Herrscher schreibt:
Der Kontakt fand äußerst intensiv letztmalig im Herbst 2017 durch ein Gruppe innovativer Studenten statt, die ein ähnlich gelagertes Modell in Ö installieren wollten.
Sie nahmen von diesem Projekt auf energisches Anraten von Juristen aber rasch Abstand. Seit dem beobachten wir diese CanAG und ich auch diese Foren ..
Mir persönlich erklärt sich durch diese Aussage die komplette Intension von zumindest herrscher.
Eine ihm "zugängliche Gruppe" aus Österreich wollten selber mal so ein Konzept wie Netcents entwickeln und sind schon in den Startlöchern gescheitert. Infolgedessen sind nat. jedwede Unternehmen, die es mit so einem Modell / Konzept versuchen und dann doch weiterkommen trotz der Warnungen von irgendwelchen Juristen in eigener Sache, ein roter Tuch, weil es ja laut den Ösi-Juristen nicht funktionieren kann. Hmmm,- dem Herrscher, bzw. dieser Ösi-Gruppe wird aber durch Netcents aufgezeigt, dass es droht doch zu funktionieren...das darf aber nicht sein, dass Andere das schaffen könnten, was man selber im Land mal angedacht hatte und dann einstampfen musste.
Das ist meine persönliche Einschätzung nach dieser Aussage ( siehe oben ) von herrscher...damit hat er für mich endlich mal die Hose weiter runtergelassen, warum er so gegen Netcents wettert und nur Probleme sieht udn aufzeigt, wo mitunter keine sind oder bestehen.
Man gönnt halt den Anderen nicht den Erfolgt, den man "selber" gerne gehabt hätte. |