Conergy, Pro und Contra...

Seite 232 von 537
neuester Beitrag: 01.09.23 10:17
eröffnet am: 23.09.10 11:00 von: extrachili Anzahl Beiträge: 13407
neuester Beitrag: 01.09.23 10:17 von: extrachili Leser gesamt: 1268618
davon Heute: 65
bewertet mit 54 Sternen

Seite: 1 | ... | 230 | 231 |
| 233 | 234 | ... | 537   

22.01.12 19:17
3

2016 Postings, 5568 Tage Andreas H."Stromüberproduktion im Sommer"

Ich gehe davon aus, dass dieses Problem in ein paar Jahren gelöst sein wird. Bosch &Co. forschen seit geraumer Zeit an Speichermedien. Ingenieure des IBM Konzerns ist es zum Beispiel gelingen, eine extrem leistungsfähige Lithium-Luft-Batterie für Autos zu entwickeln. Rund 800 km Reichweite deklariert IBM für seine Batterie. Bereits 2013 soll ein Prototyp in die Erprobung gehen und etwa 2020 die kommerzielle Produktion starten. Quelle: Ostsee-Zeitung vom  21. Januar 2011 Seite X Auto und Verkehr  

22.01.12 19:36
3

17012 Postings, 6160 Tage ulm000in ein paar Jahren gelöst sein wird

Kann sein, kann auch nicht sein Andreas H.. Fakt ist halt, das wird in diesem Sommer schon ein Problem werden und das wird zusätzlich Geld kosten. Da kann man zu PV stehen wie man will, aber das ist ein Problem. Wenn der PV-Zubau in Deutschland nicht eingebremst wird, dann wirds noch teurer für uns Stromzahler. Dabei darf man auch nicht vergessen, dass man für PV auch viele schnell regelbare Schattenkraftwerke braucht. Vor allem im Winter und da werden dann auch keine Speicher helfen. Wird auch zusätzlich Geld kosten. Solche zu 50% ausgelastete Gaskraftwerke lassen sich die Energieversorger schon gut bezahlen und dabei haben sie sogar Recht..

In Deutschland fehlt ein ganz klares Energiekonzept wie man denn die Energiewende wirklich schaffen will inkl. Stromnetzausbau. Im ersten Schritt müssten zuerst mal alle großen Freiflächenanlagen in Deutschland verboten werden, da es ganz offensichtlich zu viele Konversationsflächen bei uns gibt. Das ist ja wohl auch so angedacht von der Solarlobby wie man dem Asbeck in den letzten Tagen entnehmen konnte. Sobald es Speicher gibt und die Stromnetze ausgebaut sind, dann kann man dieses Geschäft wiederbeleben. Bei den Aufdachanlagen, zumindest alles was nicht über 1 MW geht, sollte man meiner Meinung nicht viel machen, denn dieser Strom wird im Normalfall dezentral verbraucht (auch der Nachbarn brauchen ja Strom) und Einspeisevergütung von um die 0,22 €/kWh sind auch nicht mehr das Kostenproblem.

Andreas warten wir mal ab wie der Solonkurs morgen aussehen wird, denn auf L&S-Kurse gebe ich nicht viel.  

23.01.12 06:00
2

1171 Postings, 5478 Tage Korrekt2Guten Morgen

Und nicht vergessen,in -Schankhai-wird Heute nicht gehandelt Heute....lol

Ansonsten ihr lieben Basher und Pusher,in eine Richtung wirds schon gehen;-)  

23.01.12 07:24
2

17573 Postings, 5495 Tage duftpapst2Moin moin

und egal in welche Richtung es geht,

das Cash ist nie weg, es hat nur dann schon mal ein anderer. :- ))

Einspeisungsvergütungen sinken . Bei älteren Anlagen sollten auch die notwendigen Reparaturen bedacht werden. Da wird der Glücksgriff von damals schnell zur aktuellen Null Rechnung. Garantie hilft nur dem, dessen Solarfirma noch existent ist und die Garantieleistung  nicht verweigert.  

23.01.12 10:18
2

488 Postings, 5773 Tage Wodan23Mal kurz was zu PV-Subventionen nachtrag

Hallo Ulm, leider ist es bereits so, dass wir den strom im sommer nicht nur billig verkaufen müssen, sondern die abnehmer z.b. die schweiz für die abnahme geld bekommen! die speisen diesen strom dann in ihre pumpwasserkraftwerke ein. später dann kaufen wir diesen strom  wieder zurück. bezahlen den also doppelt.
diese lösung ist zur zeit "billiger" und nicht so risikoreich wie ein kraftwerk runter und wieder hoch zufahren.

bei interesse , sehr lesenswert dieser bericht:

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/.../yogeshwars_blackout/

-----------
Wenn die Nacht am Tiefsten ist, ist der Tag am Nächsten.

23.01.12 10:29

2016 Postings, 5568 Tage Andreas H.@Ulm zur Energiespeicherung

Vollkommen Recht gebe ich Dir, daß in Deutschland ein ganz klares Energiekonzept fehlt, daß neue Energienetze fehlen und es kaum Möglichkeiten der Stromspeicherung gibt. Aber dies betrifft nicht nur die PV Branche, sondern haben in meinen Augen vor allem die Windkraftanlagenbauer mit diesem Problem zu kämpfen. Auf der Ost- und Nordsee werden Offshore Windparks geplant aber die Stromtrassen, Verstromung an Land fehlt. Nordex hat seine Offshorepläne bis Anfang 2015 zurückgestellt. Langsam beginnt man Stromtrassen zu planen (Rügen - Stralsund hat erste Planungen und die Umsetzung soll durch EnBW erfolgen, die eigens dafür einen Betrieb in Mukran errichtet haben) Dies dauert aber alles viel, viel zu lange!

Erste Versuche der Energiespeicherung gibt es in Altentreptow. Hier ein Ausschnitt aus der "Ostsee-Zeitung":


Windpark mit Wasserstoffspeicheranlage wächst

Altentreptow (dpa/mv) - In Mecklenburg-Vorpommern entsteht derzeit die bundesweit größte Versuchsanlage, um Windenergie künftig über Wasserstoff in größerem Umfang speichern zu können. Der Bau des Windparks Grapzow nahe Altentreptow (Kreis Mecklenburgische Seenplatte), der eine Leistung von 140 Megawatt haben soll, ist zu einem Drittel abgeschlossen, wie Projektleiter Marcus Heinicke von der Ingenieurgesellschaft WIND-projekt aus Börgerende bei Bad Doberan (Landkreis Rostock) sagte. Von insgesamt 28 großen Windrädern seien im ersten Bauabschnitt neun Windräder aufgestellt, die gesamte Fertigstellung werde bis Ende 2012 anvisiert. „Der zweite Bauabschnitt läuft ab Frühjahr, wenn es frostsicher ist“, sagte Heinicke.

Für den Riesen-Windpark samt Forschungsprojekt werden insgesamt rund 220 Millionen Euro an Kosten veranschlagt. Das Speicherprojekt wird vom Bund mit 4,5 Millionen Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gefördert. Die Speicheranlage soll 1000 Kilowatt Leistung haben. Ziel ist es, einen Teil des Windstroms als Wasserstoff in Tanks zu speichern und bedarfsgerecht wieder in Strom zu verwandeln, der in diesem Fall zum Betrieb des Windparks verwendet werden soll.

„Nur wenn wir große Mengen Strom aus Windparks zwischenspeichern können, wird die Energiewende gelingen“, hatte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) bereits beim Baustart der Anlage im Sommer 2011 erklärt. Betreiber wird die Ingenieurgesellschaft aus Börgerende bei Rostock sein. Der Versuch soll nach Fertigstellung des Windparks und der Versuchsanlage drei Jahre dauern.

In der Versuchsanlage wird Wasser mit überschüssigem Strom aus dem Windpark in Wasser- und Sauerstoff aufgespalten. Der Wasserstoff wird dann bei Bedarf in einem neuartigen Gasmotor eines Blockheizkraftwerks verbrannt und damit wieder zu Strom und Wärme. Die Wärme soll ein Landwirtschaftsbetrieb abnehmen. In dem Zusammenhang errichtet der Betreiber zusammen mit dem Windanlagenbauer Enercon (Aurich) ein Turmbau- und Dienstleistungszentrum für solche Anlagen, in dem 50 Arbeitsplätze entstehen sollen.

Im Oktober vergangenen Jahres war ein sogenanntes Wasserstoff-Hybridkraftwerk in der Nähe von Prenzlau ans Netz gegangen. Die kleine Pilotanlage erzeugt Strom aus Windanlagen und Biogas. Auch dort wird bei zu viel Wind Wasserstoff erzeugt, der wiederum zur Stromproduktion genutzt werden kann, etwa wenn Flaute herrscht und die Windräder stillstehen. Die Gesamtkosten des Hybridkraftwerks liegen bei rund 21 Millionen Euro. Mit drei installierten Windrädern und den anderen Komponenten kommt es auf eine Leistung von lediglich sechs Megawatt.  

23.01.12 10:36
1

13767 Postings, 5753 Tage 1chrWodan

Hab mir den "bericht" mal angesehen.... Finde ihn ehrlich gesagt polemisch und mehr persöhnliche meinung (warscheinlich hat da sogar der eine braunkohle oder gar atom euro bei der meinungsbildung geholfen) als journalistisch aufearbeitet. Daher "bericht" in anführungszechen.....

Aber du hast recht, so richtig smart ist unsere energeversorgung noch lange nicht. Aber die frage ist doch: sollten wirs nicht trotzdem wagen dieses system zu modernisieren, oder lassen wir diese energiewende einfach sein,mweil das netz das sowieso nicht hergibt?  

23.01.12 10:42
1

13767 Postings, 5753 Tage 1chrJa wir müssen speicher bauen

Aber nicht nur. Wir muessen auch ingesamt effizienter mit energie umgehen lernen. Wir muessen uns von dem anspruch verabschieden dass PV 100.0% der energie bereitstellen kann, wir muessen auch andere erneuerbare energieformen weitertrieben (wind, ...) neue erforschen (fusion) und die verbliebenen grosskraftwerke so ökologisch wie möglich betreiben.

Nur so kommen wir langfristig auf einen besseren energiemix...  

23.01.12 10:51
1

27163 Postings, 6424 Tage brunnetaConergy AG bringt weiteren hellenischen

Megawattpark ans Netz in Griechenland

http://www.photovoltaik-guide.de/...schen-megawattpark-ans-netz-24689

-----------
Keine Kauf-Verkaufsempfehlung.   "Das Glück des einen ist das Unglück des anderen"

23.01.12 10:54
1

17012 Postings, 6160 Tage ulm000So ist es Wodan23

und das wird immer weiter steigen, wenn wir es in Deutschland nicht schaffen endlich diesen ungezügelten PV-Zubau zu bremsen.

Die österreichische Verbund kaufte im letzten Jahr in Deutschland an einigen Samstagen und Sonntagen Strom aus Deutschland ein für gerade mal 0,005 €/kWh. Mit diesem saubilligen, fast kostenlosen Strom wurden dann ihre Pumpemspeicherwerke aufgefüllt und später wurde der Strom dann zu 0,06 €/kWh an Deutschland verkauft. Das sind dann schon mehr als Traumrenditen auf Kosten der deustchen Stromzahler.

Jetzt haben wir in Deutschland wieder einmal 7,5 GW mehr an PV und somit wird dieser Handel in diesem Jahr im Sommer noch weiter zunehmen. Das alles geht richtig ins Geld und das alles zahlt der deutsche Stromzahler. Wie gesagt, nicht die Einspeisevergütungen sind mittlerweile das Problem, sondern die zusätzlichen Kosten, die durch diesen ungebremsten PV-Zubau generiert werden.

Wir haben jetzt in Deutschland rd. 25 GW an PV-Kapazitäten und ab 30 GW wirds dann auch hochproblematisch für unsere Stromnetze. Windparks kann man bei Bedarf vom Netz abhängen, aber wie macht das mit PV-Anlagen auf Privathäuser ? Das geht nicht. Somit müssen dann konventionelle Kraftwerke an einigen Tagen komplett vom Stromnetz abgehängt werden und das kostet dann wiederum richtig Geld. Darüberhinaus kommt noch dazu, dass Polen und Tschechien unseren unstetigen und immer größer werdenden Ökostrom nicht mehr durch ihre Stromnetze durchleiten lassen wollen, da sie mittlerweile selbst ein Stromnetzproblem bekommen. Dieses Problem wird im Sommer so richtig hochkochen.

Ich kanns nur wiederholen nicht die Einspeisevergütungen sind mittlerweile das große Problem von PV, sondern die Integration in das Stromnetz. Das kommt bei den Diskussionen viel zu wenig zu rüber. Es muss ganz dringend ein Gesamtkonzept her und nicht nur zubauen auf Teufel komm heraus. Andere Länder werden das Stromnetzproblem auch noch bekommen, aber diese Länder sind nicht ganz so blöd wie wir Deutschen, denn wir bezahlen ja die ganzen Subventionen nach dem Gießkannenprinzip. Das war vor ein drei Jahren noch ok, als es nur PV-Kapazitäten von 10 GW gab, aber mittlerweile gibt es 25 GW in Deutschland und damit hat Deutschland etwa doppelt soviel wie Italien, das nach PV-Gesamtinstallationen das zweit größte Land ist hinter Deutschland. Auch das veranschautlicht, dass irgendetwas nicht mehr stimmt.

Slebst wenn es große Speicher gäbe um den PV zu speichern, dann ahben wir von November bis März weiterhin ein Problem, denn in diesen Monaten kommt halt von PV keine Energie. Klar Andreas betrift das Speicherproblem auch Wind, nur Wind wird bei uns bei weitem nicht so zügellos ausgebaut wie PV.  

23.01.12 11:43

2016 Postings, 5568 Tage Andreas H.Übersicht Offshore Projekte Deutschland

Allein in Deutschland werden auf der Nord- und Ostsee Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 8718 MW entstehen. Dieser Ausbau dauert noch aber er kommt.  Liebherr hat einen gigantischen Offshare Kran gebaut (1500 t), der jetzt in danzig auf ein Schiff montiert wird. In Mukran werden Spülfelder für Windkraftanlagenbauer errichtet, die Auftragsbücher der Werften in Wismar und Stralsund sind voll mit Aufträgen für Spezialschiffe.  

Quelle Offshore Projekte:
http://www.iwr.de/wind/offshore/nat_plan.html

Quelle Liebherr:
http://www.nordic-market.de/news/2219/...er_neues_errichterschiff.htm

Leichter ist es natürlich eine PV Anlage zu errichten aber Offshore ist mächtig im Kommen! Ab 2012/13 wird es Schlag auf Schlag gehen.  

23.01.12 12:44

17012 Postings, 6160 Tage ulm000Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.01.12 13:57
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Bitte alle Behauptungen im Text belegen.

 

 

23.01.12 13:21

17573 Postings, 5495 Tage duftpapst2nicht nur Solar hat Federn lassen müssen in 2011

einer meiner Lieblinge : Nordex , hat auch erheblich an Kurs verloren.
Wenn auch dort die Geschäftsentwicklung nicht so dramatisch ist wie bei C.

Im Nachbarforum scheint neben der Realität auch heute morgen die Rechtschreibung über Bord gegangen zu sein. wenn ich mich vertippe in Zeitnot ist mir das hinterher peinlich. Als Unterhaltung sehe ich dies nicht, es sei denn sonst fällt nix mehr ein.

Hinweis für die Mods . Dies ist kein persönlicher Angriff sondern mein persönlicher  Eindruck.  

23.01.12 13:35
1

17012 Postings, 6160 Tage ulm000Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.01.12 13:57
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Stunde
Kommentar: Beleidigung - Persönliche Streitigkeiten haben hier nichts zu suchen. Man kann gern seine Meinung äußern, aber bitte ohne dabei zu provozieren.

 

 

23.01.12 13:58
2

17573 Postings, 5495 Tage duftpapst2ulm000

da würde ich glatt wetten das dein Posting vor Dax-close moderiert wird.................lol

Ich wette mit dir um eine gammelige Südfrucht. mehr ist diese Albernheit nicht wert. :- ))  

23.01.12 15:23
3

17012 Postings, 6160 Tage ulm000Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.01.12 15:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung

 

 

23.01.12 15:40
1

17573 Postings, 5495 Tage duftpapst2ulm000

du machst Ihnen die Melderei und Löscherei auch zu einfach.

Bei 2 von 3 Meldungen konnte ich durch begründeten Widerspruch von meinem Standpunkt überzeugen. Natürlich nicht bei wertfreien Postings............. lol
Also nicht alles hinnehmen !
Nicht alle Mods sind negativ auf mich eingestellt hab ich mittlerweile erfahren können !
***********************************************
Auch wenn gewisse Nutzer dies immer wieder mal bei mir versuchen um alles zu unterbinden was Ihnen nicht gefällt oder nicht in Ihr Weltbild passt.  
************************************************

Wie gehabt : kein Angriff sondern mein Standpunkt.
+++++++++++++++++++++++++++++++++  

23.01.12 15:56
3

235 Postings, 4955 Tage TobbselMoin Moin

Also ,jetzt muß ich ja auch mal was los werden !
Diese Löschungen gehen mir voll auf die Nerven!
Voralledingen bei Ulm000,was soll das!!!
Er ist ja wohl der letzte hier ,den man löschen sollte,der immer dieses Forum mit Sachlichen hinweißen und Fakten bereichert.
Die Zensur hier ist ja schlimmer wie in einer Diktatur!
Weil wenn dieses Forum nur noch aus Fakten besteht,dann brauchen wir kein Forum mehr,dann reicht auch die Zeitung .
Bitte aufhören mit dem Infantielen gehampel!!

Gruß an alle Löscher und Moderatoren  

23.01.12 15:57
2

17012 Postings, 6160 Tage ulm000Dann noch einmal ohne Angriff

Na gut duftpapst. Jetzt die Post ohne Angriff und nur mit einer Feststellung und keiner Unterstellung. Jedenfalls hat mir jetzt der Mod keine Behauptunge unterstellt. Einen Schritt bin ich damit schon weiter. Macht aber irgendwie Spass das Ganze.

Jetzt hat doch tatsächlich dieser Ananas meine Post gemeldet, in der ich auf den griechischen Solarpark eingehe mit der Begründung, dass ich in dieser Post eine "schwerwiegende Anschuldigung" gemacht hätte. Ananas meinte damit meine Angabe mit den 4,5 Mio. €, die Conergy in Q3 abschreiben musste, da ein griechischer Kunde nicht zahlen konnte.
Diese 4,5 Mio. € stehen genauso im Q3-Bericht von Conergy und zwar auf Seite 9/Reihe 2 oben. Ich zitiere: "Für Abschreibungen auf Forderungen, die im Wesentlichen durch einen griechischen Kunden verursacht wurden, mussten 4,5 Mio. € aufgewendet werden".
Ist schon echt dreist, wenn ein User eine inhaltlich absolut korrekt geschriebene Post meldet und es ist sehr befremdlich, wenn eine solche Post dann auch noch von Ariva gelöscht wird.

Jetzt aber nochmal die gelöschte Post über Griechenland:

Das kann man für Conergy wiklich hoffen, denn in Q3 mussten ja schon mal 4,5 Mio. € aus dem Griechenlandgeschäft abgeschrieben werden, da ein griechischer Kunde zahlungsunfähig wurde. Nun ja, die 1 MW sind ja jetzt auch nicht gerade etwas herausragendes. Bin aber nach wie vor schon erstaunt, dass Conergy über solche mickrige Aufträge überhaupt eine Pressemitteilung raus gibt. Zumal wir ja schon seit Herbst 2010 wissen, dass Conergy mit einem griechischen Großinvestor einen 32 MW großen Rahmenvertrag über 20 Solarkraftwerke abgeschlossen hat und die bis Mitte 2012 alle fertig sein sollen. Rd. 15 MW, als knapp die Hälfte, dürften mittlerweile auch fertig sein.

Ja Andreas Offshore-Wind dürfte in 10 Jahren wohl die Erneubare in Deutschland sein, die am meisten Energie von den Erneubaren zum deutschen Energiemix beisteuern wird. Nur muss man jetzt schon aufpassen, dass bei Offshore-Wind nicht die gleichen Fehler gemacht werden wie bei PV, denn die Einspeisevergütungen von Offshore-Wind sind mit 0,18 €/kWh schon verdammt hoch. Da mit den Offshore-Windparks auch gigantische Strommengen erzeugt werden, ist es unerlässlich, dass die Stromnetze von Nord nach Süd sehr zügig ausgebaut werden, denn sonst nützt der Offhore-Wind uns gar nichts.

Arbeite so dann und wann für die Augsburger Renk und die bauen die Getriebe für die 5 MW Offshore-Anlagen für Multibrid. Da steckt dann ein Know-How drin, das ist schon wirklich klasse.  

23.01.12 16:09

17573 Postings, 5495 Tage duftpapst2ulm000

Was du ausdrücken willst ist mir klar.............
aber so kann Ananas immer wieder mit mir unverständlichen Meldegründen zum Zuge kommen. Dies ist meine subjektive Meinung, da auch meine Postings von Ananas des öfteren gemeldet wurden.

Aktuell wird über einen weissen Chinesischen Ritter fabuliert der C. retten könnte.
Warum soll der investieren wenn der Laden vom Insolvensverwalter in Kürze billiger zu haben ist. Was nützen die besten Strukturen wenn das free Cash flow alle ist.

Das geringe Cash Flow war im letzten Geschäftsbericht erwähnt. Hiervon ab zu ziehen wäre die letzte Umstrukturierung/ Fertigungseinstellung. Der Erlös vom Verkauf fliesst meist erst nach Abwicklung.  

23.01.12 16:19
3

17012 Postings, 6160 Tage ulm000Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.01.12 10:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg

 

 

23.01.12 17:10
3

1171 Postings, 5478 Tage Korrekt2Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.01.12 15:20
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Meldediskussionen sind in Ordnung, aber bitte auf den Ton achten und das Pöbeln gegen andere User einstellen.

 

 

23.01.12 20:13
1

17573 Postings, 5495 Tage duftpapst2siehste

etwas diplomatischer posten und ggfs. Widerspruch bis zur letzten Instanz.
Und ab und zu mal Dampf ablassen ist auch ok. hab ich auch letzte Woche :..........lol

Dann gibt es auch keinen süsslichen Faulen Nachgeschmack :- ))

Bei Entgleisungen der anderen Seite melde ich dies auf gleiche Weise. Wutz wider Wutz.

Die letzte Instanz der Mods sieht schon den Unterschied, meistens zumindest.  

24.01.12 09:54

17573 Postings, 5495 Tage duftpapst2Hies es nicht zuletzt : C. folg Q - Cells

Q-Cells in extremer Not: Kein Eigenkapital mehr

BITTERFELD (dpa-AFX) - Der Solarkonzern Q-Cells  befindet sich nach einem Gerichtsentscheid in extremer finanzieller Not. Nachdem das Unternehmen im Februar fällige Wandelschuldverschreibung nicht stunden kann, ist offen, ob Q-Cells die Anleihen voll zurückzahlen kann. Zudem leidet das Unternehmen unter der Branchenkrise und rutschte deshalb 2011 tief in die roten Zahlen. Der Verlust zehrt das Grundkapital komplett auf. Die Gesellschaft hat derzeit kein Eigenkapital mehr. Es wird eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, bei der es um die Existenz der Gesellschaft gehen wird./n

Warum sollte es bei C. besser aussehen ???
Der letzte Verkauf könnte das Ende jedoch herrauszögern.  

24.01.12 10:46
1

17012 Postings, 6160 Tage ulm000Warum sollte es bei C. besser aussehen ???

duftpapst Q-Cells und Conergy kann man so nicht vergleichen. Q-Cells hatte Ende September eine Nettoverschuldung von 515 Mio. € und Conergy von 120 Mio. €. Das ist alleine schon ein riesen Unterschied zu erkennen. Dann hat Q-Cells mit ihren Zellproduktionen in Deutschland und den Malaysia ein recht teures Geschäftsfeld bei der Entwicklung und auch bei der Produktion, das so Conergy gar nicht mehr hat. Vorteil von Q-Cells ist aber, dass sie technologisch wesentlich mehr drauf haben wie Conergy. Technologsich spielt Q-Cells in der Champions Legeau, während Conergy in der Produktion eigentlich nur noch ein ganz normaler x-beliebiger Modulbauer ist wie es hunderte auf der Welt gibt und damit ist Conergy abhängig von seinem Zellproduzent ob der die technologische Entwicklung verschläft oder nicht. Das hat seine Vor- und Nachteile.

Alles in allem kann man Conergy mit Q-Cells gar nicht direkt vergleichen. Was mich aber heute so erstaunt hat bei Q-Cells, dass der Q4-Umsatz gerade mal bei 195 Mio. € gelegen hat (Q3: 229 Mio. €). Das heißt, dass Q-Cells von der PV-Jahresendrallye in Deutschland gar nicht großartig profitieren konnte und das ist dann schon recht merkwürdig. Wobei man aber bei Q-Cells mit einbeziehen muss, dass die Umsätze im Zellgeschäft (meiner Einschätzung nach sollten das im Normalfall rd. 25% des Gesamtumsatzes ausmachen) in Q4 immer rückläufig sind gegenüber Q3. Schon alleine aus saisonalen Gründen.

Jedenfalls steht Q-Cells jetzt das Gleiche bevor wie Conergy, denn da wird es auch zu einem Debt Equity Deal und da werden dann auch die Altaktionäre zwangsenteignet. Immerhin will Q-Cells 376 Mio. € aus den Wandelanleihen in Aktien umwandeln. Wie so was ausgeht hat ja man ja bei Conergy gesehen. Der Kurs ging nicht nur in die Knie, sondern er implodierte richtig gehend und für die Conergy-Altaktionäre war dieser Debt Equity Deal im Prinzip das Gleiche wie eine Insolvenzmeldung. Nur, dass die Conergyaltaktionäre ein wenig Hoffnung haben können, dass es mit dem Kurs irgendwann mal wieder richtig bergauf gehen könnte. Aber wer weiß das schon ?? Derzeit wohl keiner, denn die die Solarbranche ist schon mehr als verdammt schwer einzuschätzen.  

Seite: 1 | ... | 230 | 231 |
| 233 | 234 | ... | 537   
   Antwort einfügen - nach oben