"In der Eurozone ist der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Mai auf 55,9 Punkte zurückgegangen nach 56,6 Punkten im Vormonat. Erwartet worden waren 55,4 Zähler. Im Verarbeitenden Gewerbe fiel der Index auf 44,6 Zähler von 45,5 im April. Die Schätzungen lagen bei 45,9 Punkten.
Der EZB-Leistungsbilanzsaldo der Eurozone stieg im März auf 31,2 Milliarden Euro von 24,3 Milliarden Euro im Februar. Die Prognose lag bei 20,2 Milliarden Euro.
In Deutschland ist der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Mai nach vorläufigen Zahlen auf 42,9 Punkte gefallen von 44,0 Punkten im April. Ökonomen waren von einem Anstieg auf 44,9 Punkte ausgegangen. Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stieg hingegen von 55,7 Zählern im Vormonat auf 57,8 Zähler. Die Schätzungen lagen bei einem Wert von 55,0 Punkten.
In Japan ist die Kernrate bei den Verbraucherpreisen im Mai um 3,0 Prozent gestiegen nach 2,9 Prozent im April. Die Erwartungen lagen bei einem Plus von 2,8 Prozent.
Der japanische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe ist im Mai nach vorläufigen Zahlen auf 50,8 Zähler gestiegen nach 49,5 Punkten im Vormonat. Experten hatten mit einem Indexstand von 49,5 Punkten gerechnet."
Quelle: Salzgitter und Klöckner vereinbaren Partnerschaft - Leistungsbilanzsaldo der Eurozone steigt | stock3
|