Alle, die an MOR verzweifeln sollten sich noch mal das durchlesen, was EURO am Sonntag geschrieben hat.
Das Janssen-Produkt kann 1-2 Mrd. Dollar Umsatz generieren; 5 % gehen an MOR = 50 - 100 M USD / Jahr. Jede weitere Indikation erhöht den MOR Anteil entsprechend. Für MOR bedeutet das, sie können anfangen ihre Pipeline aus dem Cash-Flow zu finanzieren.
Zudem ist nicht ausgeschlossenen, dass es auch wieder neue Partnerschaften der eigenen Entwicklungskandidaten gibt in 2017 - auch das würde den Kurs wieder beflügeln. Die Pipeline der vier eigenen und 25 Produktkandidaten mit Partnern ist enorm und wird für jede Menge neuer Daten führen. Nachdem die hoffentlich erste Produktzulassung 25 Jahre dauerte, wird die zweite deutlich schneller gehen. Ich hoffe, wir hören auch noch mal von Roche und was sie dazu bewegt haben doch noch mal 2 PIII Studien in der Alzheimerindikation zu starten.
Zudem darf man gespannt sein, ob es MOR schafft unabhängig zu bleiben. Sobald Zulassungen kommen, werden viele Unternehmen gekauft. Und MOR ist ja noch recht günstig zu haben und bringt jede Menge Technologie mit.
"Der Konkurrenz überlegen
Ende 2017 rechnet man mit der Zulassung von Guselkumab, einem Mittel gegen Schuppenflechte, das die Münchner für Johnson & Johnson entwickelt haben. Das allein ist schon ein Erfolg. Die letzten von J & J veröffentlichten Daten zeigen auch, dass Guselkumab bisherigen Therapien überlegen ist.
Zudem muss es seltener angewendet werden als zum Beispiel das Konkurrenzprodukt von Novartis. Beides zusammen stimmt hoffnungsvoll, dass Guselkumab ein kommerzieller Erfolg wird und dass die US-Partner das Medikament entsprechend engagiert vermarkten werden. Ein bis zwei Milliarden Dollar Umsatz trauen Analysten der Arznei in einigen Jahren zu. Eine Zulassung in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet könnte die Summe verdoppeln. Morphosys erhält um die fünf Prozent Umsatzbeteiligung.
Auch der firmeneigene Wirkstoff MOR 208 macht Fortschritte: Morphosys plant, im laufenden Jahr eine Phase-3-Studie zu beginnen, die letzte klinische Testphase vor der Zulassung. Aus einem Projekt mit Bayer erwartet die Firma 2017 zulassungsrelevante Ergebnisse. Insgesamt hat Morphosys nun vier eigene und 25 Produktkandidaten mit Partnern in der klinischen Entwicklung. Das ist eine bemerkenswerte Pipeline. " |