Eigentlich fand ich Gold bis etwa 2006 ziemlich LANGWEILIG. Irgendwie war es zwar immer nett anzusehen und anzugreifen, aber eine Investition ? Neee!
Viel zu langweilig, "keine Zinsen", keine Vola, kein Performance, nicht für mich. Als ich etwa 10 Jahre alt war habe ich mir für umgerechnet 100 Euro 2 Goldmünzen gekauft - etwa 1980 - kapp vor oder nach dem damaligen Hoch natürlich und musste "bitter" miterleben, wie sich der Wert ach von Gold über 20 Jahre vierteln konnte, verlorenen Zinsen gar nicht einberechnet. Von daher weiss ich auch (obwohl mir und sicher auch einigen von Euch immer wieder das Gegenteil vorgeworfen wird): dass man man Gold auch verlieren kann - wie mit jedem anderen Asset ach (wobei dennoch - zumindest in den letzten 3000 Jahren Gold niemals wertlos wurde, sondern selbst in den Preistiefs immer noch eine hohe Wertdichte aufwies). Alles (jedes Asset) hat eben seine Zeit...
Irgendwann in 2006 bin ich dann erstmalig auf einen "Peak oil" Artikel gestossen. Der Autor vermittelte hohe Intelligenz, aber wie konnte er dann so einen "Blödsinn" schreiben, dass die Welt in den nächsten Jahren PEAK OIL erleben würde...(?) Der Artikel war sehr schlüssig geschrieben (wenn jemand eine Hyopthese aufstellt, aber es gibt zuviele Lücken in der Argmentationskette, dann lösen sich Hypothesen meist sehr schnell von selber auf. Also suchte ich nach "Lücken": also nach Dingen, die nicht stimmten, die sich nicht durch andere Quellen im www verifizieren ließen etc, fand aber keine. Ich habe dann die links auf die sich der Autor bezogen hat, weiter verfolgt. Klar waren dies alles Links, die die Ansicht des Authors untermauert haben, ich hatte nichts anderes erwartet, aber auch hier - die vorgebrachten Argumente waren schlüssig und nachvollziehbar. Ich habe immer wieder nach anderen Quellen gesucht (ich kenne mich gut aus mit diversen der wissensschaftlichen Literatursuche, später stieß ich dabei auch euf eine Schwedische Theses der Uni Upsala (keine schlechte Uni), die zwar ein anderes Model anwendete aber ein sehr ähnliches Ergebnis erbrachte wie es der Author jenes Artikels geschrieben hat: nämlich dass wir in den nächsten Jahren PEAK OIL erleben werden, und dass das globale - konventionelle Ölangebot sich nicht mehr wesentlich von 75 Mio Barrel pro Tag steigern wird können (cave: aktuell sind es etwa 85 Mio - aber beinhaltet auch unkonventionelles Öl aus Ölschiefer, "Ölsanden", Liquified natural Gas =LNG, Coal to Gas etc etc...... das ginge jetzt zu weit...
Später habe ich dann den Peak Oil thread hier auf Ariva eröffnet und mich zunehmend mit den Folgen beschäftigt, die Peak Oil mit sich bringen wird - unter anderem auch auf die langfristig überproportional (gegenüber anderen Gütern) steigenden Energiepreise, Teuerung etc. darüberhinaus auch hat dies die längerfristige Lebensplanung und finanzielle Orientierung beinflusst.
Und was hat das alles mit Gold zu tun ?????
Nun Gold- und Ölpreis haben zum ersten schon einen sehr hohe KORRELATION, zT causal bedingt, zum Teil nur "co-incidence":
- INFLATION: coincidence, beide steigen, wenn "zuviel" Geld in den Umlauf kommt
- TEUERUNG: wenn der ölpreis stark steigt > hat dies einen preistreibenden Effekt > da die Wirtschaft in einem solchen Umfeld meist ohnehin überlastet, zögern die Zentralbanken oft mit den "notwendigen" Zinserhöhungen > die REALzinsen fallen und werden bald negativ > negative Realzinsen haben eine wesentlich höhere Korrelation zum Goldpreis als Inflation. - Steigt der Ölpreis STARK an > wird die Wirtschaft stark belastet > generell keine gute Zeit für Aktien, die Unsicherheiten steigen, Anleihen bringen wenig Rendite etc etc
Nun WO stehen wir jetzt ?
> Der Ölpreis scheint zwar eine Bodenbildung absolviert zu haben, ist dennoch fast 100 USD vom Hoch entfernt > Gold aber fehlt nicht viel zum HOCH. WAS KÖNNTE also passieren, wenn der Ölpreis nun doch auf 12 Monatssicht wieder deutlich steigt (sagen wir Kurse um 70 oder gar 80 USD?)
> was passiert, wenn es der USA und er FED wirklich noch einmal gelingen sollte, das Finanz-Pyramidenspiel noch einmal aufzublasen mit realen wirklichen Billionen von USD ? Wie ist dann er Ausgangspunkt des Goldpreises für die nächsten Jahre?
Vielleicht steht der Goldpreis etwa genau dort, wo er 2002 oder 2003 stand, Wir kennen die performance in den Jahren danach.
Nun, sicher ein gewisser Teil hat sich Gold gerade deshalb gekauft, weil er Angst hat, dass die banken zusammenbrechen könnte oder Wirtschaft völlig kollabieren könnte (was nach einer deflationären Phase tatsächlich eine Hyperinflation zur Folge haben kann, weil es zu einem massiven Gütermangel kommt...) und könnte nun einwerfen, dass dies nun anders ist als 2003.
Ich sage Euch aber: die Stimmung in 2002 und 2003 war aber um keinen Strich besser als heute, vielleicht noch schlechter (fundamental sieht es heute mM viel schlimmer aus als 2002/2003 Stimmung ist es aber nicht......
Sollte die RE-INFLATION gelingen > sollte man Gold halten Sollte die RE-INFLATION nicht gelingen > sollte sicher auch eher Gold halten als Aktien, Häuser
Meine HAUPTMOTIVATION aber Gold in solchem Umfang wie jetzt gekauft zu haben (physische Halter sind "starke Hände", die langfristig halten) - ist aber die KOMBINATION aus
Punkt 1) meinen Überlegungen, dass MEINE Generation mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit den "Untergang des aktuellen Finanzsystem" erleben werden - im Sinne, dass die Schuldenlast dem Staat keine Luft zum Atmen lassen wird - und dieser KEINE andere Wahl haben wird, als sich mit INFALTION Luft zu verschaffen...
Die Zeit von 1980 bis 2000 hat aber gezeigt, dass bei fallenden Energiepreisen, das System LANGE Bestand haben kann.
Punkt 2) Die Zeit fallender Energipreise ist aber 1999 BEENDET worden (trotz heftiger Korrektur des Ölpreis seit dem Preis peak in 2008 > und dies wird der Grund dafür sein, dass Punkt 1) deutlich schneller zum Tragen kommt als ich in 2005/2006 vermutete.
Diese Überlegungen sind eher unabhängig von der aktuellen Wirtschaftskrise > wobei diese wiederrum ebenfalls dazu beitragen wird (dch hohe Neuverschuldung), dass sich die Zeitachse zu Punkt 1 ebefalls verkürzen wird.
Ich rechne daher bis zum "Untergang" des aktuellen Finanzsystem mit einigen möglichen Szenarien, wobei ich mir völlig bewust bin, dass der "worst case" auch "erst 2015 eintreten kann. Aber wir werden es erleben!
und auch am inflationären Wege dahin sollte Gold schon mit gut 10 % pro Jahr performen, wobei in der Endphase (im "Todeskampf") des aktuellen System, Gold und silber stark ("exponentiell") steigen werden.
> man sollte Gold wirklich LANGFRISTIG HALTEN ! und sich nicht wegen 3 % auf oder up nicht in die Hose machen (in meine dabei keine Leute in diesem Thread).
Wer sich für Peak oil (der eigentliche Ausgangspunkt) meine "Goldmotivation" -der findet mittlerweilen viel im www. amglaubwürdigsten halte ich dabei die "ASPO", aber auch die IEA (internationale Energiebehörde der OECD Länder hat in 2008 wieder ihre Glaubwürdigkeit erlangt mit ihrem "World Energie Outlook" 2008.
So jetzt reichts aber: mehr gibt es hier: http://www.ariva.de/Wir_haben_OeL_Peak_t308214 |