Lasst mir blos den Lügenbaron in Ruhe. Er hat doch in der Zwischenzeit genügend bewiesen, dass er zwar keine Ahnung aber wenigstens eine Tastatur hat.
Und für alle Zweifler noch der wiederholte Hinweis :
Politische Börsen sind schlüssig, weil auf die Nachrichtenlage konsequent ausgerichtet. Aber das haben wir nicht. Euro steigt, nicht nur zum Dollar. Das Öl, das am Anfang der Krise schnell und steil gestiegen ist, fällt. Nachrichten gibt es nur als Vermutungen, Gerüchte oder Ankündigungen. Das ist alles spekulationsfeindlich, weil eine konkrete Ausrichtung nicht möglich ist. Anfänglich war es eine Krise, die durch die Nachrichtenlage über den Einmarsch der russischen Truppen bestimmt war. Dazu stieg passend der Ölpreis und die Aktien fielen.
Dann trat aber eine Änderung ein, die von der Unberechenbarkeit der Lage geprägt wurde und die bis jetzt andauert. Niemand weiss, womit zu rechnen ist. Das ist nicht die politische Börse, die auf konkrete Nachrichten reagiert. Hier werden jetzt Kurse ohne diese Nachrichten gehandelt. Das ist, wie ich schon im anderen Thread erwähnte, eine irrationale Börse. Hier werden Kurse auf die Spekulation von Nachrichten gehandelt - nicht auf die Nachrichten selbst, denn die gibt es nach dem Einmarsch der Russen nicht. Nächste Nachricht wäre nicht einmal das Referendum selbst, sondern erst eine Änderung der Lage, die aus dem erwarteten Ausgang herrührt.
Dennoch bin ich zuversichtlich, das ergibt sich aus meier Erwartung, dass die Post viel zu stark gefallen ist, nd sich jetzt in einem Unterstützungsbereich befindet, von wo aus die Post langsam aber sicher besser als der Markt laufen wird. Gänzlich abkoppeln jedoch glaube ich nicht. Dafür ist der Dax zu schwach.
Alles Gute
Der Chartlord |