wenn man von einem guten Q4 ausgeht,ergebe das einen
Kurs von 11,60 bei einem KGV von 20 2006.
Das dürfte aber auch erstmal Ende der Fahnenstange sein.
RT 10,45/53.
Man kann,muß aber nicht zwingend einsteigen.
mfg nf
###
CENTROSOLAR AG: Ergebnisse Q3/2006: CENTROSOLAR weiter auf steilem Wachstumskurs
CENTROSOLAR AG / Quartalsergebnis
09.11.2006
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
Organische Umsatzsteigerung 56% - Exportquote auf über 28% erhöht -
EBITDA-Marge stieg trotz verminderter Verkaufspreise weiter an
Quartalsumsatz stieg von 40,8 Mio. EUR in Q2 auf 50,8 Mio. EUR in Q3,
kumuliert nach drei Quartalen auf 117,8 Mio. EUR
Organische Umsatzsteigerung 56%
Kumulierter EBITDA (bereinigt um IPO Kosten von 0,6 Mio. EUR) nun bei
6,9 Mio. EUR bzw. 5,9% vom Umsatz
EPS (Gewinn pro Aktie) kumuliert nun 0,12 EUR (bereinigt um IPO Kosten
und Abschreibungen aus IFRS 3: 0,26 EUR)
Eigenkapitalquote mit 45% auf weiter hohem Niveau (31.12.2005: 54%)
Gesamtjahresumsatz von über 200 Mio. EUR erwartet
Verbesserte Einkaufspreise und höhere Auslastung lassen in Q4 Steigerung
der EBITDA Marge trotz Endpreissenkungen erwarten
Günstigere Systempreise machen Photovoltaik-Systeme für unsere Kunden
noch attraktiver
München, 9.November 2006 - Die CENTROSOLAR, München, hat ihren kumulierten
Umsatz nach drei Quartalen gegenüber dem Vorjahr organisch um 56% auf 117,8
Mio. EUR gesteigert. (Pro Forma ergibt sich für alle Gruppenunternehmen ein
Umsatz von 129,4 Mio. EUR seit dem 1.1.2006.) Die Wachstumsdynamik in dem
von CENTROSOLAR adressierten Markt der Photovoltaikanlagen für
Privathaushalte ist also ungebrochen. Die EBITDA Marge von CENTROSOLAR
wurde durch die Kosten des Segmentwechsels in den Prime Standard mit 0,6
Mio. EUR belastet. Bereinigt um diese IPO Kosten ergibt sich eine
Verbesserung der operativen Marge von 5,3% (kum. Q2) auf 5,9% (kum. Q3).
Eine Steigerung der Rendite von CENTROSOLAR ist ab dem 4.Quartal 2006 zu
erwarten, weil nun verbesserte Versorgungsmöglichkeiten mit reduzierten
Einkaufspreisen greifen.
Das Ergebnis der Gruppe vor Zinsen und Steuern (EBIT) und der
Periodenüberschuss sind durch die in IFRS 3 vorgeschriebenen, aber nicht
Cash flow wirksamen Abschreibungen aus den Unternehmensübernahmen nur
bedingt aussagekräftig. Nach neun Monaten liegt das Nettoergebnis (EAT) mit
1,8 Mio. EUR weit über dem 1.Halbjahr (0,8 Mio. EUR), so dass das Ergebnis
pro Aktie (EPS) mit 0,12 EUR das Halbjahresergebnis von 0,06 EUR deutlich
übersteigt. Bereinigt um die IPO Kosten von 0,6 Mio. EUR und die IFRS 3
Abschreibungen von 1,8 Mio. EUR betragen die EPS 0,26 EUR. Die
Eigenkapitalquote betrug aufgrund der gewachsenen Bilanzsumme am
Quartalsende 45 % (Jahresbeginn 54 %).
Aufgrund der anhaltend guten Ergebnisse ist CENTROSOLAR auf gutem Weg, die
Marke von 200 Mio. EUR Umsatz in diesem Jahr zu überspringen. Die
Absatzmengen dürften sich im 4.Quartal nicht nur saisonbedingt, sondern
auch bedingt durch den Beginn eines neuen Liefervertrages nochmals erhöhen.
Auch eine weitere Erhöhung der operativen Margen ist durch günstigere
Einkaufsbedingungen und eine hohe Auslastung wahrscheinlich. Im Jahr 2007
ist zu erwarten, dass das Wachstum in den Kernmärkten von CENTROSOLAR im
In- und Ausland weiter anhält. Zusätzliche Impulse ergeben sich aus der
Vertriebskooperation mit Wolf GmbH, die Photovoltaikanlagen von CENTROSOLAR
über ihre eigenen Vertriebskanäle in 45 Ländern distribuieren
wird.
Georg Biekehör, MetaCom Corporate Communications GmbH
Tel.: +49 (0) 6181 982 80 30/ +49 (0) 1709202925
oder
Dr. Alexander Kirsch
CEO der CENTROSOLAR AG
Tel.: +49 (0) 89 201 800
DGAP 09.11.2006
--------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Emittent: CENTROSOLAR AG
Walter-Gropius-Str. 15
80807 München Deutschland
Telefon: +49 (0)89 20 1800
Fax: +49 (0)89 20 180 555
E-mail: info@centrosolar.com
WWW:
www.centrosolar.comISIN: DE0005148506
WKN: 514850
Indizes:
Börsen: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin-Bremen, Stuttgart, München
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
--------------------------------------------------