Ja, wenn man die Preiserhöhungen der Rohstoffpreise aus den restlichen Güterpreisen heraus rechnet, hat man keine Inflation. Tatsache ist aber, dass bei uns sowohl Lebensmittelpreise und Energiepreise stärker als die Einkommen die letzten Jahre gestiegen sind. Es ist einem freigestellt ja etwas mit der persönlichen Inflationsgestaltung auf der Seite des Statistisches Bundesamtes mit verschiedenen Familienmodellen herumzuspielen und man wird sehr schnell feststellen für welche Gruppen die Inflation inzwischen wesentlich über 2 % liegt. Dabei ist eine Inflation von 2 % auch schon eine spürsame Inflation, wenn die Nettoeinkommen damit nicht Schritt halten können. Auch Firmen welche die Rohstoffpreiserhöhungen in ihren Endprodukten nicht weiter geben können, merken die Inflation spürsam in ihren Margen.
Als nächstes werden wir bei uns dann Tariferhöhungen deutlich über dem Produktivitätswachstum erleben. So fing es übrigens auch in den Siebziger an und schon rollt der Wagen. Dann tragen die Margen die Lasten nicht mehr und der Damm bricht. Dabei braucht man auch nicht auf QE zu starren. Das Geld ist prinzipiell zu billig zu haben, auch ohne QE. Das wird keine Hyperinflation zur Folge haben aber schnell Größenordnungen von 4 % erreichen. |