Hallo Patrioten,
hier eine geniale Zusammenfassung aus einem anderen Board:
1. Die Neuzeit von Patriot Scientific
Nach Jahren der Streitigkeiten und gerichtlichen Auseinandersetzungen um das Eigentum der Micro-Prozessor-Patente, die im heutigen MMP-Portfoloio (Moore-Microprocessor Potrtfolio) zusammengefasst sind, ist die Ausgangslage für alle Beteiligten geklärt.
- Patriot Scientific (PTSC) verklagte damals Intel zur Zahlung von 2 Millarden Dollar wegen Patentrechtsverletzungen unter dem damaligen CEO J. Wallin - Dann folgte eine schwere Niederlage für PTSC als das Gericht in dieser Sache den für PTSC wichtigen Zeugen Higgins aus wichtigen Gründen ablehnte - Danach trennte sich PTSC von der Anwaltskanzlei, die PTSC vertreten hatte - Moore, einer der Erfinder der Patente, versuchte lt. Aussage von PTSC, in der Folge gemeinsam mit TPL und Intel diese Patente für 7,5 Mio. Dollar von PTSC zu kaufen - AMD reagiert sofort und schließt schnell den ersten Lizenzvertrag mit PTSC. Es erfolgen zunächst Einmalzahlungen von 2,8 Mio. Dollar. Zusätzlich erhält PTSC für jeden verkauften Ignite/Inflame Prozessor -das Eigentum von PTSC- von AMD Lizenzzahlungen pro Einheit (Royalties) lt. diesem Vertrag
Jetzt wird der gordische Knoten zerschlagen und eine fantastische Win/Win Situation für alle Beteiligten kommt zustande. TPL und Moore schließen einen Vertrag mit PTSC ab. Mit diesem Vertrag werden alle Rechtsstreitigkeiten um das Eigentum der Patente beigelegt. Die Patente werden im sogenanntren MMP-Portfolio zusammengefasst. TPL/Moore erhalten 50% aller zukünftigen Lizenzzahlungen, PTSC erhält die anderen 50% aller zukünftigen Lizenzzahlungen. Zur Abwicklung wird eine Gesellschaft, die Newco, gegründet an der beide Seitern (TPL/Moore und PTSC) zu je 50% beteiligt werden. Die Newco wird zunächst von den Vertragspartnern mit etlichen Millionen Dollar ausgestattet, um die Anwaltskosten für die zu erwartenden Gespräche, Verhandlungen und Gerichtskosten vorzufinanzieren. TPL erhält von PTSC das alleinige Recht zur Vermarktung der Patente. TPL beauftragt Alliacense mit der rechtlichen Wahrnehmung aller Patentforderungen aus dem MMP-Portfolio. TPL/Moore und PTSC zahlen jeweils 500 TSD $ im Quartal bzw. jeweils 2 Mio. $ im Jahr in die Newco zur Abdeckung aller Anwaltskosten ein. Intel verpflichtet sich zur Zahlung von 10 Mio. $ an PTSC im Rahmen dieses Vertrags. Da TPL/Moore nicht börsennotiert sind, besteht keine Auskunftspflicht für den Erhalt ihres 50%-igen Anteils. Aufgrund des Newco-Vertrags ist aber davon auszugehen, dass auch TPL/Moore 10 Mio. $ von Intel erhalten haben und zukünftig auch pro Lizenzvertrag jeweils 50% erhalten werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass PTSC nur den selbst erhaltenen Betrag/Umsatz pro Vertrag an die Börse melden muss. Der TPL/Moore Anteil ist nicht meldepflichtig. Deshalb sind alle angegeben Zahlungen und zukünftige Zahlungen an PTSC alleine Umsätze für PTSC. Hier wird also nicht nochmal der TPL/Moore Anteil abgezogen. Bestandteil des Newcovertrags ist auch eine Schutzklausel für alle Patente des MMP-Portfolios, die Vorkehrungen für den Fall vorsieht, dass eine Übernahme von PTSC über die Börse erfolgen könnte..
2. Weitere Folgen des Vertags
- Herr Wallin wird von Herrn Pohl (Rechtsanwalt und langjähriger Mitarbeiter von PTSC) als CEO abgelöst - Herr Pohl wechselt das Personal aus. U.a. wird Herr Giffhorn als CFO abgelöst und durch Herrn Sweeney ersetzt - Herr Pohl stellt einen neuen Prodiktmanager ein - Herr Pohl hält erste Vorträge vor Analysten an der Wallstreet - Die Klage von PTSC gegen 5 japanische Firmen wegen Patentrechtsverletzungen in Kalifornien wird eingestellt. Anstelle von PTSC treten jetzt TPL/Moore mit Alliacense Anwälten als Kläger auf - Herr Giffhorn Ex-CFO verklagt PTSC auf die Zahlung einer Abfindung von 1,2 Mio. $. PTSC versichert alles zu tuen, um eine Zahlung in dieser Angelegenheit abzuwenden - Die mit diesem Fall ursprünglich von PTSC beauftragte Anwaltskanzlei verklagt PTSC wegen des vorzeitigen Vertragsausstiegs - Herr Pohl bittet am Kapitalmarkt um etwas Geduld, damit diese radikalen Änderungen auch erste bzw. weitere Früchte für PTSC und seine Aktionäre tragen kann
3. Die jüngere Vergangenheit
- Nach jahrelangen vergeblichen Einigungsversuchen seitens PTSC und TPL/Moore ziehen TPL/Moore die Klage wegen Patentrechtsverletzungen des MMP-Portfolios im Oktober 2005 gegen 5 japanische Firmen in Kalifornien zurück und reichen Klage gegen diese 5 Firmen in Texas ein - Die 5 japanischen Firmen reichen wiederum eine Gegenklage gegen TPL/Moore in Kalifornien ein zur Abwendung des Verhandlungsorts Texas - PTSC erntet die nächsten Früchte aus dem Newco-Vertrag. Im Januar 2006 unterzeichnet HP einen Lizenzvertrag und zahlt 10, 1 Mio. $ an PTSC - Im Februar kündigt PTSC eine Dividende von 0,02 $ für alle Aktionäre an, die mittlerweile ausgezahlt wurde - Im Februar 2006 wird Jim Turley, eine Authorität im Chip-Sektor, von PTSC als Mitarbeiter verpflichtet - Im Februar beschließt PTSC Warrants von Lincoln/Swartz Equity-die PTSC über Jahre in schwierigen Zeiten finanzielle unterstützt haben- zurückzukaufen. Nach Abschluß des Buy-Back-Programms ist PTSC schuldenfrei und Lincoln und Swartz halten jeweils ca. 30 Mio. Aktien an PTSC nach Abschluss des Programms - Im März 2006 unterzeichnet Casio einen Lizenzvertrag, dessen Höhe noch nicht bekannt ist - Im März 2006 unterzeichnet Fujitsu, einer der Mitbeklagten, einen Lizenzvertrag dessen Höhe noch nicht bekannt ist - Im März 2006 gestattet das kalifornische Gericht TPL/Moore, das Verfahren gegen die nunmehr nur noch 4 japanischen Firmen in Texas fortzufühen und dort zum Abschluss zu bringen. Die Klagesumme beträgt mehrere hundert Millionen Dollar. Lt. noch nicht bestätigten Informationen, sollen in den Patentfall in Texas insgesamt 20 japanische Firmen involviert sein - PTSC vermeldet, dass durch den Abschluss im Januar mit HP eine hohe Dynamik bei den Lizenzverhandlungen entstanden ist. Von den mehreren hunderten betroffenen Firmen insgesamt, haben lt. Aussage von PTSC Dutzende seit Januar versucht Einigungsgespräche mit Alliacense zu führen - Im März 2006 kündigt PTSC eine zweite Dividendenzahlung in Höhe von 0,04 $ pro Aktie an, die im April bestätigt wird und am 24. April ausgezahlt wird - PTSC kündigt die Einberufung der Hauptversammlung für den 28.04.2006 an. Wesentliche Tagesordnungspunkte: - Wahl der Direktoren - Wahl des Abschlussprüfers - Genehmigung eines Aktienoptionsprogramms für die 5 Mitarbeiter von PTSC + Giffhorn (aus alten Verträgen) - weiter Highlights: Diverse Präsentationen im Vorfeld der HV-
4. Die nahe Zukunft
- Die genaue Vertagshöhe für die Deals mit Casio und Fujitsu müssen noch bekannt gegeben werden, ebenso die Vertragsmodlitäten. Diese liegen auch für den Deal mit HP am Kapitalmarkt noch nicht vvot - Die offizielle Meldefrist zur Abgabe der Q3-Zahlen von PTSC endet am 15.04.2006 - Am 24.04.2006 wird die zweite Dividende in Höhe von 0,04 $ ausgezahlt - Am 28.04.2006 findet die HV statt - Aufgrund der Aussagen von Herrn Pohl, ist in 2006 und 2007 mit vielen weiteren Verträgen mit Blue-Chip-Kunden zu rechnen Da das Q4 bei PTSC bis zum 31.05.2006 dauert und bisher in diesem Jahr schon 3 Verträge abgeschlossen wurden, ist bis zu diesem Termin mit weiteren Verträgen zu rechnen
5. PTSC mittelfristig (Einschätzung)
- Die bereits seit 2005 laufenden Vertragsvorbereitungen mit Lizenznehmern hat durch die Abschlüsse in diesem Jahr und die Entscheidung für den Gerichtsstandort Texas eine zusätzliche Dynamik erfahren, die mittelfristig zu neuen Lizenzverträgen in immer kürzeren Intervallen führen wird. Zur Zeit werden den Lizenznehmern noch sogenannte "First Mover-Discounts" also Rabatte für den frühzeitigen Abschluss von Verträgen eingeräumt, die in Zukunft wegfallen werden. Da Texas bekannt ist für beschleunigte Patentverfahren -insbesondere gegen ausländische Firmen- und sehr häufug auch im Sinne des Klägers in der Vergangenheit urteilte, kann man getrost davon ausgehen, dass viele Firmen noch vor einer möglichen Entscheidung des Gerichts in Texas Lizenzverträge abschließen werden. Sollte es dennoch zu einem Urteilsspruch kommen müssen, stehen die Chancen für PTSC auch aufgrund der bisherigen Abschlüsse mit Weltmarktführern sehr gut und es würden vermutlich direkt etliche hunderte Millionen in die Kassen gespült. - Zu beachten ist auch, dass TPL Intelasys gegründet hat. Intelasys plant die Vorstellung von Weltneuheiten im Chip und Controller-Bereich im Mai 2006. Nicht bekannt ist zur Zeit, inwieweit PTSC davon profitieren könnte. Es liegt aber die Vermutung nahe, dass PTSC zumindest auf jeden Fall Royalties von allen zukünftig am Markt veräußerten Intelasys- Produkten aufgrund der Newco-Patentvereinbarung zustehen werden.
6. PTSC in Zahlen
- Nettoertrag in Q1 + Q2 2006= 3,2 Millionen $ Anzahl Aktien gesamt: 500 Millionen Freefloat: 349 Millionen Aktien EPS Q1 + Q2=0,0064 $ Anzahl Mitarbeiter: 6 Durchschnittliche Gesamtkosten pro Quartal: 1,6 Mio. $ MarketCap: 464,17 Mio. $
7. PTSC Zahlen (estimated)
- Q3 Umsatz 15,1 Mio. $ (HP 10,1 Mio. + Casio 5,0 Mio.) Q3 Kosten 2,2 Mio. $ (wg. Warrant-Buy-Back + Turley etwas erhöht) Nettoertrag in Q3= 12,9 Mio. $ EPS Q3=0,0258 $ EPS Q1-Q3=0,0322 $
- Q4 Umsatz 30 Mio. $ (Fujitsu 15 Mio. $ + 1 Vertrag April 10 Mio.$ + 1 Vertrag Mai 5 Mio. $) Q4 Kosten 2,2 Mio $ (wg. Warrant-Buy-Back + Turley etwas erhöht) Nettoertrag in Q4= 27,8 Mio. $ EPS Q4=0,0556 $ Nettogewinn Q1-Q4=43,9 Mio $ EPS Q1-Q4=0,0814 $
Kursziele 2006 bei KGV: 20= 1,628 $ 30= 2,442 $ 40= 3,256 $ 50= 4,070 $ 60= 4,884 $ 70= 5,698 $ 80= 6,512 $ 90= 7,326 $
8. Benchmarks Rambus/PTSC
Rambus PTSC Anzahl Aktien 100,95 Mio. (ca.) 500,00 Mio. Kurs 42,00 $ 1,33 $ MarketCap 4,2 Millarden $ 464,17 Mio.$ Nettogewinn 06 estimated. 36 Mio. $ 43,9 Mio. $ EPS 06 estimated 0,357 $ 0,0814 Kursziel 06 estimated 49,98 $ Kursziel 06 estimated 4,884 $ KGV 06 estimated 140 60
9. Fazit
PTSC ist ein Spitzeninvestment für alle kurz- mittel- und langfristige Anleger. Die sprunghafte Entwicklung bei PTSC wird sich auch weiterhin nachhaltig im Aktienkurs bemerkbar machen. Aufgrund der explosiven Nachrichtenlage ist die Betrachtung von PTSC unter charttechnischen Aspekten, wie bereits die jüngste Vergangenheit zeigte, ein schwieriges Unterfangen mit hohem Risikopotential.
Mit bestem Dank an Pures Adrenalin für diese tolle Zusammenfassung.
An diesen Fakten hat sich nichts geändert.
|