Sorry, aber der Herr Lehrer warst du, nicht ich, als du stksat in #18263 angegangen bist. Ich wollte dir lediglich vorführen, wie es sich anfühlt, auf dem Netz wegen Orthographie platt gemacht zu werden ("Du" im Brief schreibt man übrigens seit weit über 10 Jahren nicht mehr groß).
Mich haben die verrohten Rechtschreib- und Grammatiksitten vor vielen Jahren auch noch maßlos geärgert. Das wurde von Email, Foren, SMS, Facebook, Twitter immer schlimmer. Das habe ich aber längst aufgegeben, weil:
- Es sinnlos ist.
Die Sitten sind wie sie sind. Deutschkenntnisse und sorgfältiger Umgang mit Sprache gehören inzwischen nicht mehr zu wichtigen Bildungsgütern.
- Es unhöflich ist.
Man kennt ja den Ausbildungsstand des Schreibers nicht, und man weiß nicht mal, ob es sich um einen Ausländer handelt.
- Ich selbst auch nicht sattelfest bin.
Spätestens seit der Rechtschreibreform. "Wer im Glashaus sitzt, ..." - Nur das war meine Botschaft an dich.
- Auf den kleinen Smartphone-Devices es fast unmöglich ist, korrekt zu schreiben.
Einerseits sind die automatischen Rechtschreibfehleranzeigen höchst hilfreich und sollten eigentlich zu besserer Orthographie verhelfen. Andererseits sind die automatischen Ganzwortkorrekturen tückisch, wenn man nicht höllisch aufpasst.
- Es auch nicht besonders wichtig ist.
Ich bin inzwischen zufrieden, wenn ich einen Forumstext (übrigens auch viele News und Blogs) sinngemaäß entziffern kann - Fehler hin, Fehler her. Erst wenn der Radebrech so brutal wird, dass ich den Text nicht mehr verstehen kann, wehre ich mich gelegentlich.
Was anderes sind professionelle Texte. Ich musste bis vor kurzem als IT-Architekt im Leben Tausende Fachkonzepte, Reports, Präsentationen, Designs, etc. inhaltlich beurteilen. Wenn der Autor ein Deutscher und hochbezahlter Berater war und auf den ersten zwei Seiten 20 Fehler oder so waren, habe ich solche Texte gelegentlich einfach unredigiert zurückgegeben oder Meetings abgebrochen mit der Begründung: Bitte erst mal selbst lesen, bevor man mir solchen Schwachsinn zumutet. Das würde ich auch heute noch tun. Das ganze hat natürlich nichts mit Apple zu tun. Aber mit Netiquette und Kultur. Daher duchaus interessant und wichtig. |