Wahrscheinlich habt ihr Recht und die sachliche Analyse, daß Erlebte und die weiter vorhandene Intransparenz lassen soweit auch kaum andere Rückschlüsse zu. Aber dennoch, ich hatte bereits geschrieben, daß die Engländer sich völlig überraschend die Führung des Tunesienprojekts gesichert haben. Der Baubeginn ist 2014, Strom fließt über Italien ab 2016 nach Europa. Immer dann wenn es um die Grundversorgung der Menschen geht, ist dies auch immer ein Politikum. Spätestens aber mit der Info über Tunesien sind alle, aber auch wirklich alle wach gerüttelt worden. Selbst EON hat heute an einem Sonntagnachmittag seinen angeblichen Desertec Ausstieg dementiert. Anbei findet ihr nochmals die Liste der verbliebenen Bieter für das Marokko Projekt (Copie von sonnenschein #8795). Außer in der zweiten Gruppe gibt es kein weiteres deutsches Unternehmen. Und falls es an einen Ankerinvestor scheitern sollte, könnte Evonik (2010 mehr als 13 Mill. Umsatz) sicherlich aushelfen. Zusammengafaßt: noch ist alles offen, und ich denke, die Chancen sind gut. Winning bidders included a group consisting of 1)Abengoa Solar SA (Seville, Spain), Mitsui & Co. Ltd. (Tokyo, Japan), Abeinsa ICI SA (Seville, Spain) and Abu Dhabi National Energy Company PJSC (Abu Dhabi, U.A.E.), and a group consisting of 2)Solar Millennium AG (Erlangen, Germany), Orascom CI (Cairo, Egypt) and Evonik Steag (Essen, Germany). The third group selected is composed of 3)Enel SpA (Rome, Italy) and ACS SCE, and the fourth is composed of the 4)International Company for Water and Power (Riyadhh, Saudi Arabia), Aries IS and TSK EE. These four groups were selected out of 19 bidding groups. |