Wirklich schade der Weggang von Seifert. Machte einen guten Eindruck. Geschichten über die möglichen Gründe sind unvermeidlich. Muß nicht in Zusammenhang mit der aktuellen Entwicklung stehen, aber der Zeitpunkt ist nicht gerade optimal. Wenn er schon lang vorhatte nicht "ewig" bei AMD zu bleiben, hätte er das vielleicht besser schon letztes Jahr bei vorrübergehender Übernahme des Chef-Postens nach Meyers Abgang andeuten können. Oder hatte er das vielleicht auch? Mal recherchieren ob sich was dazu findet. Jedenfalls kann man den Sachverhalt, das Seifert den Chef-Posten nicht dauerhaft übernahm, bei der Betrachtung nicht ausser acht lassen. Vielleicht aber auch, das er diesen Posten gar nicht angeboten bekam und man nach einem anderen suchte. Vielleicht war er darüber verärgert? - Na ja, werden wir wohl nicht erfahren. Und ob es etwas mit der gegenwärtigen, vermutlich eher schlechten Geschäftsentwicklung zu tun haben sollte, werden wir dann spätestens im Oktober erfahren. So einen Zusammenhang halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Das u.a. Qualcomm auf der Suche nach einer leistungsfähigeren GPU-Technologie wäre, gebe Sinn. Das AMD die Sparte verkauft, wäre dagegen richtig absurd. Damit würde man sich von einem bedeutsamen Teil der Geschäftsgrundlage trennen. Ja mehr noch, da AMDs Strategie nach eigenem Bekunden APU heißt, wäre diese praktisch hinfällig. Hier gilt nach der Verschmelzung von GPU und CPU nun: "Auf einem Bein kann man nicht stehen". Ein Verkauf würde praktisch das Ende von AMD bedeuten. Das ist etwas erschreckend, auch wenn es nur ein Gerücht ist. Da fragt man sich, wie man in diesem Segment, ob nun Nvidia oder wie auch von vielen gefordert - AMD, in diesem Geschäft der Smartphones und Tablets als ein Komponenten-Hersteller eigentlich auf einen grünen Zweig kommen soll!? Das man dort Geld verdienen kann, zeigen ARM,Qualcomm,Imagination Technologies(IMG), und andere. Aber sie haben andere Geschäftsmodelle. Interessant hier vorallem IMG, als Lizenz-Geber für den größten Teil, der im Smartphone- und Tablet-Bereich verwendeten Grafik. Nvidia,Qualcomm und ZiiLabs verwenden eigene GPU-Designs, während alle anderen die GPU-IP(Intellectual Property) kaufen. Ausnahme sind Samsung und Broadcom, die einerseits zukaufen, andererseits ebenfalls über ein eigenes GPU-Design verfügen. In Dollar umgerecht erzielte IMG(Britisch) im Geschäftjahr 2012 mit der Einnahme von Royalites und Lizenzen( es gibt einen Unterschied) insgesamt etwa 160 Mio. Dollar, die durch den Verkauf von insgesamt 325 Mio. Geräten durch die Partner fällig wurden. Das macht 0,49 Dollar an Royalties und Lizenzgebühren pro Gerät. Insgesamt machte IMG einen Umsatz von etwa 200 Mio. Dollar und einen Gewinn von 30 Mio. Dollar. Das ist alles nebenbei bemerkt, selbst für AMD-Verhältnisse keine große Sache und auch bei ARM sind die Zahlen nicht gerade gewaltig, aber es ist ein Geschäft und es ist rentabel. Jedenfalls, wenn in zukünftigen GPU-Designs für die "Mobile Devices" vermehrt das Know-How von AMD und Nvidia gefragt sein sollte, dann ergeben sich hier Chancen durch das Lizenzierungsgeschäft. Qualcomm und andere können gerne das AMD-IP kaufen, aber gewiß nicht den gesamten "IP-Schatz", der für AMD von strategischer Bedeutung ist. Diese Idee oder "Nachricht", das ein großer Player angeblich ein Interesse an AMDs GPU-IP zeigt, ist jedenfalls grundsätzlich erfreulich. Auf diesem Wege könnte AMD dennoch am Smartphone-Boom teilnehmen und das auf eine sehr komfortablen Art und Weise. Digitimes schreibt heute, das mit Berufung auf Quellen aus der Mainboard-Ecke, AMD mit einem stärkeren Umsatzanstieg in Q4 durch Einführung der Desktop-Trinity's Anfang Oktober rechnen könne. Weiß nicht, was das jetzt soll. Deutet jedenfalls zumindest auf eine recht starke Markteinführung hin. |