""""Bisher hat man ja gehört, dass Iran noch bis zu einem Dollar profitabel fördert. Rosneft bis zu 4 Dollar. Er sagte das stimme nicht, die durchschnittlichen Förderkosten der "alten Versorger" lägen bei ca. 24 Euro. Dennoch kann der Preis tiefer fallen weil einige sogar mit negativem DB verkaufen um z.B. den Schuldendienst zu erbringen."""""
Sehr schönes Beispiel und 1 : 1 auf die Kalibranche übertragbar.
Ich erinnere mich noch sehr gut, als am schwarzen Diestag Hr. Baumgartner den Menge vor Preis Weg eröffnete, wie die Schar der Rechenjongleure K+S einen schnellen Tod und Uralkali eine rosige Zukunft im Kalihimmel prophezeite. _und das Ganze dann zur vollen Freude der lachenden Dritten, der Canpotex. Auch ich habe damals, und das wirklich das 1. und bisher auch das letzte mal daran gedacht in meiner über 30jährigen Investmentzeit bei K+S die Reißleine zu ziehen.
Ich habe es nach reiflicher Überlegung dann nicht getan, -und es war aus heutiger Sicht die richtige Entscheidung.
Sicherlich waren die Zahlen, sprich Förderkostenvorteile von Uralkali im Vergleich mit K+S deutlich im Vorteile, auch bedingt, und dies gerade nun wieder mit dem Rubel/USD/Euro Wechselkursverhältnis. Sieht man hier aber einmal etwas weiter hinter die Kulissen, dann wird es Uralkali sehr schwer haben bei diesen Potashpreisen und diesen Wechselkursen zu überleben. Hier sind Mllrd.Kredite in EURO zu bedienen. Für mich auch ein Grund, warum man im Herbst letzten Jahres Uralkali von der Auslandsbörse (nur noch in Moskau gelistet!!!), genommen hat.
Ein Fluten von Solikarmsk 2 tat zudem die Lage verschlimmern.
Warum sich alle Betreiber den Canpotex zu deutlichen Produktionskürzungen gezwungen fühlen kann sich jeder selbst ausrechnen.
Im Gegenzug hat K+S ihre volle Produktionsmöglichkeit ausgeschöpft. Die durch die Versenkerlaubnis reduzierte Menge fällt nicht ins Gewicht. Es entstand durch die 2 wöchige Vorabstillegung (Weihnachtruhe mit Reparaturarbeiten bis Jan. wäre sowieso eingetreten) an einem!! Standort keine wirklich relevante und kostenträchtige Fehlmenge.
Wie man sieht, wachsen auch hier in vermeintlich unangefochten kostengünstigen Abbauregionen die Bäume nicht in den Himmel.
Gruß Umbrellagirl |