Vartas Zahlen 2021 und 2022e sind ziemlich genauso, wie es eigentlich jeder bzw. viele, die hier gepostet haben, erwartet haben. Ich denke auch, dass nur wenige der User aber auch Analysten Zweifel an dem langfristigen Erfolg des Unternehmens haben.
Aktuell heißt das 2020 – 2022 ggf. noch Q2 2023 kein wesentliches Wachstum. Was nicht schlimm ist, allerdings wirken auf diese Seitenlage nun Störfaktoren aus der Inflationsspirale, einem weiterhin schwebenden Rohstoffembargo und aus den Lieferketten bei den Abnehmern. Zusätzlich waren Aktien weder in den US noch in D jemals so teuer wie jetzt. Wobei diese Risikoaufschläge in D noch nicht den Kennzahlen auftauchen, weil die EZB-Zinsanpassungen noch nicht durchgeführt sind. (Die erststelligen Hypothekenszinsen haben sich aber innerhalb des letzten Monats schon um 71% erhöht und seit letztem Jahr verdoppelt) Daher ist es fast unmöglich (ökonomisch betrachtet sogar ausgeschlossen), dass der Kurs nicht nach unten geht. Varta hat ein Beta von 1,07 und die Indizes bzw. die Kursaufschläge werden sich im Verhältnis zu zukünftigen Umlaufrenditen so nicht halten können. Das hat wenig mit Vartas operativen Aufstellung zu tun. Was den (heute hier angesprochenen) Vergleich zu SDI angeht: Samsung erhöht zukünftig die Kapazitäten an Standorten, an denen die Rohstoff- und Kriegsproblematiken kaum bis gar nicht wirken. In den Nord-US sieht es sogar besser als vorher aus. Trotzdem wirken auf deren Kurs auch gestörte Lieferketten der Abnehmer und der Verteuerungsaufschlag (risk premium), der evtl. noch abgebaut wird, bevor es wieder dauerhaft hochgeht. Ich würde Sparpläne und Longposis in Abhängigkeit dessen, wie sich der Krieg und die Inflation entwickeln auswirken, timen und da hat man einfach noch etwas Zeit, sich das anzuschauen.
|