Ist das nicht das Geothermiekraftwerk, was der Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann in seiner Sommertour 2021 besucht hatte?
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/...eothermiekraftwerk-in-bruchsalZitate: "An seinem dritten Tag hat er heute (04.08.) Station im Geothermiekraftwerk der EnBW in Bruchsal im Landkreis Karlsruhe gemacht."
Und hat der Staatssekratär nicht gesagt: "Die tiefe Geothermie ist ein vielversprechender Baustein der Energiewende im Land, wenn wir unsere Wärme und Strom in Zukunft nachhaltig erzeugen wollen..."
"Was als Forschungsanlage zur Stromerzeugung konzipiert und mit Fördermitteln der EnBW Forschung & Entwicklung betrieben wurde, versorge nun, mit der EnBW und den Stadtwerken Bruchsal als Betreiber, darüber hinaus das nahegelegene Areal des Polizeipräsidiums Bruchsal mit Wärme."
"Das Geothermiekraftwerk zeigt tagtäglich, wie tiefe Geothermie auch als klimafreundliche Alternative zu einer fossilen Wärmeversorgung sicher und zuverlässig genutzt werden kann."
Das sind ja durchweg sehr gute Nachrichten, die man von der Geothermie in Bruchsal hört.
Sogar der Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Umweltministerin Thekla Walker haben die Pilotanlage zur Lithiumgewinnung auf dem Geothermiekraftwerk Bruchsal besichtigt.
https://bnn.de/kraichgau/bruchsal/...-besuch-in-bruchsal-philippsburgZitate: "Was der Ministerpräsident gleich mehrfach in Bruchsal einen „Knaller“ nennt, versteckt sich in einem ziemlich unscheinbaren weißen Container."
"Noch ist alles im Versuchsstadium, wie EnBW-Forschungschef Wolfram Münch und weitere Vertreter der EnBW den beiden Grünen-Politikern Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker erklären."
"Erkenntnis könnte aber auch sein, „dass wir hier eine größere Pilotanlage brauchen“."
Ist dann nicht spannend zu lesen, dass Vulcan Energy schon eine große Demonstrationsanlage zur Lithiumgewinnung am Geothermiekraftwerk Landau baut.
https://v-er.eu/de/...age-landesbehoerde-genehmigt-hauptbetriebsplan/Zitate: "Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz hat den Hauptbetriebsplan für die Demonstrationsanlage der Vulcan Energie Ressourcen GmbH zur Lithium-Extraktion in Landau (Rheinland-Pfalz) zugelassen."
"Der Optimierungsprozess erfolgte die vergangenen 20 Monate dabei in einer Pilotanlage in Insheim."
"Mithilfe der Demonstrationsanlage will das Unternehmen den Prozess nun im größeren Maßstab durchführen."
Landesbehörde genehmigt Anlage zur Lithium-Gewinnung in Landau
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/...k-genehmigt-100.htmlZitate: "Vulcan Energie passe dabei ein, so wörtlich, "weltweit erprobtes Verfahren" zur Lithiumgewinnung aus dem heißen Wasser aus der Tiefe an die Gegebenheiten im Oberrheingraben an."
""Die Demonstrationsanlage wird uns helfen, unser Team in einem vorkommerziellen Umfeld auf die kommerzielle Lithium-Produktion vorzubereiten“, so Vulcan-Gründer Horst Kreuter."
"Außerdem könnten die extrahierten Lithium-Proben von den künftigen Abnehmern getestet werden."
Vulcan hat auch hochreines Lithium aus Thermalwasser gewonnen.
https://edison.media/energiespeicher/...m-aus-thermalwasser/25231542/Zitate: "Die Qualität soll die Anforderungen der Batteriehersteller mit einem Reinheitsgrad von 57,1 Prozent deutlich übertreffen – handelsüblich sei ein Lithium-Gehalt von 56,5 Prozent."
"Immerhin ist damit der Nachweis gelungen, dass die von Vulcan Energy entwickelte klimafreundliche Methode der Lithiumelektrolyse prinzipiell funktioniert."
"Erprobt wird die geothermische Methode seit April vergangenen Jahres in einer Pilotanlage im südpfälzischen Erxheim-Insheim – Vulcan hat dort ein früheres Geothermiekraftwerk zur Stromerzeugung von Pfalzwerke Geofuture übernommen."
Und dann darf man auch nicht vergessen, das Vulcan mit Vulsorb ein eigenes Sorptionsmittel entwickelt hat.
https://v-er.eu/de/...wickelt-eigenes-sorbens-zur-lithium-extraktion/Zitate: "In der Pilotanlage von Vulcan konnte gezeigt werden, dass VULSORB eine höhere Leistung und einen geringeren Wasserverbrauch aufweist als dies bei marktüblichen Sorbentia bisher der Fall ist."
"Die Testarbeiten wurden mit Sole durchgeführt, die das Unternehmen aus dem eigenen Geothermiekraftwerk in Insheim gewinnt."
"Bisher gebe es in Europa keine kommerziell verfügbaren Sorbentia für die Lithiumextraktion."
"Mit VULSORB ändern wir das nun und ermöglichen europäischen Produzenten, Lithium aus Thermalwässern zu gewinnen, ohne geopolitischen Risiken ausgesetzt zu sein."