gebe dir recht: finanziell am lukrativsten wird europa.... also pro und contra eigenvermarktung zunächst erscheint mir paion auf beides optional gesetzt zu haben. einen partner hätte paion per ad-hoc melden müssen.
statt dessen kommen die komplette supply chain in 2020, die zeitleiste in der präsentation mit ablauf nach erwarteter zulassung am 01.04.2021 (da ist für mich keinerlei verzögerung erkennbar), einstellung von country manager etc.
also mein tipp ausgesuchte länder in eigenvermarktung (vermutlich dort, wo die studien gelaufen sind) und auslizensierung an starke lokale länderlizenznehmer.
was kostet denn überhaupt eine eigenvermarktung (die herstellungs-und transportkosten lasse ich mal außen vor...da keine ahnung)
zur diskussion: 7 länder haben an den studien teilgenommen. für paion gesamt ist dr. jörg köhler schon eingesetzt. 7 country-manager mit basis - gehalt 120000 euro und provision bis 80000 euro. wären im max-falle 200000 x 7 = 1, 4 mio euro jährlich + 300000 für herrn köhler = 1,7 mio euro
je nach ländergröße 4-8 außendienstler pro country manager = ca. 40 mit basisgehalt 72000 euro jahr = ca. 3 mio jahr insgesamt also ca. 4,7 mio (da ich aber im trüben fische, setze ich mal 6 mio jahr an)
werbung im weitesten sinne 4 mio. wären als annahme 10 mio für einen eigenvertrieb...
250 mio euro peak sales für ks und aa werden von paion geschätzt. die ausgewählten länder machen nmm dann ca. 200 mio aus . bei 50 % marge also 100 mio euro jährlich......
laienhafte überlegung von mir und auch vermutlich müßig und sehr spekulativ..... |