Langfristig ist es gut möglich, dass Varta auch den Massenmarkt bedient. Man hat ja schon gezeigt, wie gut man eine Produktion automatisieren und skalieren kann um profitabel zu bleiben. Bei so Technik-Werten ist es immer schwer vorherzusehen, wo die Entwicklung langfristig hingeht. Bin in der Forschung tätig und sehe deutlich welche Bereiche noch vor ein paar Jahren (Leichtbau, CFK, GFK, und 3D-Druck) und was jetzt so gerade gehypt wird (Magneten, Batterien, AI, Big Data, Cloud). Diese Trends werden auch wieder verschwinden und durch andere Neuerungen abgelöst werden. Da kann man sich als kleiner Technikkonzern auch schnell mal ins Aus schießen. Aber Varta investiert viel in Forschung und ist dabei aus überaus erfolgreich. Von daher bin ich beruhigt und denke, dass sie immer eine Nische finden werden. Ob es strategisch klug ist, mit dem Billigbereich zu konkurrieren ist fraglich. Man hat ja schon bei der deutschen Stahl- oder Solarbranche gesehen, wie mit extremen Subventionen der Markt zerstört wurde. Dies hat dazu geführt, dass die Chinesen z.B. in der Stahl-Forschung einen riesigen Vorsprung haben und ein Großteil des wissenschaftlichen Outputs liefern. Hier im arroganten Deutschland denkt man jedoch immer noch, dass die Innovationen nur hier passieren können, in China dagegen nur billig produziert wird. So läuft das nicht.
Fazit: Nichts ist sicher, alles kann, nichts muss. |