Corona-Varianten: Wirksamkeit des BioNTech-Impfstoffs gegen Mutationen bestätigtAuch externe Experten kommen zum Schluss: Die Vakzine von BioNTech und Pfizer hilft gegen Laborviren, die die Schlüsselmutationen aus Südafrika und Großbritannien tragen. Externe Experten haben die Wirkung des Impfstoffs von BioNTech und Pfizer gegen im Labor erzeugte Viren, die die Schlüsselmutationen der Corona-Varianten aus Südafrika und Großbritannien tragen, bestätigt. Darauf weisen die beiden Unternehmen selbst hin unter Berufung auf eine Veröffentlichung im Fachblatt Nature Medicine.
Die eigentlichen Daten für die Studie stammen aus einer Laboruntersuchung von Pfizer und der University of Texas, die Ende Januar erstmals publiziert wurde. Demnach neutralisiere das Blut von 20 mit dem Impfstoff geimpften Menschen die Schlüsselmutationen der Coronavirus-Varianten aus Großbritannien und Südafrika. Das heißt, im Blut der derart Geimpften waren ausreichend neutralisierende Antikörper vorhanden. BioNTech und Pfizer teilten daraufhin mit, die Ergebnisse deuteten nicht auf die Notwendigkeit eines neuen Impfstoffs gegen die neu auftretenden Varianten hin. Allerdings war mit der Studie noch nicht nachgewiesen, ob der Impfstoff auch außerhalb von Laborbedingungen gegen die Varianten hilft.
Corona-Impfstoff - Südafrika will Impfungen mit AstraZeneca-Vakzine einstellen
Der Konzern hatte zuvor die schlechtere Wirksamkeit des Impfstoffs gegen die südafrikanische Virusvariante eingeräumt. Er soll bis Herbst an die Mutante angepasst werden. © Foto: Jerome Delay/dpa
Nun haben zumindest externe Experten die Ergebnisse von Pfizer und der Hochschule in Texas begutachtet und ihre Ergebnisse im Fachblatt publiziert. Demnach brauche es weitere klinische Daten, um noch mehr über die Wirkung des Impfstoffs gegen Virusvarianten zu lernen. Die anhaltende Weiterentwicklung von Sars-CoV-2 mache ein kontinuierliches Monitoring der Variationen und möglicher Folgen für die Effektivität von Impfstoffen nötig, heißt es. Die britische und südafrikanische Variante des Coronavirus gelten als ansteckender und sind inzwischen weitverbreitet. Auch in Deutschland registrierte das Robert Koch-Institut eine Vielzahl von Fällen. Angesichts dessen zeigen sich manche Experten skeptisch, ob Lockerungen der Corona-Einschränkungen trotz sinkender Infektionszahlen schon jetzt angebracht sind. https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/biontech-impfstoff-corona-varianten-grossbritannien-suedafrika-wirksamkeit
|