In Bezug auf die Versorger muss man etwas abstrakter denken. Natürlich ist es ein anderer Sektor. Der Grund für den Niedergang ist das entscheidende, und hier spielt der Richtungswechsel der Politik nur eine untergeordnete Rolle. Das Schicksal der Versorger war schon vorher besiegelt, ursächlich durch den absehbaren Ausbau und Fortschritt bei den erneuerbaren Energien und den damit verbundenen dezentralen und 0-Grenzkosten Aspekt der Energieversorgung. Die Politik hat den Niedergang nur beschleunigt beziehungsweise sogar etwas Gutes getan, in dem sie eine staatliche Subvention einer nicht zukunftsträchtigen Energieversorgung zurückgenommen hatte und den Versorgern die Chance auf Selbstheilung durch Suche nach neuen Geschäftsmodellen gab.
Um jetzt die Verbindung zum Daimler zu bekommen: Der gemeinsame Grund ist eine neue Technologie in Verbindung mit einer neuen Art zu denken und zu handeln, welche das bisherige Geschäftsmodell infrage stellt. Bei den Versorgern waren es die erneuerbaren Energien plus Digitalisierung der Stromversorgung plus der Wunsch der Bevölkerung nach Umweltschutz. Bei Der Autoindustrie ist es das autonome Fahren plus Elektroantrieb plus der Wunsch der (jungen!) Bevölkerung nach Umweltschutz und nach einer einfachen und günstigen Beförderung von A nach B.
Sollte der Schwenk Daimler wirklich gelingen, dann werden sie trotzdem einen erheblichen Umsatz- und Gewinnrückgang verzeichnen. 1. Das autonome Verkehrssystem benötigt viel weniger Autos auf der Straße als das gegenwärtige System. Folglich werden die Absatzzahlen sinken. 2. Das Auto als Statussymbol verliert an Bedeutung, denn es geht ja primär dadrum von A nach B zu kommen. Folglich wird Daimlers Verkaufsargument Premium an Bedeutung verlieren und damit auch die Absatzzahlen sinken. 3. Das Elektroauto ist in der Produktion und Wartung viel weniger aufwendig. Es würden sich schon früh die Effekte der technologischen Deflation bemerkbar machen. Folglich würde Daimler seine Autos nicht mehr zu den gleichen Preisen wie heute verkaufen und nicht mehr die gleichen Erlöse durch Wartung erzielen können.
Ich sehe nur eine Möglichkeit für Daimler: die Firma muss es schaffen, dem Auto ein Alleinstellungsmerkmal, nach dem Prinzip von Apple, zu verpassen. Sodass die Leute sagen, ich möchte kein gewöhnliches selbstfahrendes EAuto, sondern ich möchte den Daimler. Dazu muss sich Daimler aber erst das entsprechende Öko-System und den entspr. Brand erarbeiten. Nur so wird es Daimler schaffen, die Umsätze, Gewinne und Margen zu halten oder sogar auszubauen.
Kurz zur Politik: Man kann davon ausgehen, dass schon bald Gesetze und Verordnung kommen werden (weltweit), die zum Beispiel das Einfahren von nicht autonomen Fahrzeugen in verkehrsberuhigte Bereiche zum Schutz der Fußgänger und besonders spielender Kinder verbieten werden. Zusätzlich werden auch schrittweiser Verbrennungmotorfreie Verkehrsbereiche entstehen. Somit werden wir auch hier durch die Politik beschleunigende Strukturbrüche, ähnlich wie bei den Versorgern, erleben. |