N´Abend zusammen!
Ich habe am WE eine hilfesuchende Bordmail erhalten, in der man mich zur mittelfristigen Einschätzung des Dax fragt.
Ohne inhaltlich auf Details einzugehen, hat hier jemand aus meiner Sicht einen großen Fehler begangen, indem er „langfristig“ mit trügerisch sicheren, langfristigen OS Short gegangen ist und diese Position im steigenden Markt, gegen den Trend, immer mehr ausgebaut hat. Zwar werden für diese Shortstrategie verschiedene OS mit unterschiedlichen Laufzeiten von OS verwendet, aber letztendlich laufen die verschiedene OS mehrheitlich in 2012 aus.
Hier setzt dann auch das Problem ein, dass die OS, vor Laufzeitende, überproportional an Zeitwert verlieren. Selbst wenn die Kursziele noch erreicht würden - wovon aktuell nicht auszugehen ist – zehrt der Zeitwertverfall die möglichen Gewinne auf. Am Ende ist man auf das Prinzip „Hoffnung“ angewiesen oder man muss für teures Geld, seine bald fälligen OS wieder in langfristige tauschen, war auch schlecht ist.
Warum ich dies so in „Klugscheißermanier“ erwähne? Weil ich habe früher denselben Fehler begangen habe und kann daher aus eigener Erfahrung nur jeden warnen, mit vermeintlich „sicheren“ langfristigen OS in dieser Art, gegen den laufenden Trend zu spekulieren.
Nun zum Dax Wochenschart
Stand: 6864,43
Im Gegensatz zum SP 500, wo eine 38iger Konsolidierung auf den gesamten Anstieg der 2009er Rally ausreichte, übertrieb es der Dax und beendete seine übergeordnete Konsolidierung bereits im September 2011 erst am 62iger im Bereich 5121, bei 4965,80.
Ausgehend von diesem markanten Zwischentief stieg der Dax seit 18.September 2011wieder über die wichtigen Durchschnitte EMA 50, EMA 200 sowie über das mBB an.
Ausblick: Seit nunmehr 6 Wochen dokumentieren die BB wieder Trendstärke und hangeln sich zwischen der steigenden EMA 9 und dem „aufgepilzten“ oBB hoch.
Der kurzfristige ABT vom Zwischenhoch 2011 bei 7600,41 notiert aktuell bei 7241.
Der entscheidende maßgebliche ABT vom im Bereich des AZH ( von 8117 ausgehend) liegt aktuell bei 7477.
Wenn man die 2009er Rally, die bis August 2011 andauerte, genauer betrachtet, verlief diese nach einer nur geringen bärischen Keilauslösung in einem flachen AUTK, der zunächst im Oktober 2010 im Zuge eine Trendbeschleunigung nach oben gebrochen und im März 2011 beim Japantief bestätigt wurde. Der massive Abverkauf 2011 beendete diesen AUTK. Mittlerweile, durch bestätigten Ausbruch über das markante Zwischenhoch 6430, wurde dieser AUTK wieder zurückerobert. Dessen obere Begrenzung liegt bei aktuell 7093.
Schaut man sich die Topbildungsphase 2008 im Bereich 8100-8151,57 ( AZH) an,verlief diese in einem Seitwärtskanal zwischen 7190/8151, bevor der Abverkauf einsetzte. Der Bereich 7190 war auch der Erholungspunkt des Abverkaufs 2008. Insofern dürfte dieser Bereich ebenfalls noch beachtet werden.
Ab 7092 bis 7477 verlaufen die beschriebene Widerstände.
Nichtsdestotrotz sprechen die BB für Trendstärke. Insofern sollte zunächst ein Test der EMA 9 zum Longkauf genutzt werden.
Unterhalb des markanten ZH 6430 (starke Unterstützung im Tageschart),, eine weitere LONG-Marke ist der Dax im Bereich 6155 /6172 EMA 200 bzw. mBB Wochenchart massiv abgesichert.
Erst ein Bruch des kurzfristigen steilen AUT bei aktuell 5933 würde den Trend zumindest unterbrechen. Ein Bruch des maßgeblichen AUT bei aktuell 5207 würde hingegen, das bullische Szenario verwerfen und einen neuen Bärenmarkt einläuten.
Nimmt man die steilen Rallybewegungen im März 2009, Juli 2009, Feb. 2010 dauerten die Bewegungen zwischen 3-4 Monate, bevor eine nennenswerte Konsolidierung einsetzte, Ende August 2010 sogar 6 Monate.
Nimmt man diese Häufigkeit als Maßstab, dürfte der Dax bald in eine Konsolidierung übergehen. Die Frage ist nur ob vom aktuellen Niveau oder erst ab 7200/7477. Ein Bruch des Gradmessers EMA 9 bei 6532 dürfte hier der Entscheidungsgeber dazu sein.
Fazit: Der übergeordnete Trend ist klar bullisch.
Ein Ausbruch aus dem maßgebliche ABT bei aktuell 7477 wäre das große Kaufsignal für den Test des AZH,aber im Erstkontakt unwahrscheinlich.
Sollte keine plötzlichen pol. Ereignisse ( Israel /Iran-Konflikt) auftreten, dürfte der Dax in den kommenden Monate kaum wesentlich tiefer als 6150 konsolidieren, wobei ich 6430 bereits als „Bollwerk“ ansehe, wo Nachfrage bestehen sollte. Der kurzfristige AUT bei aktuell 5933 steigt monatlich um zirka 170 Pkt und wäre der darunterliegende Unsterstütungsanker einer möglichen Konsolidierung. Zeitliche Abläufe zu bestimmen ist nicht seriös. Daher lass ich das. Ob die 6430 überhaupt erreicht werden, hängt vom Ausgangspunkt der zukünftigen Konsolidierung ab. Eine nennenswerte Konsolidierung kommt erst bei Bruch der EMA 9 bei aktuell 6532 in Gang.
Wie immer nur meine Meinung
LoS
Legende:
AUT Aufwärtstrend AUTK Aufwärtstrendkanal ABT Abwärtstrend ABTK Abwärtstrendkanal AZH Allzeithoch AZT Allzeittief ZH Zwischenhoch ZT Zwischentief BB Bollinger Bänder oBB oberes Bollingerband uBB unteres Bollingerband HU Horizontalunterstützung KU Kreuzunterstützung HW Horizontalwiderstand KW Kreuzwiderstand SK Schlusskurs
TH Tageshoch TT Tagestief TL Trendlinie 62iger 62iger Retracement nach Fibonacci |
Angehängte Grafik:
dax_auf_wochenbasis_20120224.png (verkleinert auf 63%)

