Hellofresh leidet unbestreitbar seit Jahren schon darunter, daß hier zu oft blumige Versprechen und hohe Prognosen rausgehauen wurden vom Management und somit viele Gewinnwarnungen über die letzten Jahre die Folge waren/sind. Um Ausreden ist dann keiner im Anschluß verlegen und scheinbar gibt es auch keinen Lerneffekt, wie die jetzige Meldung wieder belegt. Da wäre es mit dieser Vorgeschichte doch gerade wichtig an seiner verlorenen Reputation bzw. an vertrauensbildenden Maßnahmen zu arbeiten und lieber erst einmal bei Jahresprognosen sehr konservativ zu prognostizieren als schon wieder mit eher unerfüllbaren Wachstumsprognosen für RTE (die ja auch "währungsbereinigt" deutlich die bestehenden Prognosen verfehlt haben) und weit von der Realität liegenden Währungsannahmen zu agieren.
Wenn jeder Mensch der die Realität wahrnimmt sieht die gemachte Wechselkursannahmen für die 25er Prognose sind seit vielen Monaten Lichtjahre entfernt von der Realität und es gibt auch keine begründete Hoffnung auf sonderliche Rückkehr zu der gemachten viel zu niedrigen Annahme, dann erwarte ich von einen mit Millionengehältern gepamperten Management nicht zu lange an derartigen Märchen-Prognosen festzuhalten bzw diese weiter zu kommunizieren, sondern zeitnah realitätsnah anzupassen. Dazu wäre spätestens bei Veröffentlichung der Q.1 Zahlen die Zeit gewesen. Schon damals hatte ich gepostet es wäre ein absoluter Witz an dieser Prognose festzuhalten. Haben die Traumtänzer oder Märchenerzähler aber bis gestern nicht ändern wollen. Für mich ein bewußtes Leute möglichst lange für dumm verkaufen, falls man nicht weltfremde Idioten auf den Chefsesseln hat, die er nicht besser einschätzen können.
Und in der Situation eine Erhöhung des ARP um 100 Mio. halte ich auch für einen Management-Fehler. So etwas ist eher für "Old Economy" und "Value" Werte ratsam. Aber wenn man sich noch als "Growth" Unternehmen sieht, dann sollte man das Geld lieber in das verbesserte Wachstum des operativen Geschäfts investieren, besonders wenn das RTE Geschäft so klar unter den Prognosen liegt wie zuletzt und RTE ja angeblich der "Hoffnungsträger" sein soll. Also lieber Aktien zurückkaufen als RTE stärken? Dann scheint ja da Management den Laden nicht mehr so wirklich noch als Wachstumswert zu sehen bzw. es vermittelt sich dadurch der Eindruck nach außen. Und wenn man signalisiert, daß man eigentlich kein Wachstumswert mehr ist, dann bekommt auch der Aktienkurs ein niedriges Bewertungsmultiple zugesprochen. Der heftige Kurseinbruch spricht ja eine klare Sprache. |
Angehängte Grafik:
.png
