"Die vorhandenen strukturellen Probleme, wie die hohen Budgetdefizite in fast jeder Volkswirtschaft, sollten den Blick auf die zyklischen Kräfte nicht verschleiern. So wie es offensichtlich einen äußerst kalten Winter auch im Umfeld der sogenannten Klimaerwärmung gibt, kann es trotz einer Abflachung des langfristigen Wachstumstrends einen kräftigen Konjunkturaufschwung geben. Auch in den Boomjahren wurde die Existenz des Zyklus geleugnet, allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen. Die damals vorhandenen positiven strukturellen Einflussfaktoren sollten vielmehr in eine neue Ära mit nur noch gedämpften konjunkturellen Ausschlägen münden.
Nun also ist der Zyklus angeblich wieder tot. Wie sonst sollte man die Formulierung "der Aufschwung ist blutleer" übersetzen? Es ist aber wieder einmal falsch, in einen Abgesang auf die konjunkturellen Schwankungen einzustimmen."
Und im Gegensatz zu Gertrud Traud kann ich auch kaum strukturelle Probleme erkennen. Denn die wirklichen strukturellen Probeme würden dadurch entstehen, dass der technische Fortschritt versiegt - und da kann ich nichts dergleichen erkennen, sondern eher das Gegenteil. Ohne jetzt die gute Gertrud in die Pfanne hauen zu wollen, die mit Sicherheit zur besseren Hälfte unserer Bank-Volkswirte gehört, vernachlässigt diese Gruppe aber doch, sich intensiv mit den Faktoren des langfristigen Wachstums zu beschäftigt. Es hat, wie wir spätetens seit den Untersuchungen des Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften Robert Solow wissen, relativ wenig mit Kapitalakkumulation zu tun, sondern 7/8 des US-Wirtschaftswachstum sind nach seinen Untersuchungen über einen langen Zeitraum im 20. Jahrhundert auf den technischen Fortschritt zurückzuführen. Leider spukt bei den meisten Bankvolkswirten und anderen immer noch der Karl Marx mit seiner Kapitalakkumulation herum, die aber für die langfristige Entwicklung weitgehend ein Nonevent ist. Und in Sachen "Technischer Fortschritt" bin ich eher sehr optimistisch, denn weltweit investieren viele Länder (nicht unbedingt oder nur mit Abstrichen Deutschland, wo Diskussionen über Hartz IV oder Subventionen für Hoterliers und Steuerverbrecher wichtiger sind) erheblich in den Faktor Bildung, der den technischen Fortschritt bestimmt. |