Der USA Bären-Thread

Seite 5402 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25760177
davon Heute: 342
bewertet mit 468 Sternen

Seite: 1 | ... | 5400 | 5401 |
| 5403 | 5404 | ... | 6257   

22.02.19 20:54

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingDeal stockt, Zweifel an "Fortschritten" wachsen

https://www.marketwatch.com/story/...-china-trade-progress-2019-02-22

U.S. stocks SPX, +0.34% retreated from the highest levels of Friday as headlines from wire services of President Donald Trump's Oval Office comments suggest doubt on progress on U.S.-China trade talks. In a letter written by Xi Jinping and read out by Trump, the Chinese leader said he hopes the two sides "redouble efforts to meet half way." Trump meanwhile said perhaps he and Xi will work out the final points or perhaps not. U.S. Trade Representative Robert Lighthizer said a few "very big" hurdles remain. The Chinese delegation will stay two additional days, Treasury Secretary Steven Mnuchin said.  

22.02.19 21:02
1

16041 Postings, 4553 Tage NikeJoeEinigen Gold-Miners geht es gut!

Hier sind die Ergebnisse von Kirkland Lake Gold (Low-cost-producer ohne Schulden).

2018:
Net earnings of $273.9 million ($1.30/share), 107% increase from $132.4 million ($0.64/share) in 2017
Net cash provided by operating activities of $543.1 million, 73% growth from $313.6 million in 2017
Free cash flow totaling $249.5 million, 40% higher than $178.0 million in 2017
Revenue of $915.9 million, 23% growth from $747.5 million in 2017
EBITDA of $531.6 million, 49% increase from $356.9 million in 2017.


Von solchen Ergebnissen träumen sogar die FAANG's, oder?
2019 könnten sie vielleicht erstmals 1 Mio. Oz. Gold produzieren!
Disclaimer: Ich besitze diese Aktie.

TORONTO, Feb. 21, 2019 -- Kirkland Lake Gold Ltd. (“Kirkland Lake Gold” or the “Company”) (TSX:KL) (NYSE:KL) (ASX:KLA) today announced the Company’s financial and operating.
 

22.02.19 21:17

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingNews zum Deal

TRUMP SAYS HE AND XI WILL PERHAPS WORK OUT THE FINAL POINTS AND PERHAPS NOT

TRUMP SAYS HE EXPECTS MEETING WITH XI IN NOT TOO DISTANT FUTURE

Hört sich für mich eher nach FAIL an als nach DEAL  

22.02.19 21:20

16041 Postings, 4553 Tage NikeJoeSell the good News

Hier der Chart von KL:

 
Angehängte Grafik:
190222-kl.gif (verkleinert auf 39%) vergrößern
190222-kl.gif

22.02.19 21:55

12993 Postings, 6591 Tage wawiduIBM Chart - total verrückt

 
Angehängte Grafik:
ibm_8jd.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
ibm_8jd.png

22.02.19 22:04
2

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingDivergenz: SP-500 vs. Gewinnerwartung

22.02.19 22:36
1

12993 Postings, 6591 Tage wawiduzu # 135034

Da passt der Chart des SPX, speziell der MACD in der Einstellung 6,13,9 (normal 12,26,9), ja gut dazu, Anti.  
Angehängte Grafik:
_spx_15m.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
_spx_15m.png

22.02.19 23:20
1

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingRiesen-Shortsqueeze?

US-Firmen mit einem Börsenwert oberhalb 1 Mrd. Dollar, die die höchste Zahl short verkaufter Aktien aufweisen (Tabelle unten), haben seit Jahresbeginn um 24 % zugelegt und damit den SP-500 (der seit 1.1.19 "nur" um 18 % zulegte) deutlich geschlagen.

Im Artikel steht auch, dass Hedgefonds aktuell die niedrigeste Short-Quote seit 2007 haben.

Wenn Viele short sind, steigt ist. Wenn Wenige short sind, sollte es eigentlich fallen.

https://www.zerohedge.com/news/2019-02-22/...rest-tumbles-12-year-low

...as shown in the next chart, the 50 stocks with market caps larger than $1 billion with the highest short interest outstanding relative to cap have posted a median YTD return of 24%.

 
Angehängte Grafik:
short_interest_over_50bn.jpg (verkleinert auf 57%) vergrößern
short_interest_over_50bn.jpg

22.02.19 23:32
1

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingBeispiel aus der Liste: BBBY

Die Shortquote bei Bad, Bath & Beyond (Retailer) liegt bei 31 % (Tabelle oben)

Kurs am 1.1.19 = 11,50 Dollar
Aktuell: 16,83 Dollar

Kursanstieg seit 1.1.19 in Prozent: 45 %  
Angehängte Grafik:
bbbx.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
bbbx.png

22.02.19 23:39
1

80400 Postings, 7767 Tage Anti Lemmingpassend auch die Bitcoin-Rally

Innerhalb von 2 Wochen ging es hoch von 3370 auf knapp 4000.

Bitcoin ist für mich die Ausgeburt substanzloser Spekulation.

https://www.marketwatch.com/story/...st-week-in-two-months-2019-02-22
 
Angehängte Grafik:
hc_2227.jpg (verkleinert auf 53%) vergrößern
hc_2227.jpg

23.02.19 00:04

820 Postings, 2609 Tage birkensaftBitcoin

Bitcoin wird gerne als substanzlos bezeichnet. Im Grunde richtig, aber der Bitcoin hat (in zwielichtigen Kreisen) eine allgemein anerkannte Funktion als Zahlungsmittel und es gibt in diesen Kreisen einen Bedarf an solchen Währungen (wobei Bitcoin langfristig aus anonymitätstechnischen Gründen abgelöst werden dürfte). Ich stimme allerdings mit dir überein, dass die Spekulation (Besitz und Handel in der Erwartung einer Wertsteigerung) den (schatten)wirtschaftlichen "Nutzen" bei weitem übersteigen dürfte.  

23.02.19 07:24

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingHuawei-Boykott schadet US-Techfirmen

Marketwatch spricht von einem neuen "kalten Technologie-Krieg".

Große US-Firmen wie Intel, Qualcom, Broadcom, Micron und Flex haben im Jahr 2017 jeweils für 90 Millionen Dollar Tech-Investitionsgüter an Huawei verkauft. Infolge des von USA betriebenen Huawei-Boykotts dürften diese und viele weitere Umsätze von US-Techfirmen künftig verloren gehen ("Gegen-Boykott").

Solche "politischen" Gewinnrisiken für Tech-Firmen sollen sich Analysten zufolge noch stärker auswirken als die sich bereits abzeichnende zyklische Schwäche in der Chipindustrie (Preisverfall bei Speicherchips).

Der MW-Artikel unten nennt noch weitere Boykott-Probleme, z.B. wäre Chinas Tech-Firma ZTE wegen Trumps Boykott fast den Bach runtergegangen.

Für China ist es strategisch wichtig, zum globalen Tech-Player zu werden. Dieses Bestreben wird Trump den Chinesen mit "Handels-Deals" auch nicht nehmen bzw. "ausreden" können. Das ganze Geschacher wird mMn mittelfristig mehr Schaden als Nutzen bringen - auch für USA.

https://www.marketwatch.com/articles/...rs-cant-ignore-it-51550883601

...For investors, these are early previews of the dangers to tech companies as their parent nations are pulled between the U.S. and China. Consider that Flex (FLEX), Broadcom (AVGO), Qualcomm (QCOM), Micron Technology (MU), Intel (INTC), and Qorvo (QRVO) each sold Huawei more than $90 million of equipment in 2017, the last full year of data, according to Gavekal Research analyst Dan Wang. All of those sales could be imperiled by a Huawei export ban that has been discussed by the Trump administration. For investors, a ban is a greater risk than the cyclical slowdown already weighing on the chip industry.

At the same time, China is no longer content to be the world’s factory for low-cost goods, pushing its own homegrown companies to challenge the global positions of established tech leaders. For China, technology is central to its ambitions to be a global power, a topic that goes well beyond trade agreements.  

23.02.19 11:15
2

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingMonster-Rally nur wegen Aktienrückkäufen (1)

Interessant sind die Interna der Monster-Rally seit Weihnachten. In 2019 haben US-Investoren massenhaft Aktien verkauft - je höher es stand, desto mehr. So kam es am Aktienmarkt trotz Rally faktisch zu Mittelabflüssen.

https://www.zerohedge.com/news/2019-02-22/...inues-12th-straight-week

...one of the more bizarre observations to emerge over the past nine weeks has been that despite the torrid rebound in stocks so far in 2019, culminating with the best January for the S&P since 1987, investors have shunned (gemieden) US equities, selling stocks when they should be buying, and allocating the proceeds into "yielding" instruments such as bonds and emerging markets (Chart unten).

...BofA ...found that the allocation to global equities tumbled 12% to just net 6% overweight in February, the lowest level since September 2016, and the biggest MoM drop relative to the performance of global equities (+7% from Jan 4th start of Jan'19 survey) to Feb 7th (end of Feb'19 survey) on record. This confirms that neither professional nor retail investors have any faith in the current rally.

--------------------

A.L.: Die grüne Linie unten zeigt die Mittelabflüsse aus dem US-Aktienmarkt
 
Angehängte Grafik:
hc_2224.jpg (verkleinert auf 99%) vergrößern
hc_2224.jpg

23.02.19 11:19
1

1352 Postings, 2786 Tage DolphinsDanke zusammen

für die breigestellten Infos. Eine Sache verstehe ich allerdings nicht ganz.
Wenn die Gewinnerwartungen des S&P im Vergleich zur eigentlichen Kursentwicklung zu weit auseinander läuft und wie hier ins negative, müsste dann nicht die Shortqoute nahe am ATH sein und nich am ATL?!
Ich selbst gehe mittelfristig von stark fallenden Kursen aus, weil sich für mich der US Markt im Blasen Modus befindet.
Habe mir deshalb  gestern auch einen inversen ETF auf den S&P zugelegt...
 

23.02.19 11:35
3

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingMonster-Rally vor allem wg. Aktienrückkäufen (2)

Nun kommen wir zum interessanteren Teil, denn irgendwo müssen die Anstiege ja hergekommen sein. BofA fand, dass die Rally im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurückgeht:

1. Shorteindeckungen (siehe Chart unten).

2. Aktienrückkäufe der Firmen.

Wie kommt es zu den verstärkten Buybacks? Da die Fed keinen straffen Zinserhöhungskurs mehr fährt und auch die aufgeblasene QE-Bilanz (immer noch 4 Billionen $) ab Jahresende nicht weiter abbauen will, "lohnt" es sich für Firmen wieder, Bonds herauszugeben (Coupons sind wieder niedriger) und davon eigene Aktien zu kaufen. Dass dies zu einer problematischen und sogar riskanten Erhöhung der Fremdkapitalquote führt, habe ich bereits mehrmals hier im Thread geschrieben. Außerdem spricht es nicht für die Gesundheit der US-Wirtschaft, wenn Firmenchefs keine bessere Investition einfällt, als eigene Aktien zurückzukaufen.

Die orange Linie im Chart des letzten Posts zeigt die starken Mittelzuflüsse in den Markt für Unternehmensanleihen (Corpor. Bond, IG = investment grade). Diese Zuflüsse beschaffen den Firmen das Geld für ihre Aktienrückkäufe.

Die Käufer dieser Bonds kommen auch reichlich aus dem Ausland, z. B. Japan ist stark vertreten. Im chronischen Nullzinsland werden renommierte US-Firmenanleihen immer noch gern gekauft. Das Risiko für Bondkäufer von sagen wie Intel-Anleihen ist auch geringer als das Risiko für Intel-Aktienkäufer. Denn Bondkäufer erhalten, solange es keine Pleite gibt (bei IG unwahrscheinlich), höchstwahrscheinlich ihr Geld zurück. Wer jedoch Intel-Aktien kauft, setzt sich den Gefahren der durch die Bondemissionen gestiegenen hohen Fremdkapitalquote aus. Bei Problemen (Absatzschwund, Rezession, Apple will auf ARM-Prozessoren umstellen, Huawai-Boykott könnten Gegenboykotts in China auslösen usw.) sind die Aktionäre dann die Dummen.

Den Intel-Bossen wiederum (und allen Führungsriegen anderer Firmen, die eigene Aktien zurückkaufen) wiederum sind die langfristigen Folgen egal. Sie erhalten jetzt (als Teil ihres Gehalts) ihre Mitarbeiteroptionen, und sie wollen sie möglichst teuer und möglichst bald "automatisch" ausüben und verkaufen. Die Millionen ziehen sie jetzt raus, das Geld liegt dann auf ihrem Privatkonto. Was mit der Firma in 10 Jahren ist, interessierte sich nicht wirklich.

(selber Link)

ZH: So while we know who is selling - virtually everyone - the question remains: who is buying stocks so aggressively as to push markets not only above their 200DMAs, but has sent the S&P 500 near 2,800. ...powerful force lifting stocks higher has been short covering (Chart unten).


 
Angehängte Grafik:
2019-02-15_(2).jpg (verkleinert auf 57%) vergrößern
2019-02-15_(2).jpg

23.02.19 11:49
5

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingFAZIT der beiden Postings

Die Aktien-Monsterrally in 2019 geht auf Shorteindeckungen zurück und darauf, dass Firmen ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Normale Investoren hingegen haben dem Aktienmarkt in 2019 zunehmend den Rücken gekehrt (grüne Linie im Chart in # 041) und diesem Mittelabflüsse beschert, die sich jedoch wegen der Shorteindeckungen und Buybacks nicht negativ ausgewirkt hatten.

Die Fed hat durch ihre neuerlich wieder täubische Orientierung den Startschuss für die Shorteindeckungen, aber auch für die Aktienrückkäufe gegeben.

Wir sehen somit das Paradox, dass japanische (und andere ausländische) Käufer von US-Firmenanleihen den US-Firmen das Geld geben, ihre eigenen Aktien vom Markt zurückzukaufen. Gleichzeitig bailen sie damit indirekt die US-Aktienanleger aus, da diese in die Buyback-Rally hinein ihre Aktienbestände ausdünnen.

Das Ganze ist eine einzige eklige Notenbankblase, die von gesundem Kapitalismus so weit entfernt ist wie staatliche Planwirtschaft. Im Gegensatz zu sozialistischen Planwirtschaften, die immerhin das Gemeinwohl im Auge hat, ist Trumps Politiktendenz jedoch betont rechts. Trump macht Politik für die 1 % Elite (Steuersenkungen auf Pump etc.). Trump hat auch, weil er wiedergewählt werden will, den Druck auf die Fed erhöht und und wollte Powell sogar bei weiteren Zinserhöhungen "feuern". Mit solcher Dreistigkeit hat sich bislang noch kein POTUS über die Unabhängigkeit der Notenbankn hinweggesetzt!

"America first" sieht dann am Ende so aus, dass Japans Käufer von US-Bonds amerikanische Aktienhalter ausbailen ;-)

Sauberer Deal, Donald.

 

23.02.19 11:56
1

80400 Postings, 7767 Tage Anti Lemming# 042

Hedgefonds mögen zwar über den schwachen Fundamentals (rückläufige Gewinne der SP-500-Firmen) verzweifeln, aber sie können sich wegen Performancedruck dem Markt nicht entziehen. Wenn der SP-500 in den ersten beiden Monaten des Jahres 2019 um 20 % steigt und ihre Investments steigen nicht mit, dann laufen ihnen die Kunden weg, von denen sie ja üppige Geführen verlangen. Daher auch die sehr niedrige Shortquote der Hedgefonds, die auf dem Stand von 2007 ist. Denn wer in solchem Monsteranstieg auf noch short ist statt long, verliert erst recht Kunden.

Freilich ensteht dadurch eine fundamental nicht unterlegte Monster-Blase, die ähnlich platzen könnte wie die aus 2008 (als ähnliche Mechanismen griffen).

Kleinanleger können flexibler agieren, da sie diesen institutionellen Zwängen nicht unterliegen. Sie sollten sie gleichwohl beachten (Geldflüsse der Institutionellen). Aktuell sind die Geldflüsse allerdings bärisch.  

23.02.19 13:39

80400 Postings, 7767 Tage Anti LemmingThese: America first = Planwirtschaft von rechts

Hier ist das Thema tendenziell off-topic, weil es nicht direkt börsenrelevant ist:

https://www.ariva.de/forum/...litik-aspekte-560489?page=18#jumppos461  

23.02.19 15:20
1

12993 Postings, 6591 Tage wawiduWas haben die Milliarden, die die FED kürzlich

an ihre Geschäftsbankeneigentümer überwiesen hat kursmäßig bei diesen bewirkt? Nette Up Gaps, doch dann kamen kaum Anschlusskäufe zustande. Die desolate technische Situation der Banken hat sich daher kaum verbessert, das Momentum geht drastisch zurück. Beispielhaft hier der Chart von GS (Mitgliedsbank im Konsortium der Fed-Eigner, Wells Fargo und Morgan Stanley z.B. nicht)

https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/...n_H1508456761_434128/

 
Angehängte Grafik:
gs_2jd.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
gs_2jd.png

23.02.19 15:32

12993 Postings, 6591 Tage wawiduMorgan Stanley - eine der größten "Loserbanken"

 
Angehängte Grafik:
ms_2jd.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
ms_2jd.png

23.02.19 15:45
5

5243 Postings, 3226 Tage KatzenpiratNegativzinsen von bis zu minus 6 %

schlägt der Ökonom Rogoff vor um die nächsten Krisen zu umschiffen, ähnliches wird in Blogs des IWF diskutiert. Um die Flucht in Bargeld zu erschweren, schlagen die Beteiligten die Schaffung zweier Parallelwährungen vor: Bargeld und E-Geld - und einen fiesen Umrechnungskurs natürlich.
(Anmerkung KP: Das angedachte Szenario müsste auch ein Goldverbot umfassen, sonst haut das ohnehin - nicht hin).
Gedankenspiele zu noch stärker negativen Zinsen und einer De-facto-Enteignung von Bargeldbesitzern in einem Blog des Internationalen Währungsfonds sorgen für Wirbel. Ökonomen warnen vor einem Verlust des Vertrauens in die Notenbanken.
 

23.02.19 15:49

12993 Postings, 6591 Tage wawiduTechnische Lage der Vermögensverwalter

Das Momentum ist noch einigermaßen gut, doch die Kursentwicklung ist immer noch kritisch.  
Angehängte Grafik:
_djusag_2jd.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
_djusag_2jd.png

23.02.19 15:52

5243 Postings, 3226 Tage Katzenpirat"Das Lohnniveau wird sinken"

Der Ökonomieprofessor Schnabel (ohne e) nimmt Stellung zu den in #049 diskuutieren Wahnsinnsplänen:
Braucht es in der nächsten Phase der Schuldenkrise noch stärker negativen Zinsen und eine zwangsweise Entwertung des Bargelds? Gunther Schnabl, Ökonomieprofessor an der Universität Leipzig, antwortet auf die jüngsten Vorschläge in einem IMF-Blog-Beitrag.
 

23.02.19 16:07

12993 Postings, 6591 Tage wawiduDer wohl chaotischste Chart eines Branchenindex

 
Angehängte Grafik:
_djusau_6jd.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
_djusau_6jd.png

Seite: 1 | ... | 5400 | 5401 |
| 5403 | 5404 | ... | 6257   
   Antwort einfügen - nach oben