Inbetriebnahme des Geothermiekraftwerks Taufkirchen voraussichtlich 2017
Seit Ende 2015 wird aus dem neuen Heizkraftwerk geregelt Wärme in die
Fernwärmenetze der Abnehmer eingespeist. Die Stromerzeugungseinheit ist
aufgrund von schadhaft gelieferten Wärmetauschern noch nicht in Betrieb.
Die Schäden konnten durch die Herstellerfirma nicht beseitigt werden. Die
Wärmetauscher sollen von einer renommierten Drittfirma ausgetauscht werden.
Der Probebetrieb für die Stromproduktion wird nach aktuellem Kenntnisstand
im Jahr 2017 erfolgen. Die Wärmelieferung für die Heizperiode 2016/2017 ist
gewährleistet.
Wiederinbetriebnahme des Geothermiekraftwerks Landau rückt in greifbare
Nähe
Im Jahr 2015 wurde das Kraftwerk Landau in puncto Sicherheit und
Wirtschaftlichkeit in Abstimmung mit den Behörden ertüchtigt und optimiert.
Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) hat der geo x
GmbH als Betreiberin des Geothermiekraftwerkes Landau die
Hauptbetriebsplanzulassung am 28. Juli 2016 verlängert. Das LGB wird die
Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks zur Stromerzeugung genehmigen, sobald
die abschließenden Arbeiten beendet sind und die entsprechenden Abnahmen
und Dokumentationen gemäß Sonderbetriebsplan vorliegen. Diese zu
erledigende Aufgaben werden derzeit konsequent abgearbeitet.
Unternehmensseitig steht dann einem kurzfristigen Wiederanfahren des
Kraftwerks nichts im Wege. Die Daldrup & Söhne AG rechnet damit, nach einer
Testphase den Regelbetrieb aufnehmen zu können.
Im Gegensatz zu Ihnen war ich auf der Hauptversammlung in München. Ich habe das Gefühl, das Sie die gleichen Probleme und Vorurteile gegenüber der Fa. haben wie der Herr Müller aus Landau. Vielleicht tauschen Sie sich eimal mit Herrn Müller aus. Oder wäre das am Ende ein Selbstgespräch?