bin aber nicht ganz deiner Meinung in ein paar Punkten.
SM ist ein Projektierer und mit der Tochter Flagsol hat man dazu eine EPC-Tochter. Nicht mehr und nicht weniger und deshalb ist es auch so ziemlich egal ob nun Flabeg, Rioglass oder die Siemenstochter Solel bessere Parabolspiegel herstellt. Hauptsache es gibt entscheidende Weiterentwicklungen. Ich finde z.B. die Spiegelentwicklung von 3M sehr sehr spannend. Man darf oder sollte halt nicht den Fehler machen SM als Hersteller zu sehen, sondern SM ist ein Projektierer. Wie z.B. bei PV juwi, Belectric oder Phoenix Solar. Das Thema hatten wir ja schon öfters, aber trotzdem wird es immer wieder mal neu aufgewärmt. Arenalas wird ja z.B. mit den Spiegel und Receiver von Siemens gebaut (Solel, Archimedes). Ein Projektierer bei Wind, Geothermie, Solar oder CSP schaut nach dem besten Kosten-Nutzenverhältnis und sonst nach gar nichts. So sollte es zumindest auch sein. Das Beispiel, dass Schott seine Zellproduktion in Alzenau geschlossen hat ist natürlich ein Treppenwitz. SM ist in CSP und nicht bei PV !!! Das scheinen ganz offensichtlich einige Poster immer noch nicht kapiert zu haben. Na gut viel mehr muss man ja dazu nicht schreiben. Außerdem arbeitet Schott bei PV mit der chinesischen Hareon Solar zusammen und von denen bekommt halt Schott die Zellen wesentlich billiger als aus ihrer eigenen Produktion. Das wollte ich nur mal so kurz anmerken.
Auch bei den CSP Tower Kraftwerken bin ich nicht so optimistisch. Es werden derzeit gerade mal drei Tower CSP-Kraftwerke gebaut. Einen großen Vorsprung haben da mal sicher noch nicht allzu viele. Selbst Abengoa, die ja schon vor Jahren zwei Tower-Kraftwerke fertig gebaut haben, bauen doch auch "nur" Parabolrinne (Masdar und zweimal in den USA). Bei Dish läuft ja gar nichts und dieser Technologie gebe ich nicht einen Pfifferling. Alle 6 geplanten CSP-Kraftwerke in Indien werden z.B. mit der Parabolrinnentechnologie gebaut. Marokko mit ganz großer Wahrscheinlichkeit auch.
Fakt ist jedoch, dass es ganz offensichtlich ein paar Interessenten für das ganze SM gibt und deshalb sollte man vielleicht erst mal warten wie es hier ausgeht und dann kann man abschätzen wer in der "Welt von gestern lebt" und wer nicht.
Eines ist doch klar, dass hier keiner abschätzen kann wie diese Insolvenz ausgeht. Hat ja eine solche Insolvenz prinzipiell so an sich. Jedoch den einen oder anderen Zock wirds hier schon noch geben und da werde ich mich positionieren und ich hoffe mal, dass da meine Strategie auf geht. Jedenfalls konnte ich in den letzten beiden Wochen für meine 2500 SM-Aktien meinen Einkaufspreis auf 1,51 € runter drücken und 8000 halte ich noch, die ich bei 0,295 € gekauft habe.
Bei deinen Ausführungen first mover hast du CPV vergessen. Hatte in der letzten Woche ein hoch interessantes, längeres Gespräch mit einem Siemens-Mitarbeiter von der Energy Division Solar & Hydro und der sieht derzeit die größten Entwicklungschancen für große Kraftwerke in heißen Gegenden mit der CPV-Technologie. Hat gegenüber CSP den gleichen Vorteil wie PV (billiger, skalierbar) und gegenüber PV den Vorteil, dass bei hohen Temperaturen der Wirkungsgrad bei weitem nicht so in den Keller geht wie bei PV. Die Stromgestehungskosten sind bei CPV in heißen Gegenden fast schon auf dem Niveau wie bei PV und das obwohl die Massenproduktion von CPV-Zellen erst Ende des Jahres so richtig beginnen wird. Siehe Soitec. Die bauen gerade in San Diego eine 150 MW Fabrik. Übrigens eine sehr interessante Aktie. Nur mal so nebenbei. |