man hätte die AKW´s zumindest auch weiterhin voll laufen lassen können, bis die erneuerbaren parallel dazu, zu 100% verfügbar gewesen wären.. ..dann wär der Strom für alle -wegen der maßlosen Überkapazität- billiger geworden..
Soweit ich informiert bin, laufen viele der AKWs noch als Kaltreserve und könnten im Problemfall zugeschaltet werden.
Des Weiteren wird der Strompreis mit steigender Überkapazität wesentlich billiger, denn der Preis je kWh wird an der Strombörse mittlerweile zwischen 3 und 5cent gehandelt. Selbst wenn der Preis um 1 oder 2cent noch günstiger wäre, würden die Preise für den Endverbraucher von 27cent nicht sinken, weil die Erzeuger die Kostenvorteile nicht bzw. nur sehr begrenzt an den Endverbraucher weitergeben.
geringeren erfahrungshorizonts und ihrer hormonellen schwankungen auch eher nicht in der lage ökonomische sachverhalte in ihrer relevanz und ihren konsequenzen korrekt zu beurteilen.
deshalb machen sie ihr kreuz lieber bei den grünen, den linken und den sonstigen.
Dies ist die leider gewohnte Arroganz der Alten, welche die Jungen teils maßlos unterschätzen.
Vielleicht sollten sich die Alten einfach mal etwas zu ihrer früheren Zeit zurück besinnen und anerkennen, dass die Alten es gut machen, die Jungen es jedoch meist immer besser machen werden, so wie die heutigen Alten es vor Jahrzehnten ebenfalls getan haben, indem sie z.B. gegen so manche Systeme rebellierten und die soziale Marktwirtschaft immer weiter etablierten.
Ohne Mut und Veränderungen so wie wir es in den letzten Jahren erleben durften, werden wir uns nicht weiterentwickeln, sondern weiterhin zuschauen können, wie Geld immer extremer verteilt wird und die Wirtschaft immer anfälliger für Krisen und Auswüchse wird.
Ich finde es jedenfalls krank, dass seit mehr als 10 Jahren die Binnenkonjunktur stagniert, teils gar fällt und die Mittelschicht, das Kernstück der Wirtschaft, immer kleiner wird.
|