Patriotismus existiert in ALLEN Ländern.
"Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt. Ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer anderer Völker verachtet. Ich will ein Patriot sein." - Johannes Rau, Rede nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten im Jahr 1999.... und ALLE haben applaudiert !!!
Robert Habeck Grüner verlangt "Patriotismus ohne Deutschland"
WELT ONLINE: Sie reden in Ihrem Buch auch von Patriotismus ohne Deutschland. Was heißt das?
Habeck: Die Verschränkung des Begriffs mit dem Nationalstaat war historisch. Also kann sie überwunden werden. Heute ist es nicht mehr möglich, die Probleme - Klimaschutz, Finanzkrise, Kriege - nationalstaatlich zu lösen. Heute geht es um Einsatz für das Gemeinwesen, in dem man lebt, unabhängig vom aufgeladenen Begriff der deutschen Nation.
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/...-ohne-Deutschland.html
...
Habeck: Für den Papst hätte ich sowieso eher bösere Worte übrig, gerade im Moment. Aber der WM-Hype hat gut gezeigt, was fehlt. Bei der Wende wurden eigentlich nur Landschaften zusammengeschlossen. Der Patriotismus hatte keine gemeinsame Idee, bis heute nicht. Der Bürger-Anspruch der Montagsdemos, gerade jetzt 20 Jahre her, ist völlig verpufft. Deutschland fehlt ein ideeller Inhalt.
WELT ONLINE: Und den könnte ein neuer Patriotismus liefern?
Habeck: Bis vor kurzem stellten sich mir bei dem Begriff eigentlich die Nackenhaare auf. Er ist verhunzt und verbraucht wegen seiner völkischen Verwendung. Aber eigentlich ist das Wort heute leer, genau wie "links" und "rechts". Also versuche ich, ihn mit Bedeutung zu füllen einen scharfen Begriff daraus zu machen. Politik ist dann weniger als Schadensbegrenzung und Technik, dafür mehr Engagement fürs Gemeinwohl.
WELT ONLINE: Funktioniert es wirklich, zu sagen: Ich bin ein linker Patriot?
Habeck: Beides für sich geht nicht. Einfach nur Patriot sein, das ist zu belastet. Und einfach nur Linker sein geht auch nicht mehr, weil man nicht weiß, was das sein soll und der Begriff objektiv seinen Sinn verloren hat. Aber die Mitte zwischen beiden funktioniert, das ist der Ort, an dem ich mich politisch zu Hause fühle.
Was hat dieser Mann vor wenn er demnächst zum Vizekanzler der BRD gewählt wird?
und so einer ist momentan der beliebteste Politiker der "Deutschen" !!!!
Können wirklich so viele "nicht über ihre Nasenspitze hinaussehen hinausdenken " ?
Man müsse sich doch überlegen, wie Deutschland in 30, 40 oder 50 Jahren aussehen wird und sich fragen, welches Deutschland man seinen Kindern und Enkeln vererben möchte. Massenmigration und Multikulturalismus und deren Konsequenz sind bald nicht mehr steuerbar da ganz einfach der geistlose,schnöde Mammon fehlen wird, so einfach ises ,eingentlich !!
"Mit Geld kann man keine Freunde kaufen, aber man kann damit höherwertige Feinde gewinnen."
und das tun wir seit 2012 auf Höchstrichterliche Rechtsprechung hin:
Der Bundesrat hat dem vom Bundestag am 6. November beschlossenen Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes zugestimmt. Mit dem Gesetz wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2012 umgesetzt. Es tritt zum 1. März 2015 in Kraft.
und schwupsdiwup hat die GANZE Welt davon erfahren ( die sind doch nicht BLÖD ;-) ) :
Zukünftig besteht nach 15 Monaten Aufenthalt in Deutschland der Anspruch auf Sozialhilfeniveau nach Asylbewerberleistungsgesetz.
Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Urteil vom 18. Juli 2012 die Geldleistungen für Asylbewerber für verfassungswidrig erklärt. Diese seien für den Lebensunterhalt von Asylbewerbern seien unzureichend und nicht nachvollziehbar. Asylbewerber bekamen durchschnittlich 225 Euro monatlich. Das Bundesverfassungsgericht forderte, dass das menschenwürdige Existenzminimum transparent und nachvollziehbar festgesetzt sowie Abweichungen begründet werden müssten. Mit dem 2012 ergangenen Urteil gab es eine Übergangsregelung, in der monatlich 362 Euro gezahlt wurden.
Daraufhin überarbeitete die Bundesregierung das Asylbewerberleistungsgesetz. Danach sollen Flüchtlinge 352 Euro monatlich bekommen, durchschnittlich 127 Euro mehr als vor dem Gerichtsurteil. Die Kosten für Wohnung und Heizung werden zusätzlich übernommen.
Grundlage für die Bemessung der neuen Leistungssätze ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Für diese Stichprobe führen viele Menschen genaue Haushaltsbücher über ihre Ausgaben zum täglichen Bedarf. Daraus berechnet das Statistische Bundesamt, wieviel Geld nötig ist, um das Existenzminimum zu sichern. Auch die Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) wird auf dieser Grundlage berechnet.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/...ylbewerber-397742
Nochmal der Grünenvorsitzende Robert Habeck:
"Es gibt kein Volk und deshalb auch keinen Verrat am Volk."
|