Elektrolyseure Tankstellen
Karriere Kontakt
| Suche
Investor Relations Unternehmensführung Nachhaltigkeit Über Nel
Pressemeldungen Nel ASA: Bessere Rahmenbedingungen für Elektrolyseur-Hersteller in der EU angestrebt
(Oslo, 5. Mai 2022) Die Europäische Kommission und die europäische Elektrolyseurindustrie haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die ein breites Spektrum von Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Elektrolyseurhersteller in Europa enthält.
Die gemeinsame Erklärung wurde von EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton sowie von Nel und anderen Vertretern der Elektrolyseur-Industrie auf dem Elektrolyseur-Gipfel in Brüssel unterzeichnet.
"Sauberer Wasserstoff ist unverzichtbar, um die Kohlenstoffemissionen der Industrie zu verringern und einen Beitrag zu unserer Energieunabhängigkeit von Russland zu leisten. Wir haben keine Zeit zu verlieren, und deshalb ist dieser europäische Elektrolyseur-Gipfel so günstig gelegen. Heute hat sich die Industrie auf eine Verzehnfachung der Produktionskapazitäten für Elektrolyseure in Europa geeinigt. Die Kommission wird diese wichtige industrielle Aufstockung unterstützen, um eine industrielle Führungsrolle bei den sauberen Energietechnologien der Zukunft zu erreichen", so der EU-Kommissar für Binnenmarkt, Thierry Breton.
Die gemeinsame Erklärung bildet eine solide Grundlage für den ehrgeizigen Wasserstoff-Beschleuniger" der Europäischen Union, der Teil des EU-Plans sein wird, Europa von russischen fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen. Dieser Plan mit dem Namen RePowerEU wird voraussichtlich am 18. Mai von der Europäischen Kommission bekannt gegeben werden.
"Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wächst extrem schnell, und wir freuen uns über die Bereitschaft der Europäischen Kommission, uns bei der Erreichung unserer gemeinsamen Ziele für die Produktion von grünem Wasserstoff und den Ausbau der Produktionskapazitäten für Elektrolyseure zu unterstützen", so Jon André Løkke, CEO von Nel.
Im März dieses Jahres kündigte die Europäische Kommission an, dass sie das bisherige EU-Ziel für erneuerbaren Wasserstoff auf 10 Millionen Tonnen jährlicher inländischer Produktion verdoppeln und zusätzlich 10 Millionen Tonnen Wasserstoff jährlich importieren möchte.
Nach Schätzungen der Industrie wird zur Erreichung dieses Ziels eine installierte Elektrolyseur-Kapazität von 90 bis 100 GW in Europa benötigt, je nach Auslastungsfaktoren und Wirkungsgraden. Folglich muss die Produktionskapazität für Elektrolyseure erheblich gesteigert werden.
"Die Produktionskapazitäten für Elektrolyseure müssen deutlich erhöht werden, um die erwartete europäische Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff zu decken. Es gibt keinen Wasserstoff-Beschleuniger ohne eine Beschleunigung der Elektrolyseur-Herstellung. Es gibt keine Beschleunigung der Elektrolyseur-Herstellung in Europa ohne angemessene regulatorische und finanzielle Unterstützung. Kosteneffiziente und skalierbare Lösungen sind wichtige Qualifikationskriterien. Es ist an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen. Wir freuen uns auf den 18. Mai, wenn die Kommission ihren RePowerEU-Plan vorlegen wird", sagt Løkke.
Vor einigen Wochen hat Nel sein neues, vollautomatisches Elektrolyseurwerk auf Herøya in Norwegen offiziell eröffnet. Die Fabrik hat derzeit eine Produktionskapazität von 500 MW, die auf 2 GW erhöht werden kann.
Das Unternehmen hat bereits angekündigt, dass es bis 2025 eine Produktionskapazität von 10 GW in Europa, Asien und den USA erreichen will, sofern der Markt dies erfordert. Das Unternehmen hat auch erklärt, dass es ein Standortauswahlverfahren für zusätzliche Produktionskapazitäten in Europa einleiten wird.
Die gemeinsame Erklärung und die Pressemitteilung der EU-Kommission finden Sie unter den folgenden Links.
- Produktionskapazitäten für Elektrolyseure in der EU (europa.eu)
- Gemeinsame Erklärung
<span Zugehörige Dokumente
Pressemitteilung
Teilen auf Auf Twitter teilen Twitter Auf Facebook teilen Facebook Per E-Mail teilen E-Mail an Dieser Artikel wurde ursprünglich auf news.cision.com veröffentlicht - Lesen Sie den Originalartikel
© 2022 Nel ASA. Alle Rechte vorbehalten. H2Station, Nel, number one by nature, Optifill, Proton, StableFlow und die Nel- und Proton-Logos sind Marken der Nel ASA oder ihrer Tochtergesellschaften. Twitter Facebook Linkedin Instagram Cookies Datenschutzrichtlinie Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Mehr lesen Cookie-Einstellungen AKZEPTIEREN
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) |