Fassen wir mal schnell zusammen: Der Einlagezinssatz wird von -0,2% auf -0,3% gesenkt. An dem Refinanzierungssatz wurde nichts geändert. In der Pressekonferenz wurde von Mario Draghi in den einleitenden Bemerkungen die Verlängerung des Anleihekaufprogramms um sechs Monate bis März 2017 und gleichzeitig implizit der Verzicht auf eine Ausweitung der Käufe angekündigt. Zwar wird der Kreis der ankaufbaren Anleihen ausgeweitet, aber viele Marktteilnehmer hatten eine monetäre Ausweitung der monatlichen Ankaufsbeträge erwartet. Die EZB erwartet nun für das BIP 2015 +1,5% (zuvor +1,4%), für 2016 +1,7% (wie bisher) und für 2017 +1,9% (bisher +1,8%). Für die Inflationsraten werden nun für 2015 weiterhin +0,1%, für 2016 +1,0% (bisher +1,1%) und für 2017 +1,6% (bisher +1,7%). Die angekauften Anleihen werden in der Bilanz bleiben, bzw. die Mittel aus fällig werdenden Anleihen werden reinvestiert.
Die (ausgebliebenen) EZB-Maßnahmen lasten schwer auf den Aktienmärkten und lassen den Euro nach oben schießen. Von 1,0524 im Tagestief schoss der Euro bis auf 1,0890 (ein Vier-Wochen-Hoch). Hier scheinen eine Menge von Stop-Loss-Käufen ausgelöst worden zu sein. Dies ist die größte Trading Range im Jahre 2015 nach dem legendären März-Tag, an dem die Fed sich taubenhaft gezeigt hatte
. Gegen den Franken handelt der Euro bei 1,0910 CHF/EUR. Gegen das Pfund Sterling bei 0,7185 GBP/EUR. Der DAX fällt um drei Prozent auf 10.850 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen steigt um 10,6 Basispunkte auf 0,573%. In Italien, Spanien und Portugal steigen die Renditen um ca. 20 Basispunkte an, in den USA diejenigen der zehnjährigen Treasuries um 5 Basispunkte. Enttäuschend die Reaktion der Rohstoffe, die sich wenig bewegen (hier sollte der schwächere US-Dollar normalerweise helfen
), Gold kann sich gerade bei 1.057 $/Unze halten und gibt in Euro betrachtet deutlich nach. Öl handelt unverändert etwas höher als gestern Abend aber nicht höher als heute Morgen, hm. Ansonsten ein klassischer Fall von: Sell the rumour, buy the fact (im EUR/USD
., für den Dax gilt umgekehrtes
). |