wenn du Hochs und Tiefs miteinander verbindest, erhältst du vor allem nach größeren Bewegungen eine spitz zulaufende Dreiecksformation, d.h. die Volatilität nimmt ab, die Unruhe schwindet und es folgt eine gespannte Ruhe, getreu dem Motto, wer sich bewegt hat verloren.
Ein Ausbruch am Ende dieses Dreiecks signalisiert im Regelfall den weiteren Verlauf. D.h. bricht der Chart nach unten aus, so folgt im Regelfall ein weiterer Kursfall, weil viele Anleger diesen Ausbruch als Verkaufsentscheidung nutzen. Gleiches gilt natürlich für den Fall, dass der Ausbruch nach oben erfolgt.
Nun gibt es jedoch auch Fälle, in denen ein Bruch mit einer zügigen Gegenbewegung gekontert wird, dies nennt man dann eine Falle oder Fehlsignal. Ein solches Signal, welches nun nach oben zeigt, ist als relativ stark zu werten, denn Fallen werden häufig bewusst taktisch von größeren Spielern eingesetzt um ein Verkaufssignal zu erzeugen, um dann größere Käufe platzieren zu können. Da die Anleger dies natürlich relativ zeitnah mitbekommen, dass da Jemand mit ihnen ein Spielchen treibt, stellen sie ihre Verkaufsorders ein und der Kurs springt wieder nach oben.
Man kann eine solche Falle auch als eine Art der Manipulation betrachten, so wie natürlich aktuell in der zweiten Reihe Ausbrüche durch größere Einkäufe ausgelöst und zu weiteren Käufen führen.
Am Bitcoinmarkt sind jene Manipulationen jedoch überschaubar, u.a. auch bedingt einer unvergleichbar hohen Transparenz. D.h. Manipulationen würden zeitnah auffallen. Natürlich sieht man in der zweiten Reihe sehr deutlich, wie größere Käufe zu einem "manipulierten" Ausbruch führen. D.h. Manipulationen gibt es auch hier genug, Manipulationen gehören jedoch zum Markt dazu, denn jeder Marktteilnehmer wird stets versuchen sich bestmöglichst zu verkaufen. D.h. wenn ein Unternehmen eine gute Machtstellung am Markt hat, wird es versuchen gute Preise durchzusetzen, so wie ein Arbeitnehmer, welcher in einer Schlüsselposition sitzt, sicherlich andere Lohnerhöhungen oder Boni aushandeln kann, als der einfache Arbeiter am Band, den man zumindest scheinbar sehr leicht ersetzen kann. |