder? Und ob die in lokaler Währung oder mit Söldnern zahlen, ist reine Sache der Verhandlung.
Nunja, warten wir mal noch 2-3 Jahre oder so.

Ansicht gedeckt durch den Artikel 5 Abs. 1 GG (verkürzt): „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Eine Zensur findet nicht statt

 

10.05.22 17:19
3

11689 Postings, 6673 Tage 1ALPHA#317786 das begann weit vorher,

sogar vor dem "Wall Street" finanzierten Stellvertreter Krieg 1904-1905 von Japan gegen Rußland mit den Anschlägen auf Baku, dem Britischen Krim-Krieg, dem "Abpressen" von Alaska und der "Aktion" gegen das rußische Kalifornien (rußisch Amerika).

Ist aber nur was für Fachleute, zu denen Baerbock nicht zählt, zu Gößenwahnsinnig.

Ansicht gedeckt durch den Artikel 5 Abs. 1 GG (verkürzt): „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Eine Zensur findet nicht statt


 

10.05.22 17:32
4

10388 Postings, 5331 Tage farfarawayMaximale Ungeschicklichkeit

Besser Unfähigkeit, würde ich dazu sagen:

Die Opposition im Bundestag wirft Lambrecht "maximale Ungeschicklichkeit" vor. "Das zeugt von mangelndem Fingerspitzengefühl", sagt der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU) in Berlin. Der Vorgang habe "ein Geschmäckle", wie man in seiner Heimat sage. "Es gibt Dinge, die sind verboten. Und es gibt Dinge, die macht man einfach nicht."

https://www.sueddeutsche.de/politik/...-com-20090101-220510-99-228540

Aber es ist noch schlimmer:

Berlin (dpa) - In der vergangenen Woche rutschte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht ein Satz heraus, den man schon sehr lange nicht mehr von einem deutschen Regierungsmitglied gehört hatte.

Von "heute journal"-Moderator Christian Sievers danach gefragt, warum die Bundesregierung bei den deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine so zögerlich kommuniziere, erwiderte die SPD-Politikerin: "Der Feind hört mit!" Ohne dass es ihr in diesem Moment bewusst gewesen sein dürfte, hatte sie damit eine bekannte Nazi-Parole aus dem Zweiten Weltkrieg wiedergegeben.

"Da ist mir echt die Kinnlade runtergefallen", sagt dazu der emeritierte Tübinger Rhetorik-Professor Joachim Knape. "So einen Nazi-Spruch darf man natürlich nicht bringen." Dazu komme, dass Lambrecht damit den russischen Präsidenten Wladimir Putin indirekt als Feind bezeichnet habe - obwohl doch immer gesagt werde, dass Deutschland keine Kriegspartei sei.

https://www.sueddeutsche.de/politik/...-com-20090101-220504-99-150868

Und somit tut sich die Lambrecht auch nicht anders herhalten wie der Melnyk - beide dumpfbackene Trampel, die in der Politik nichts zu suchen haben. Der Trump ist eine Gazelle dagegen!  

10.05.22 17:47
2

4205 Postings, 2023 Tage ScheinwerfererDas Geld selbst schleppen

dann waren halt die Superreichen etwas cleverer im Zeitintervall. Der Pöbel vom Marktplatz hatte genügend Zeit sich vom selbst~reich gedruckten System auf Pump zu verabschieden. Vor einer Währungsreform gibts kein Pardon. Das kommt aber noch geflimmert in den TV Show‘s.  

10.05.22 17:49
2

11689 Postings, 6673 Tage 1ALPHAJahrelang, Eskalation, möglicher Atomkrieg

https://www.n-tv.de/politik/...d-nur-eine-Etappe-article23322737.html

Da hat US-Geheimdienstkoordinatorin Hainex im Großen+Ganzen recht und wer das bezahlt ist auch schon klar. Ja das werden 2 heftige Jahre bis Ex-Präsident Trump gewählt wird und der dann spätestens gegen China marschiert. Denk ich an Europa in der Nacht...

Ansicht gedeckt durch den Artikel 5 Abs. 1 GG (verkürzt): „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Eine Zensur findet nicht statt

 

10.05.22 18:38

4205 Postings, 2023 Tage ScheinwerfererImmer schön gepuscht

in der neuen Krise an der Front. Das war dann doch absehbar irgendwann zerlegt es den Skyleader in der Mitte.  

10.05.22 19:00
1

10388 Postings, 5331 Tage farfarawayKaputt Sanktionieren

das schaffen diese Gesinnungsgenossen bestimmt, was anderes können sie nicht als der dumpfen Atlantik Presse hinterher hecheln; jeder will dann noch jeden übertrumpfen in ihrer Schwurbel Blase.

https://tkp.at/2022/05/10/...s-jahr-kollabieren-sanktionen-ins-chaos/

Erlebt Europa in den nächsten Monaten eine wirtschaftliche Kernschmelze? Nach Informationen eines Journalisten in der Ukraine habe Russland bereits entsprechend entschieden. Man werde Ende September jeglichen Export nach Europa einstellen.

Lira ist ein US-chilenischer Regisseur, der in der Ukraine lebt und seit Kriegsbeginn sehr kritisch über das Selenski-Regime in der Ukraine berichtet hat. Zunächst aus Kiew, wo er die Volksbewaffnung scharf kritisierte und behauptete, dass Gangs in den Nächten von Kiew die Kontrolle übernehmen würden.

Lira behauptet, Russland habe sich bereits festgelegt, spätestens Ende September, die Versorgung des Westens mit Öl und allen Rohstoffen, ?einschließlich aller Lebensmittel?, einzustellen. Nur zwei westliche Staaten würden nach dem Sommer noch russische Exportware erhalten: Ungarn und Serbien.

Lira: ?Sie können denken, dass das nur Gerüchte sind. Okay. Aber es ist nicht zu leugnen, dass die Wirtschaften des Westens kollabieren, während wir hier reden.? Das sei unbestreitbar: ?Sie sehen es jeden Tag, wenn Sie in den Supermarkt gehen, wenn sie zur Tankstelle fahren.? Man sehe es an den leeren Regalen im Handel oder an monatelangen Lieferzeiten. In Ungarn kostet der Sprit übrigens weiterhin 1,30 Euro. ?Es passiert jetzt?, so Lira.

Lira empfiehlt ? angesichts dieser Informationen ? umgehende Vorbereitungen: Besonders diesen Winter würde man in Europa Szenen erleben, die man für unvorstellbar gehalten habe. Menschen würden erfrieren und verhungern, und das in großer Zahl. Man solle sich Mehl, Reis und andere Grundnahrungsmittel besorgen, ebenso müsse man sich fragen, wie man nächsten Winter heizen wolle. Essen und Wärme also: ?Es wird nicht genug Essen für Europa und die USA geben.?    

10.05.22 19:05

22871 Postings, 7565 Tage pfeifenlümmelzu #785

"Eine Quelle sagte Reuters: „Die Länge der Flüssiggas-Verträge könnte Deutschlands Dekarbonisierungs-Ziele gefährden.“
----
Die Deutschen können ja das Gas bezahlen, auch wenn sie es nicht abnehmen.
Nebenbei spart man CO2 ein, wenn es nicht transportiert wird.  

10.05.22 19:08
6

10388 Postings, 5331 Tage farfarawayUngarn rettet zumindest

vorerst den Erdöl Import aus dem Osten...

... statt Wirtschaftsminister Habeck?

"Ungarn stimmt gegen das geplante Embargo der Europäischen Union gegen russische Erdöl-Importe. Das Sanktionspaket bedeute für Ungarn „nur Probleme“. Die ungarischen Menschen dürften nicht den Preis für den Krieg bezahlen."

Es wäre schön, wenn die deutsche Regierung auch so um ihre Bürger besorgt wäre wie Ungarn! Auch wir Deutschen haben nur riesige Nachteile und unkalkulierbare negative Konsequenzen aus diesem potenziellem Ölembargo zu erwarten! Danke Ungarn! Bleibt bitte standhaft und wendet durch das Veto auch die fürchterlichen Auswirkungen nicht nur in Schwedt, sondern in ganz Deutschland ab!

https://www.welt.de/wirtschaft/article238654569/..._quality_with_plus


Die Ungarn haben halt noch Eier, die Grünen hierzulande sind nur noch die Erfüllungsgehilfen eines sklerotischen Bidens, der über den Teleprompter von wem auch immer gesteuert wird.
 

10.05.22 19:11

6712 Postings, 2201 Tage KK2019Irgendwie scheint die Russenpropaganda

nicht mehr richtig zu funktionieren:

https://mobile.twitter.com/UAWeapons

https://www.youtube.com/watch?v=HyU_IV_hfUU

Man schafft es nicht mal mehr, gefakete Videos hochzuladen, die Fake-Nachricht mit wirren Hintergrundvideos muss reichen:

https://de.rt.com/kurzclips/video/...erium-ukrainische-flugzeuge-bei/

Erinnert an:

https://de.wikipedia.org/wiki/Muhammad_as-Sahhaf

Grüße an alle Comical Alis  

10.05.22 19:14

22871 Postings, 7565 Tage pfeifenlümmelDie EU

will ja unbedingt kein Öl mehr aus Russland beziehen, Putin wird der EU den Gefallen tun und auch das Gas nicht mehr liefern. Die Energiekosten werden noch weiter steigen, weil das Angebot geringer ist als die Nachfrage.  

10.05.22 19:17

6712 Postings, 2201 Tage KK2019Hier noch das Video, dass dem russ.

Sprecher als Vorlage diente:

https://www.youtube.com/watch?v=AUq4l4rNwhU
 

10.05.22 19:31
1

6712 Postings, 2201 Tage KK2019Die West-Propaganda funktioniert besser

https://www.news.de/politik/856268004/...oider-diktator-bezeichnet/1/

überall Westhacker in der Rumpf-Sowietunion.  

10.05.22 20:04
2

22871 Postings, 7565 Tage pfeifenlümmelEs ist unsinnig,

wenn man glaubt, dass durch Öl- und Gassanktionen Putin "abgesetzt"  werden könnte.
Der Krieg wird entscheiden, ob Putin an der Macht bleibt.
Sollte Putin "gestürzt" werden durch den Kriegsausgang, kann der Nachfolger von Putin noch wesentlich mehr Ärger machen. Putin könnte als zu weich und deshalb unfähig angesehen werden, deshalb ist ein radikaler Nachfolger nicht auszuschließen.
Diese blödsinnige Überheblichkeit der Ampelkrieger und der Ampelkriegerin Baerwolf  ist deshalb sehr gefährlich.  

Seite: 1 | ... | 12709 | 12710 |
| 12712 | 12713 | ... | 13153   
   Antwort einfügen - nach oben