falsch, vielleicht weil es besser zu Deinen Argumenten passt: "Und Du siehst es schon sehr vereinfacht, wenn Du meinst, dass die bürgerliche Schicht in USA keine Ersparnisse hat."
Das habe ich nicht behauptet. Ich habe es verglichen mit den Sparguthaben der Deutschen, die ja Sparweltmeister sind ("...so wie die Deutschen"). Natürlich haben auch Amerikaner Sparguthaben, aber die spielen eben nicht die Rolle wie bei uns. Die Amerikaner investieren wesentlich mehr in Sachwerte (Aktien) als die Deutschen.
Ob/dass die Liquidität in den USA wieder eingezogen wird/werden kann, ist mir beileibe nicht klar. Ich halte das für unmöglich und die Chinesen würden es auch garnicht zulassen (Abwertungskrieg). Ich gehe vielmehr davon aus, dass es eine andere Lösung geben wird: der Dollar verreckt oder er wird entwertet, dann ist der Drops gelutscht und Amerika wäre mit einem Schlag schuldenfrei.
Wer das nicht glaubt, soll mal nachgucken, welche Währung 100 Jahre alt wurde. Ich kenne keine. Der moderne US-Dollar entstand im "Currency Act" von 1900 und hauchte sein Leben als goldgedeckte Währung 1971 aus. Von da an lebte er bis heute nur als wertloses bedrucktes Papier weiter. Ausgerechnet das sollte sich lohnen, es zu erhalten? Ich meine: nie im Leben. Die Menschen brauchen Werte, kein buntes Papier. Die Chinesen bereiten sich derweil schon auf den Schlussakt vor, indem sie ihre faulen Dollars in Gold umtauschen.
Ein Dax-Absturz von 12.000 auf 10.000 ist übrigens kein 20%-Absturz, sondern "nur" einer von 16,7%. Eher eine Standard-Korrektur. Der aktuelle Absturz, denn ich auf 20% taxiere (also noch bis ca. 8.000 gehen dürfte, ist imo nicht ungewöhnlich. Er hat auch mit dem aktuellen Wirtschaftseinbruch nichts zu tun, da die 20% jenseits von Gut und böse sind. Er hat mit der Lombard-Blase zu tun, wie Dinobutcher schon geschrieben hat. Das ist aber alles nichts im Vergleich zu den von Dir ursprünglich genannten 6.000 Punkten im Dax, die "von unten gesehen werden", was ja einen Punktestand von 5.xxx bedeuten würde und eine Korrektur von bis zu 50% voraussetzte. Das würde praktisch eine Sachlage wie 2008 bei der Subprime- bzw. Lehman-Krise voraussetzen. Bei allem was recht ist: so weit sind wir dann doch nicht, denn damals war Kreditklemme, jetzt ist das Problem eher umgekehrt. |