@Kronos01 hat das schon sehr gut erklärt wie es funktioniert.
Die Masse an Aktien kann ja fast nur noch von einem der beiden Großaktionäre kommen, die sich langfristig an dem Unternehmen beteiligen. Von daher ist es ihnen in der Zwischenzeit auch vollkommen egal, wie der Aktienkurs steht. Die Wartezeit lassen sie sich dann durch eine zusätzliche Gebührt versüßen. Quasi zusätzliche Rendite auf das grosse ganze gesehen. Die Dividende bekommen Sie ja ebenfalls durch die Leerverkäufer ersetzt. Keiner der Verleiher würde die Aktien verleihen, mit dem Ziel, dass der Aktienkurs wirklich nachhaltig einbricht und man mit fallenden Kursen rechnet, denn dann würde ja niemand auf die Idee kommen die Aktien zu verleihen, sondern dann würde er sie ja eher direkt verkaufen.
Das Spiel der Leerverkäufer wird immer riskanter. Sie können ja nicht aus einem unendlichen Aktienpool immer weiter Aktien leerverkaufen. Geht ja immer nur so lange, wie sie irgendwoher Aktien bekommen. Manche Broker verleihen die Aktien ebenfalls. Das ist häufig bei "Billig-Brokern" der Fall. Die verdienen dann durch die Leihgebühr zusätzlich was. Die müssen halt zusehen, wie sie auch Geld verdienen, wenn alle anderen Dienstleistungen des Brokers günstig sind.
Je mehr die Leerverkäufer hier verkaufen, desto größer wird dann in der Zukunft die Nachfrage nach den Aktien sein, denn irgendwann läuft die Leihe ab. In den meisten Fällen wird es vertraglich geregelt, wie lange die Leihdauer ist und zu welchen Gebühren.
Die Gebühren für die geliehenen Aktien variieren nach den verschiedensten Kriterien: - Aktie/Marktkapitalisierung - Liquidität/Handelbarkeit - Wie hoch ist die Shortquote bereits? Je höher die Quote, desto höher die Gebühr, da das Risiko immer weiter steigt.
Ich hatte ja heute das UPDATE zu den Positionen gemacht, die bekannt sind. Gestern und auch Heute sehen wir wieder sehr schön, dass im 33er Bereich viel Kaufnachfrage ist. Heute haben wir um 14:00 auch wider mehr als 100.000 Aktien gehandelt und sind sogar im Plus. Gestern waren es ja 155.000 Aktien und der Schlusskurs war ebenfalls leicht im Plus. Das kann man dann jetzt schon als kleine Unterstützungszone deuten/ansehen.
Das Potential nach oben hin ist einfach deutlich höher, als das Potential nach unten hin, selbst bei einer Korrektur der Gesamtmärkte. Corestate läuft nämlich eher nicht nach dem Gesamtmarkt sondern macht völlig sein eigenes Ding. Ich beobachte häufig, dass die Aktie abverkauft wird, wenn der Markt positiv ist und eben gekauft wird, wenn der Markt negativ ist.
Ich hatte mir auch nochmal meine Gedanken zu der ganzen Thematik gemacht, denn ich hatte mich ja ziemlich darüber aufgeregt bzw. war sehr emotional in den letzten Wochen was das Thema und das Investment hier angeht. Aber man sollte einfach locker durch die Hose atmen. Irgendwann müssen die Aktien zurückgekauft werden, und das sind mittlerweile 1,3 Millionen Stück. |