Solar-Boom erst am Anfang???

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 02.12.07 10:35
eröffnet am: 25.09.07 17:27 von: lehna Anzahl Beiträge: 43
neuester Beitrag: 02.12.07 10:35 von: BadenerPow. Leser gesamt: 15889
davon Heute: 2
bewertet mit 17 Sternen

Seite: 1 | 2  

25.09.07 17:27
17

23977 Postings, 8479 Tage lehnaSolar-Boom erst am Anfang???

Nach Ansicht von Q-Cells-Chef Anton Millner geht der Boom in der Solarindustrie erst richtig los.
Er rechnet mit einem weltweiten Wachstum der Branche von jährlich 40 Prozent und die USA werden sich wegen schlechtem Netz und grossem Energiehunger zum grössten Abnehmer entwickeln.
Auch wird der Silizium-Preis sinken und damit die Nachfrage treiben, schon in wenigen Jahren könnte Strom aus Photovoltaik günstiger sein als Energie aus dem Stromnetz - vielleicht schon Anfang des nächsten Jahrzehnts.
Conergy kam jedenfalls die Woche ins Depot, wird die Decke bei 65 nachhaltig durchstoßen, ist der Himmel frei...



 
Seite: 1 | 2  
17 Postings ausgeblendet.

01.10.07 12:20

1760 Postings, 7031 Tage calimeraSunTechnics erhält Auftrag

SunTechnics erhält Auftrag für 4,7 Megawatt-Solarpark in Sachsen-Anhalt

Die "Schuon Solarpark GmbH" (Tagewerben) hat die Hamburger SunTechnics GmbH mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Gesamtspitzenleistung von rund 4,7 Megawatt beauftragt: Im November soll das Planungs- und Installationsunternehmen mit der Realisierung der Solarstromanlage in Tagewerben bei Weißenfels in Sachsen-Anhalt beginnen. Hierfür werden auf einer Freifläche von 10,5 Hektar knapp 67.000 Dünnschichtmodule installiert. Das System soll im Frühjahr 2008 planmäßig an das Netz gehen und wird laut SunTechnics über 4,5 Millionen Kilowattstunden Solarstrom jährlich produzieren...

SunTechnics-Anlage mit Dünnschichmodulen in der Schweiz.

SunTechnics-Anlage mit Dünnschichmodulen
in der Schweiz.

http://www.solarserver.de/news/news-7716.html

 
 

01.10.07 12:24
2

21604 Postings, 6933 Tage JorgosAm meisten profitieren vom weiterem SOlarboom

z.B.: MANZ, R&R und PVA. Denn der ganze Markt (weltweit) bestellt dort, um ihren eigenen Wachstum zu ermöglichen.
 

01.10.07 17:26

1760 Postings, 7031 Tage calimeraThanks für PVA Tepla ;o)

Jorgos, hab heute meine Q-Cells in PVA Tepla, so um die 8,10 getauscht - Danke für den Tip ! Wenn die Dynamik anhält, sind wir Ende der Woche wieder zweistellig !  

01.10.07 17:39
1

21604 Postings, 6933 Tage JorgosDas Problem bei PVA ist und bleibt

die hohe VOLA. Ich habe mich aber zum Glück nie rausschütteln lassen.  Es bleibt zu hoffen, dass mit Überwindung des ATH die Vola weiter abnimmt und die Aktie Richtung 10€ läuft.
Man merkt zumindestens, dass die Aktie nach oben will.
Das merkte man auch Manz & R&R stets an, auch wenn es mal wellig wurde. Es hat sich immer gelohnt die Nerven zu behalten.
Neues ATH bisher 8,32 !!  

04.10.07 13:45

14644 Postings, 8701 Tage lackiluhallo,ich bin am

überlegen in Call CB7LSA einzusteigen,wer drin von Euch ???  

08.10.07 10:24

14644 Postings, 8701 Tage lackiludrin kk 0,78

08.10.07 10:30
2

1399 Postings, 7841 Tage AtomiGlänzende Zukunft für Photovoltaik,

Experten sind sich sicher: Die momentane Nachfrage nach fotovoltaischer Solarenergie ist nur ein Vorgeschmack von dem, was noch kommen wird. Solarstrom wird schon innerhalb der nächsten sieben Jahre in Südeuropa wettbewerbsfähig sein. Bis 2030 wird die Fotovoltaik 9,4 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken. Zudem wird die Solarbranche bis zum Jahr 2030 sechseinhalb Millionen Menschen beschäftigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der Europäische Verband der Fotovoltaik-Industrie (EPIA) auf der größten europäischen Solarstromkonferenz in Mailand vorgestellt hat. Fotovoltaikanlagenbetreiber werden bald mit anderen Versorgungsunternehmen in Wettbewerb treten. Sie werden Energie zu konkurrenzfähigen Preisen produzieren und zwar jeweils genau da, wo sie benötigt wird – nämlich zu Hause. Winfried Hoffmann (EPIA): „Die Solarindustrie wird bis 2010 weltweit 14 Milliarden Euro in Fotovoltaik-Anlagen investieren. Massenproduktion wird es möglich machen, die Preise zu senken und wir erwarten, bis 2015 in einigen Regionen preisgünstigen Solarstrom anbieten zu können. Es gibt keinen Zweifel, dass in Zukunft Fotovoltaik die erste Wahl für den Energiekonsumenten sein wird, um Preisstabilität und zuverlässige Elektrizität für private Haushalte und andere Verbraucher zu unterstützen.“


Mit sonnigem Gruß


Atomi



------------------------------------------------
"Verallgemeinere nie"
Denn im Nu ist man um eine gute Erfahrung ärmer,
nur weil man den anderen unterschätzt hat.  

28.10.07 10:21
5

8485 Postings, 6679 Tage StöffenMorgengrauen oder Abendröte?

Interessanter Artikel des manager-magazins, der die deutschen Solarwerte nach dem Einbruch der Conergy-Papiere unter die Lupe nimmt. Beachtenswert ist hier auch eine neue Stufe des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welche 2009 in Kraft tritt, d.h., die vom EEG garantierten Mindestpreise für Solarstrom werden sinken. Der Rahmen, innerhalb dessen die Solarunternehmen wirtschaften, könnte dadurch nochmals enger werden.

Morgengrauen oder Abendröte?

Sämtliche Solarwerte im TecDax sind zum Wochenschluss erheblich unter Druck geraten. Ausschlaggebend dafür war der dramatische Kurseinbruch des Solarkonzerns Conergy nach einer Gewinnwarnung. Zu Recht?

Minus 3,3 Prozent bei Solarworld, minus 3,2 Prozent bei Ersol zum Ende des Parketthandels. Solon und Q-Cells lagen ebenfalls im roten Bereich. Die Solarwerte im TecDax wurden am Freitag für die Gewinnwarnung von Conergy gleich mitbestraft, auch wenn ein Teil der Verluste im späten elektronischen Handel wieder aufgeholt werden konnte. Das Papier des Hamburger Solarunternehmens Conergy selbst allerdings verlor am Freitag mehr als ein Drittel seines Wertes.

Zu Recht? Wie steht es tatsächlich um den Solarsektor? Klar ist: Die Unternehmen Solarworld und Ersol haben ihre Prognosen für das laufende Geschäftsjahr vor dem Hintergrund der Gewinnwarnung von Conergy bekräftigt.

"Wir liegen voll auf Kurs und werden ordentliche Zahlen für das dritte Quartal vorlegen", sagt Solarworld-Vorstandschef Frank Asbeck der Agentur dpa-afx in Adelaide (Australien). Die im TecDax notierte Gesellschaft will am 5. November vorläufige Zahlen vorlegen. Solarworld hatte zuletzt ein Gewinnplus von mindestens 20 Prozent in Aussicht gestellt. Auch Ersol bleibt bei seinem Ausblick für 2007. Zuletzt hatte das Unternehmen einen Umsatz von 148 bis 155 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Kurs-Gewinn-Verhältnis in Höhe von 60

Konkurrent Conergy hatte am Donnerstagabend seine Prognose für 2007 gesenkt und den Schritt mit Lieferverzögerungen von Solarmodulen begründet. "Das sind absolut unternehmensspezifische Probleme", urteilt Fondsmanager Henning Gebhardt von der DWS im Gespräch mit manager-magazin.de. "Conergy ist in der Vergangenheit sehr schnell gewachsen, vielleicht zu schnell. Da hat man möglicherweise die eine oder andere Kennzahl aus dem Blick verloren."

Schon auf der Jahreshauptversammlung von Conergy im Juni dieses Jahres hatte die DWS das rasante Wachstumstempo des Hamburger Unternehmens kritisiert, angesichts dessen der Fokus auf Profitabilität, Cashflow und Bilanzqualität etwas verloren gegangen sei. Die DWS hatte seinerzeit bereits auf die auf Basis des 2006er Nettoergebnisses sehr hohe Bewertung von Conergy mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis in Höhe von 60 hingewiesen.

Fondsmanager Gebhardt glaubt deshalb nicht, dass der heutige Kurssturz bei Conergy einen Schatten auf die gesamte Solarbranche werfen sollte. "Unternehmen wie Solarworld oder Q-Cells haben in der Vergangenheit meist konservativ kalkuliert und mit Prognosen selten enttäuscht."

"Genau hinschauen"

Gebhardt sieht das Wachstum der Branche zwar nach wie vor beispielsweise durch die Engpässe beim Rohstoff Silizium begrenzt. Gleichzeitig spielt seiner Ansicht nach aber die Entwicklung der Öl- und Energiepreise den Fotovoltaik-Unternehmen in die Karten. "In einigen Jahren wird die Solarstromerzeugung auch ohne Subventionen wettbewerbsfähig sein", sagt der Branchenfachmann. "Ich erwarte vor dem Hintergrund, dass sich der Markt weiterentwickeln und in den kommenden Jahren zweistellig wachsen wird."

Ist Conergy also ein Einzelfall? Klar ist, dass auch bei Solaraktien nicht blindlings investiert werden darf. Zu den kritischen Faktoren in diesem Markt zählt nach Ansicht von Experten neben den Lieferengpässen beim Silizium vor allem die Unternehmensgröße, die wiederum Einfluss auf die Möglichkeit zu kosteneffizienter Produktion hat. Unternehmen mit größerer Marktkapitalisierung wie Solarworld und Q-Cells seien aus diesem Grund möglicherweise im Vorteil gegenüber kleineren Firmen wie etwa Ersol. "Letztere ist allerdings mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 20 deutlich günstiger bewertet als Solarworld und Q-Cells, die beide jenseits der 30 liegen", so ein Analyst gegenüber manager-magazin.de.

Spätestens 2009 dürfte sich in diesem Markt ohnehin die Spreu vom Weizen trennen. Dann nämlich tritt laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine neue Degressionsstufe in der Vergütung des Solarstroms in Kraft. Im Klartext: Die vom EEG garantierten Mindestpreise werden sinken. Der Rahmen, innerhalb dessen die Solarunternehmen wirtschaften, wird dadurch nochmals enger.

http://www.manager-magazin.de/geld/geldanlage/0,2828,513880,00.html
 

28.10.07 10:56
7

21604 Postings, 6933 Tage JorgosSolarenergie wird in den nächsten Jahre ein heißes

INvestment-Thema bleiben und auch ein lohnenswertes. Jedoch zeigt der Fall Conergy, dass man nicht mehr blindlings alles kaufen kann, wo Solar draufsteht. Das ist auch eine gesunde Entwicklung.
Ich habe schon vor Wochen (zur Zeit der personellen Änderungen bei Conergy) einigen Leuten per BM von Conergy abgeraten. Einige wollten gerade jetzt mit Calls rein,...
Mit Optionsscheinen würde ich generell nie gegen den Markt wetten. Siehe SAP ! Als long Einstieg in die Aktie, ist es jetzt ein guter Zeitpunkt, aber für einen Call, ist die Aktie noch zu volatil.
Erneuerbare Energien bleiben ein aussichtreiches INvestment, jedoch wird es immer wichtiger, die Aktien genauer auszusuchen.
Freuen wir uns auf weitere lukrative Jahre :;))
 

28.10.07 11:21
13

23977 Postings, 8479 Tage lehnaConergy war ein Griff ins Klo...

die kommt morgen um 10 raus und wird gegen Syngenda umgetauscht.
Langfristig bleibt die Aktie zwar hochintressant, aber kurzfristig verkommt sie wohl zum Zockerpapier.
Versteckte Warnungen gabs genug noch über 50 auszusteigen,aber wer net hörn will,muss halt fühlen, basta...
Warum die Solarwerte mittelfristig den TecDax trotzdem weit über 1000 ziehn werden:
1.Noch wird der Klimacrash teils schöngeredet, aber jedes weggeflogene Hausdach "hebt die Stimmung" Richtung Solarwerte.
2,Um die Solarenergie zu fördern, hat z.B. Schwarzenegger 2,9 Mrd. Dollar bereitgestellt. Bis zum Jahr 2018 sollen eine Mio. Gebäude in Kalifornien mit Solardächern ausgestattet werden.
3.2007 ist wahrscheinlich das erste Jahr wo die Nachfrage beim Öl das Angebot übersteigt, jeder Dollar mehr für das Barrel ist eine natürliche Subvention für Hersteller von Solaranlagen.
Der Blick auf die Tankrechnung deprimiert zwar den Verbraucher aber motiviert den Visionär.
Pech gehabt, ich bin aktuell nur indirekt über mein Tecdax-Zertifikat am Boom beteiligt...






 

28.10.07 17:12
1

465 Postings, 6371 Tage sunwaysconergy.....wenn der Nordwind weht

geht´s straff Richtung Süden...außerbörslich RT 36,46
ich denke, die 20€-Marke sehen wir noch....bei massiv.Vertrauensbruch gibts kein Halten nach unten,nur Gezocke mittendrin  

28.10.07 23:35
3

21604 Postings, 6933 Tage JorgosSunways wird mittelfristig wohl

auch auf der Strecke bleiben. Ich war mal kurzfristig bullish für diesen Wert. Mittlerweile steht er jedoch auf der Verkaufsliste (bzw. Nicht-Kaufs-Liste). Mittelfristig werden nur die großen Player überleben. Dazu zähle ich z. B. Q-Cells und Solarworld.  

29.10.07 08:58

465 Postings, 6371 Tage sunways@jorgos

bin genau deiner Meinung...und Solon wird noch glänzend laufen  

29.10.07 13:27
3

21604 Postings, 6933 Tage Jorgos...und am meisten können wir momentan mit den

"Schaufelherstellern" verdienen: R&R; Manz; PVA und Centrotherm.

Einfach geil. Bin froh, dass ich letzte Woche massiv in PVA umgeschichtet habe. Konnte man ähnlich riechen, wie bei Manz & R&R  

29.10.07 21:03

3743 Postings, 6808 Tage LimitlessSchadensbesichtigung

+++++++++++++++++++++
29.10.2007: Aktientipp:
Schadensbesichtigung – Wo hakt es bei Conergy, wo sind Anzeichen für eine Erholung des Aktienkurses?  
Nach den starken Kursverlusten infolge der Gewinnwarnung aus der letzten Woche ist jetzt möglicherweise bei der Aktie der Conergy AG die Gelegenheit zum Einstieg günstig. Die West LB empfiehlt in einer aktuellen Analyse, den Anteilsschein des Hamburger Erneuerbare-Energie-Unternehmens zu halten und nennt als neues Kursziel 40 Euro.
Aktuell notiert das Papier in Frankfurt bei 35,50 Euro, rund 30 Prozent unter dem Kurs vor der Gewinwarnung (lesen Sie zu dieser den .......-Beitrag vom 26. Oktober). Mit dem starken Kursabschlag reagierten die Börsianer darauf, dass die Gesellschaft vor einigen Tagen die Erwartung für den Vorsteuergewinn um ein Drittel auf 40 Millionen Euro reduziert hat, der nach Steuern sogar in die Verlustzone abrutschen könne.

Die West LB geht trotz einer gewissen Zuversicht für die Zukunft mit Conergy hart ins Gericht. Das Unternehmen habe an Glaubwürdigkeit verloren, heißt es in der Analyse, ohne noch einmal darin eigens zu erwähnen, dass die Hamburger erst vor kurzem die Ziele bekräftigt hatten. Dies habe man beim Kursziele mit einem Abschlag von 10 Prozent eingepreist. Auch sieht die Bank die Nachricht aus der letzten Woche, wonach Conergy ein Milliardengeschäft mit MEMC abgeschlossen hat, keinesfalls positiv. Das sei ein klarer Hinweis darauf, dass man in der neuen Produktion, die in Frankfurt / Oder gegenwärtig aufgebaut wird, nun doch keine Wafer herstellen wolle. Offenbar werde Conergy sich nun darauf konzentrieren, Solarzellen und –module zu produzieren. Damit verabschiede man sich jedoch von der Aussicht auf besonders attraktive Margen. Auch sei es von den Hamburgern immer als wichtiges Argument für den Aufbau der neuen Fertigungssstätte genannt worden, dass sie eine vollständigig integrierte Prduktion von Wafern bis zu Modulen ermögliche.

Insgesamt stellt die West LB fest, dass Conergy offenbar zu viele Produkte auf zu vielen Märkten anbiete. Man habe den Überblick über den Bedarf an Kapital wohl zwischenzeitlich verloren, wie die Zahlen für das 3. Quartal zeigten
(...reporter.de hatte in einem Interview mit Conergy-Sprecher Vespermann schon vor einem Jahr kritisch befragt, ob sich das Unternehmen nicht Gefahr laufe, sich in der Vielfalt zu verzetteln. Lesen Sie seine Antwort von damals im ...reporter.de-Interview vom August 2006).
Zwar sei nicht ausgeschlossen, dass die Gesellschaft ihre Kostenprobleme nicht zügig in den Griff bekommt und zusätzliche Finanzmittel benötigen wird. Insgesamt gebe es aber genug Bereiche in dem Unternehmen, die solide Gewinne erwirtschaften, und sei mit einer Erholung zu rechnen. Auch seien nun wohl alle finanziellen Risiken offengelegt worden.

Conergy AG: ISIN ISIN DE0006040025 / WKN 604002
++++++++++++++++++++

limi


 

29.10.07 21:08

21604 Postings, 6933 Tage JorgosDann soll die West LB mal kaufen, ich

stecke da keinen Euro rein. Bin sowieso voll investiert und dabei massiv in den "Schaufelherstellern"  

29.10.07 21:33
1

3743 Postings, 6808 Tage Limitlessdas e i n e wird

o h n e  
das andere nicht laufen ...
bzw. dir keine grünen kurse bescheren...
********
oder mal so gesagt : wenn nix zum graben da ist, brauchste auch keine schaufel.
*******
limi
 

30.10.07 19:07
10

23977 Postings, 8479 Tage lehnaConergy net schönreden...

Verluste laufen lassen ist die total verkehrte Strategie und fährt jedes Depot an die Wand.
Oft werden Stops aus dem Markt genommen, weil man eine feste Überzeugung hatte und meist fast man sich dann ans Hirn, wär ich doch früher raus.
Die Aktie gehört den Zockern, den Spielern, hier wurde noch vor kurzem gelogen dass sich die Balken biegen und plötzlich gibts Probleme mit Lieferanten, unsichere Währungsgeschäfte und die Abwertung von Lagerbeständen.
Ob der Kurs bei 30, bei 25 oder bei 20 aufschlägt weiss keiner...





 

30.10.07 22:24

3743 Postings, 6808 Tage LimitlessAnalysten verschätzten sich bei Conergy

++++++++++++
Analysten verschätzten sich bei Conergy
Die Gewinnwarnung der Solar-Firma hat die Experten auf dem falschen Fuß erwischt. Erst jetzt strafen sie die Aktie ab – viel zu spät.

Die Inhaber des Solar-Titels Conergy verstehen derzeit vermutlich die Welt nicht mehr. Während die Aktien der Branchenkollegen Solarworld, Q-Cells, Solon und Ersol diese Woche unisono neue Allzeithochs erklimmen, marschieren die Anteilscheine von Conergy stattdessen in die Gegenrichtung. Obwohl die Solarwerte in ihrer Eigenschaft als alternative Energie-Unternehmen derzeit sehr angesagt sind und wie gewohnt der Rallye beim Öl folgen, befinden sich die Conergy-Aktien im freien Fall. Aber eigentlich hätten die Conergy-Aktionäre gewarnt sein müssen. Zumindest dürfte ihnen die aktuelle Situation bekannt vorkommen. Bereits im vergangenen Jahr gab es ein herbes Kursdebakel bei dem hochspekulativen Nebenwert. Von April 2006 bis September 2006 hatte sich der Börsenwert des Alternativenergie-Unternehmens etwa halbiert, danach allerdings wieder gefangen.
Die Ursache der aktuellen Kursimplosion war wieder einmal eine Gewinnwarnung des Managements. Das Unternehmen hatte sein Umsatzziel für das laufende Jahr von zuvor 1,25 Mrd. Euro auf ein Milliarde herabgesetzt. Gleichzeitig wurde auch die Gewinnerwartung gekappt. Statt einem Gewinn (vor Zinsen und Steuern) von 60 Mio. Euro werden jetzt lediglich 40 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Nicht nur die Investoren reagieren darauf sehr verstimmt. Auch die Analysten, die eigentlich schon früher hätten warnen sollen, reagieren derzeit rigoros auf das erneute Debakel und senken ihre Daumen für den einstigen Hoffnungswert. „War das ein Ende mit Schrecken oder folgt ein Schrecken ohne Ende?“, fragt etwa Analyst Karsten von Blumenthal, der das hochriskante Papier für SES Research beobachtet. Seine Antwort heißt „Verkaufen“ mit einem Kursziel von 29 Euro. Zuvor hatte der Experte den Hoffnungswert mit „Halten“ eingestuft. „Die Ursache dafür, dass Conergy zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres eine Gewinnwarnung aussprechen musste, liegt in den Schwierigkeiten des Managements, das enorme Wachstum des Unternehmens zu bewältigen“, erklärt Blumenthal. Statt in einem Bereich sehr gut zu werden, erreiche Conergy in allen Bereichen eine nur unterdurchschnittliche Performance und schwäche damit die Wettbewerbsfähigkeit. Beispielsweise gelinge die Umsetzung der Auslandsexpansion nur mangelhaft. Die Commerzbank schließt sich der Verkaufsempfehlung und dem Kurziel von 29,00 Euro an. Conergy könne seine Wachstumsraten nicht beibehalten, befürchtet Commerzbank-Analyst Erkan Aycicek. Dafür wären finanzielle Ressourcen notwendig, über die das Unternehmen nicht verfüge. Aycicek stellt jetzt für das laufende Jahr einen Verlust von 0,59 Euro je Aktie in Aussicht, bislang hatte der Analyst noch einen Gewinn von 1,52 Euro prognostiziert. Die Société Générale, die vorher schon „Verkaufen“ empfohlen hatte, steht jetzt gut da und wiederholt ihre Empfehlung. Auch bei Equinet hält man an der zuvor schon abgegebenen Einschätzung „Reduzieren“ fest. Das Kursziel, das vorher auf 55 Euro lag, wolle man überarbeiten, heißt es dort. Wahrscheinlich liegt es schon bald deutlich niedriger. Kaum gnädiger zeigen sich die Analysten der Citigroup. Nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, folgen die Bilanzauswerter der US-Großbank dem Markt und stufen Conergy von zuvor auf „Kaufen“ auf „Verkaufen“ zurück. Die Amerikaner passen außerdem ihr Kursziel von 70 Euro auf 40 Euro an. Auch die WestLB gönnt der angeschlagenen Aktie noch die Empfehlung „Halten“. Dort wird das Kursziel von 75 Euro auf 40 Euro gekappt. Am Beispiel von Conergy stellt sich wieder einmal die Frage, was mehr schockiert, die Gewinnwarnung des Unternehmens oder das Nachhinken der Analysten, die ihre Kursziele lediglich an die Realität anpassen, die die Börse schon vollzogen hat. Das Ausmaß der Gewinnwarnung habe alle Marktteilnehmer geschockt und überrascht, versuchen sich die Bilanzauswerter zu rechtfertigen.
+++++++++++++++++++
hier ist das ganze jammertal mal zusammengefasst... limi  

30.10.07 22:47

465 Postings, 6371 Tage sunwaysconergy..oh weh::::geht es zu ENDE?

das UBS-Kursziel kannst du auf der Seite der Finanznachrichten nachlesen,lag ich doch gut mit meiner 30€-Prognose für heute,ich denke morgen bei den niedrigen Feiertagsumsätzen werden WIR die Conergy vielleicht schon um die 28€ kaufen können und uns mächtig die Finger verbrennen,weil sie am Donnerstag schon bei 25€ oder tiefer liegt??
Es gibt noch keinen Boden, die größten Pessimisten sehen das Papier sogar unter 20€ ankommen!!und manche "Hellseher" sehen sogar eine gigantische Pleite am Horizont, das Jahr 2000 hat uns wieder eingeholt!!  

30.10.07 22:54
4

11023 Postings, 6948 Tage pinguin260665Nein!

Wenn alle kaufen, dann verkaufen.
Wenn alle verkaufen, dann kaufen;-)))  

01.12.07 23:29

8485 Postings, 6679 Tage StöffenSarasin-Studie zur Entwicklung der Solarindustrie

Anbei die aktuelle Studie der Bank Sarasin zur Entwicklung der Solarindustrie. Einerseits betreibt Sarasin logischerweise ein Stück weit Eigen-Werbung für ihren Solar-Fonds, andererseits gibt es hier durchaus einige interessante Fakten.

Neue Sarasin-Studie: Solarenergie in zehn Jahren günstiger als konventionelle Energie

Bis 2018 sinken die Kosten zur Vermeidung von Kohlendioxid (CO2) durch Solarenergie gegen null und Strom beziehungsweise Wärme aus Sonnenenergie ist dann günstiger als konventionelle Elektrizität oder Wärme aus herkömmlichen Energieträgern. Das ist das Fazit der neuesten und fünften Studie der Bank Sarasin & Cie AG zur Solar-Industrie berechnete. Nach Berechnungen der Bank könnten im Jahr 2030 durch die Nutzung der Solarenergie rund drei Gigatonnen CO2 eingespart werden. Währenddessen läuft die Solarzellenproduktion laut Sarasin ungebremst weiter und legt kräftig zu: 44 % betrug das Wachstum gegenüber dem bereits starken Vorjahr. Für den Rest des Jahrzehnts prognostiziert die Bank Sarasin für die Photovoltaik jährliche Zuwachsraten von 50 %.

Die auf Vermögensverwaltung und Anlageberatung spezialisierte Bank untersucht in der Studie "Solarenergie 2007 - Der Höhenflug der Solarindustrie hält an" die aktuellen Marktverhältnisse und -aussichten in den drei Anwendungsfeldern der Solartechnik: der Photovoltaik (PV), der Solarthermie und der solarthermischen Kraftwerke. Spezielles Augenmerk richtet der Studienautor Dr. Matthias Fawer auf das Schlüsselthema Poly-Siliziumversorgung sowie die Preis- und Nachfrageentwicklung, den Ausbau der Dünnschichttechnologie und die Internationalisierung der Märkte. Die bereits fünfte und jährlich publizierte Studie dokumentiere die Vorreiterrolle der Bank in Sachen nachhaltige Geldanlage sowie den Erfolgsausweis der eigenen Research-Experten.

Hohes Potenzial zur Vermeidung von CO2

Durch die aktuelle Klimadebatte rückt die Frage nach dem Reduktionspotenzial von CO2 und den diesbezüglichen Vermeidungskosten der einzelnen solaren Energietechnologien ins Zentrum des Interesses. Die Sarasin-Studie widmet sich dieses Jahr erstmals diesem wichtigen Thema und zeigt auf, dass die Solarenergie einen beträchtlichen Beitrag zur CO2-Minderung liefern könnte. "Ich erwarte, dass im Jahr 2030 rund 20 % oder drei Gigatonnen CO2 von den zusätzlich prognostizierten 14 Gigatonnen CO2 durch die Solarenergie vermieden werden können", unterstreicht Dr. Fawer das enorme Potenzial. Der Grossteil (50 %) könne durch die Wärmeerzeugung mit Solarkollektoren eingespart werden. Zurzeit liegen die CO2-Vermeidungskosten aller Solartechnologien zwar deutlich über den Preisen, zu denen heute CO2-Emissionszertifikate gehandelt werden (20 – 40 EUR/t). Das Potenzial zur Kostenreduktion ist jedoch bei allen drei Energien groß. Die Bank Sarasin prognostiziert, dass allen voran die Solarthermie (ab 2018), gefolgt von der Photovoltaik (ab 2021) und den solarthermischen Kraftwerken (2025) keine CO2-Vermeidungskosten mehr verursachen werden.

Vom Nachfrage- zum Angebotsmarkt: Ungebremster Ausbau der Produktionskapazitäten

Weltweit hat die Solarzellenproduktion 2006 nochmals von 1,74 Gigawatt (GW) auf über 2,5 GW (+44 %) zugenommen. Die PV-Industrie entwickelt sich damit von einem Nachfrage- zu einem Angebotsmarkt. Erfolgreiche Unternehmen wie Q-Cells, Suntech Power, First Solar oder SunPower werden dieses Jahr gegenüber 2006 mit hohen Zuwachsraten in ihren jeweiligen Produktionskapazitäten aufwarten. Im Gleichschritt mit dem Anstieg der Solarzellenproduktion haben sich die Aktienkurse der Solarunternehmen entwickelt: In den ersten drei Quartalen legte der PPVX-Index - ein Index aus 30 Solartiteln - um 95 % zu. Die Perspektiven des weltweiten PV-Marktes haben sich laut Bank Sarasin weiter verbessert, da einige Hürden wie der Siliziumengpass oder fehlende Förderprogramme weggefallen seien. Für 2010 erwartet die Bank bei jährlichen Wachstumsraten von 50 % weltweit eine neu installierte PV-Leistung von 8,25 GW.

Anlaufschwierigkeiten bei PV-Produzenten in China

In den letzten zwei Jahren traten neue chinesische Akteure auf den PV-Markt. Einige (Suntech, Yingli Green Energy und LDK Solar) haben den Gang an die Börse gewagt und sich Kapital gesichert, welches in neueste Anlagen für den Kapazitätsausbau investiert wird. Die diesjährige strategische Beurteilung der PV-Unternehmen durch die Bank Sarasin führt allerdings noch keine chinesischen Unternehmen unter den Top Ten. Die fehlende Erfahrung mache sich auch in Qualitätsmängeln bemerkbar. Die Standortvorteile könnten diese Unternehmen noch nicht nutzen und auch die Rohstoffsicherung bleibe für sie eine Herausforderung. Mit einem überdurchschnittlichen Wachstum gegenüber dem Vorjahr sind die USA, Spanien, Italien und Korea hinsichtlich der PV-Installationen auf dem Vormarsch und konnten - im Gegensatz etwa zu Deutschland und Japan - nochmals zulegen.

China installiert 74% aller Solarthermie-Kollektoren

Weltweit wurden 2006 mit 17 GW thermischer Energie rund 24 % mehr Solarkollektoren installiert als im Vorjahr. Rund drei Viertel davon gehen auf das Konto von China. Der europäische Solarwärmemarkt entwickelte sich ebenfalls sehr positiv und ist 2006 um 45 % gewachsen. Dominiert wird der Markt von Deutschland, Österreich, Griechenland, Italien, Spanien und Frankreich. Der Schweizer Markt wuchs um 33 % und wird dank des diesjährigen Parlamentsentscheids für eine kostendeckende Einspeisevergütung aller erneuerbaren Energien endlich ebenfalls eine neue Dynamik entfalten können. Bis 2010 erwartet die Bank Sarasin weltweit ein jährliches Wachstum von 25 %, das von China und den Schwellenländern angetrieben wird.

Sarasin European Solar Power Index mit den elf besten europäischen Solar-Aktien
Um Anlegern eine einfache, diversifizierte Anlage in europäsiche Solarunternehmen zu ermöglichen, lanciert die Bank Sarasin den "Sarasin European Solar Power Index". Europa ist Weltmarktführer in der Solartechnologie und der Index umfasst deshalb gleich gewichtet die elf besten europäischen Solartitel. Der Index deckt alle drei Anwendungsgebiete der Solarenergie ab, die Photovoltaik, die Solarthermie und solarthermische Kraftwerke; Er erfasst die gesamte Wertschöpfungskette dieser Technologien vom Solarsilizium, über Wafer, Zellen und Module bis hin zum Betreiben von Solaranlagen.

Strategische Positionierung der PV-Unternehmen: REC und Q-Cells liegen vorne

Die Bank Sarasin untersuchte die 26 größten börsennotierten Unternehmen der globalen PV-Industrie anhand vier zentraler strategischer Kriterien. Für jedes Kriterium wurden maximal zehn Punkte vergeben. Bei dieser Scoring-Bewertung schnitt mit 32,5 aus maximal 40 Punkten das Unternehmen REC sehr gut ab, speziell bei den Kriterien Größe, Know-how und Rohstoffsicherung. Sein Ursprung - die Polysiliziumherstellung - macht es laut Bank Sarasin momentan besonders attraktiv, doch auch seine zunehmende vertikale Integration positioniert es optimal. Der Solarzellenhersteller Q-Cells liegt mit 30 Punkten auf Platz zwei.

Langfristprognose für den weltweiten PV-Markt: 8,25 GWp
neu installierte PV-Leistung im Jahr 2010

Nach einem eher zurückhaltenden Wachstum im 2006 sind im 2007 wieder größere Mengen an Solarsilizium auf den Markt gekommen und die Verfügbarkeit aller Zwischenprodukte bis zum fertigen Produkt hat zugenommen. Dadurch wird sich die Situation dieses Jahr wie auch im 2008 auf dem Solarsiliziummarkt entspannen. Für 2010 erwartet die Bank Sarasin basierend auf dieser Ausgangslage eine weltweit neu installierte PV-Leistung von rund 8,25 GWp.

Quelle: Bank Sarasin & Cie AG

http://www.solarserver.de/news/news-7983.html
 
Angehängte Grafik:
sarasin_gross_prognoseg.gif (verkleinert auf 85%) vergrößern
sarasin_gross_prognoseg.gif

02.12.07 00:01
2

59007 Postings, 7779 Tage nightflymomentan

weiß keiner, ob Conergy 5 oder 50€ wert ist.
...
15€ ist wohl realistisch.
Darüber ist schon wieder Gier.
Ein "Groß"investor macht noch keinen Sommer.
mfg nf  

02.12.07 00:10
1

203 Postings, 6937 Tage knarf.izgute aussuchten

Die Solarbroche wierd langfriestieg sicher noch gut und soliede wachsen!Ich wechsle aber derzeit voll aub batteriefiermem aus! Auch die Brenstoffzelle konnte bald mehr in den blickpunt geraten. Wier werdenes bald sehen welcher Trend sich durchsezt! Alles ist möglich!  

02.12.07 10:35
2

2 Postings, 6573 Tage BadenerPowerCO2 freie Energie

Nicht nur in der Sonne steckt eine ungeheuere Energie. Auch im Erdinnern. Ich bin mir sicher, bald wird mit Geothermie eine riesige Energiemenge produziert werden. Auch ein Comeback der Kernenergie ist möglich. Nur sollte der Wirkungsgrad verbessert werden. 2/3 der nuklearen Leistung werden in die Luft verpufft. Gibt es eigentlich noch immer keine Möglichkeit diese Energie zu nutzen?  

Seite: 1 | 2  
   Antwort einfügen - nach oben