Also Trüffelschwein und alle die es interessiert. Der Haken bei Outperformance-Zerties: 1. Der Hebel entfaltet sich erst so richtig mit der Fälligkeit, ein traden der Zerties macht daher wenig Sinn. 2. Manche Zerties haben ein CAP!
Lösung: Ich versuche zwei Emmis gegeneinander auszuspielen (denn kein Emmi bietet short und long Outperformance auf den selben Index an) mit einem Outperformance-zerti und einem Reverse Outperformance-Zerti (überproportionale Gewinne bei fallenden Kursen).
Aufgrund des 1. Problems müssen beide den selben Stichtag habe. Außerdem müssen beiden den selben Strike haben. Und auch der Cap ist zu berücksichtigen.
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAaaaa, ich habe etwas gefunden:
1000€ long in: DB3KLA, Laufzeit: 22.06.2009 Strike: 6450 Cap: 7000 Partizipation: 200% über 6450, 100% unter 6450
1000€ in short: SG5ESV Laufzeit: 19.06.2009 Strike: 6250 Cap: KEINS Partizipation: 200% unter(!!!) 6250, 100% über 6250
wenn der Dax am 19., bzw. 22.06.2009 nicht bei ca. 6400 steht, winkt ein garantierter, überproportionaler Gewinn. Steht er doch da, ist es ein Nullsummenspiel. Quasi wie ein Put&Call auf den gleichen Strike, allerdings mit dem Unterschied, dass die Partizipation sich beim Verlassen des Strikes in beide Richtungen verdopplet.
Ich muss jetzt leider weg, evtl. hat ja mal jmd. Lust das Ganze mit Kursen, Transaktionsgebühren etc. in eine Exceltabelle zu kloppen.
Fest steht, dass scheint eine sehr sehr interessanten Idee zu sein 2 Emmis gegeneinander auszuspielen und der Nutznießer zu sein.
Bin gespannt auf weiteres Feedback. |